Gehirnerschütterung: Symptome, Behandlung

Gehirnerschütterung ist eine der häufigsten traumatischen Hirnverletzungen. Sein Anteil beträgt bis zu 80% aller Schädelverletzungen. Täglich werden in Russland laut Statistik mehr als 1.000 Menschen Gehirnerschütterungen ausgesetzt. Diese Verletzung verursacht an sich keine makroskopischen strukturellen Veränderungen im Gehirn. Die daraus resultierenden Störungen der Gehirnerschütterung sind rein funktional. Gehirnerschütterung stellt keine Gefahr für das menschliche Leben dar.

Es kann den Anschein haben, dass die Verletzung aufgrund der Leichtigkeit und Funktionalität überhaupt nicht behandelt werden kann und nicht auf einen Arztbesuch zurückgegriffen werden muss. Dies ist eine sehr falsche Meinung. Eine Gehirnerschütterung, obwohl sie sich auf geringfügige Kopfverletzungen bezieht, jedoch unbehandelt bleibt, kann einige unangenehme Folgen hinterlassen, die das Leben des Patienten komplizieren können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Hauptsymptome, Methoden zur Behandlung von Gehirnerschütterungen und mögliche Konsequenzen.

Gehirnerschütterungen treten häufig bei Jugendlichen, Kindern und Jugendlichen auf. Dies ist auf kindliche Streiche und Rücksichtslosigkeit bei Jugendlichen sowie bei Erwachsenen zurückzuführen - Straßen-, Haus- und Arbeitsunfälle. Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine Gehirnerschütterung nicht nur mit einem direkten Schlag auf den Kopf oder einem Schlag mit dem Kopf auftritt. Diese Verletzung tritt auch indirekt auf, wenn zum Beispiel eine Person auf das Gesäß fällt. Die Schockwelle rollt gleichzeitig auf den Schädel, was zu einer Gehirnerschütterung führen kann.

Was ist die Grundlage für eine Gehirnerschütterung?

Schon der Name der Verletzung spricht für sich: Unter der Einwirkung von mechanischer Kraft schüttelt das Gehirn im Schädel. In diesem Fall erfolgt die Trennung der Kortikalis der Hirnhemisphären mit den (tiefer liegenden) Unterteilungen vorübergehend, und es kommt zu Störungen in den Neuronen auf zellulärer und molekularer Ebene. Es gibt auch einen Krampf der Blutgefäße mit ihrer anschließenden Expansion, was bedeutet, dass sich der Blutfluss für eine Weile ändert. All dies führt zu einer Verletzung der Gehirnfunktion und zum Auftreten verschiedener unspezifischer Symptome. Mit der Behandlung, nach der Normalisierung der Prozesse im Gehirn, kehren alle Funktionen zur Normalität zurück und die Symptome verschwinden.

Symptome

Gehirnerschütterung ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Bewußtseinsstörung unmittelbar nach Einwirkung traumatischer Kräfte. Darüber hinaus ist es überhaupt nicht notwendig, ein Bewusstseinsverlust zu sein, vielleicht eine Betäubung (Spoor), als wäre es ein unvollständiges Bewusstsein. Die Beeinträchtigung des Bewusstseins ist kurz und dauert einige Sekunden bis einige Dutzend Minuten. Oft beträgt dieses Intervall bis zu 5 Minuten. Wenn eine Person zu dieser Zeit alleine war, kann sie keinen Bewusstseinsverlust melden, da sie sich möglicherweise nicht daran erinnert.
  • Gedächtnisstörung (Amnesie) für die Ereignisse vor der Gehirnerschütterung, die Gehirnerschütterung selbst und eine kurze Zeit danach. Der Speicher wird schnell wiederhergestellt.
  • einmaliges Erbrechen unmittelbar nach der Verletzung. Erbrechen hat eine zerebrale Genese und tritt in der Regel nicht mehr auf, was als klinisches Kriterium zur Unterscheidung einer Gehirnerschütterung von einer leichten Gehirnverletzung herangezogen wird.
  • erhöhter oder langsamer Puls, Bluthochdruck für einige Zeit nach der Verletzung. Normalerweise sind diese Änderungen ihre eigenen und erfordern keine medizinische Korrektur.
  • unmittelbar nach dem Schütteln erhöhte Atmung. Die Atmung normalisiert sich vor den kardiovaskulären Indikatoren, sodass dieses Symptom möglicherweise nicht bemerkt wird.
  • Die Körpertemperatur ändert sich nicht (das Fehlen von Veränderungen wird auch als differenzielles diagnostisches Kriterium in Bezug auf die Gehirnquellung betrachtet);
  • das sogenannte "vazomotorov-Spiel". Dies ist ein Zustand, bei dem die Blässe der Haut durch Rötung ersetzt wird. Sie entsteht aufgrund einer Verletzung des Tonus des autonomen Nervensystems.

Nach einer vollständigen Erholung des Bewusstseins treten folgende Symptome auf:

  • Kopfschmerzen (kann sowohl am Ort des Aufpralls als auch im gesamten Kopf wahrgenommen werden und hat einen anderen Charakter);
  • Schwindel;
  • Tinnitus;
  • Gesichtsrötung, begleitet von einem Gefühl von Wärme;
  • Schwitzen (ständig nasse Handflächen und Füße);
  • allgemeine Schwäche und Unwohlsein;
  • Schlafstörung;
  • Stolpern beim Gehen;
  • verminderte Konzentration, schnelle geistige und körperliche Erschöpfung;
  • Erhöhte Empfindlichkeit für laute Töne und helles Licht.

Neurologische Störungen treten wie folgt auf:

  • Schmerzen beim Bewegen der Augäpfel zu den Seiten, Unfähigkeit, die Augen in die äußerste Position zu bewegen;
  • In den ersten Stunden nach der Verletzung kann eine leichte Erweiterung oder Kontraktion der Pupillen festgestellt werden. Die Reaktion der Pupillen auf das Licht ist normal;
  • leichte Asymmetrie der Sehnen- und Hautreflexe, dh sie unterscheiden sich, wenn sie sich nach links und nach rechts richten. Darüber hinaus ist dieses Symptom sehr labil, zum Beispiel war der rechte Knieruck während der ersten Untersuchung etwas lebhafter als der linke: Bei wiederholter Untersuchung nach einigen Stunden waren beide Knierucke identisch, aber es gab einen Unterschied in den Achilles-Reflexen;
  • kleiner horizontaler Nystagmus (unwillkürliche Rüttelbewegungen) in den extremsten Augen der Augäpfel;
  • Zittern in der Romberg-Position (Beine zusammen, gerade Arme auf horizontaler Ebene nach vorne gestreckt, Augen geschlossen);
  • In den ersten 3 Tagen kann es zu einer leichten Anspannung der Hinterkopfmuskeln kommen.

Ein sehr wichtiges diagnostisches Kriterium für Gehirnerschütterung ist die Reversibilität aller Symptome (außer subjektiven). Das heißt, alle neurologischen Manifestationen verschwinden nach einer Woche. Asthenische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Gedächtnisschwäche, Müdigkeit usw. sind in diesem Bericht nicht enthalten, da sie einige Zeit anhalten können.

Es sollte auch beachtet werden, dass Gehirnerschütterungen niemals mit Knochenbrüchen der Schädelknochen kombiniert werden, selbst wenn es sich um kleine Frakturen handelt. Bei einer Fraktur der Schädelknochen wird immer eine leichte Gehirnquetschung diagnostiziert.

Diagnose

Gehirnerschütterung ist fast ausschließlich eine klinische Diagnose, da die wichtigsten Kriterien für die Formulierung klinische Symptome sind. Die Erkennung der Krankheit ist sehr schwierig, wenn keine Zeugen des Vorfalls vorliegen. Schließlich ist die Mehrzahl der Beschwerden in diesem Zustand subjektiv, und die Tatsache eines Bewusstseinswechsels wird vom Patienten nicht immer in Erinnerung gebracht. In diesem Fall kommen sichtbare Kopfverletzungen zur Rettung.

Weitere Forschungsmethoden zur Gehirnerschütterung werden zum Zwecke der Differentialdiagnose durchgeführt, dh zur Bestätigung der Funktionsfähigkeit von Veränderungen im Gehirn. Denn wie bei jeder schwereren traumatischen Hirnverletzung treten im Gehirn strukturelle Läsionen auf, was bei einer Gehirnerschütterung nicht der Fall ist. Wenn ein Patient beispielsweise eine Spannung in den Hinterkopfmuskeln hat, was ein Zeichen für eine Reizung der Gehirnmembranen ist, wird es erforderlich, das Fehlen einer Subarachnoidalblutung zu bestätigen. Zu diesem Zweck wird die Lumbalpunktion durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie, die CSF mit Gehirnerschütterung erhalten haben, unterscheiden sich nicht von den normalen Indikatoren, wodurch die Diagnose einer Subarachnoidalblutung ausgeschlossen werden kann (damit im Liquor eine Beimischung von Blut nachweisen kann).

Die Computertomographie als Hauptforschungsmethode für traumatische Hirnverletzungen mit Gehirnerschütterung findet auch keine pathologischen Veränderungen, was die Richtigkeit der Diagnose bestätigt. Analog zeigen weder die MRT noch die Echoenzephalographie Auffälligkeiten bei der Gehirnerschütterung.

Eine weitere retrospektive Bestätigung der Korrektheit der Diagnose ist das Verschwinden neurologischer Symptome innerhalb einer Woche ab dem Moment der Verletzung.

Behandlung

Gehirnerschütterung, obwohl es sich um geringfügige traumatische Hirnverletzungen handelt, aber eine obligatorische Behandlung im Krankenhaus erfordert. Dies ist auf die Unvorhersagbarkeit der posttraumatischen Phase zurückzuführen, da es Situationen gibt, in denen ein Patient ein intrakraniales Hämatom oder eine Subarachnoidalblutung (vor dem Hintergrund von Anzeichen einer Gehirnerschütterung) hat (natürlich selten, aber dies ist möglich). Wenn sich der Patient in einer ambulanten Behandlung befindet, werden die ersten Anzeichen einer Verschlechterung möglicherweise nicht von ihm wahrgenommen, und dies ist sogar lebensgefährlich. Ein 24-Stunden-Krankenhausaufenthalt gewährleistet zuverlässig qualifizierte medizinische Versorgung während des gesamten Aufenthalts.

In den ersten Tagen muss bei einer Gehirnerschütterung die Bettruhe beobachtet werden. Wenn Anzeichen einer Verbesserung erkennbar sind, wird der Modus erweitert.

Die medikamentöse Behandlung der Gehirnerschütterung sollte sanft sein. Symptomatische Mittel sind hauptsächlich erforderlich:

  • Schmerzmittel zur Beseitigung von Kopfschmerzen (nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, Kombinationsmittel wie Pentalgin, Solpadein);
  • Mittel zur Behandlung von Schwindel (Betaserc, Vestibo, Platyphyllin in Kombination mit Papaverine);
  • Beruhigungsmittel ("beruhigen" das Nervensystem). Das Spektrum ist je nach Bedarf sehr breit: von Pflanzenextrakten bis zu Beruhigungsmitteln;
  • Schlaftabletten gegen Schlaflosigkeit;
  • Anreicherungsmittel (Vitamine, Antioxidantien, Tonika).

Die metabolische Unterstützung des Gehirns wird mit Hilfe von Neuroprotektoren durchgeführt. Dies ist eine umfangreiche Gruppe von Medikamenten. Dies können zum Beispiel Piracetam (Nootropil), Encephabol, Actovegin, Picamilon, Glycin, Pantogam und andere sein.

Durchschnittlich muss der Patient etwa eine Woche im Krankenhaus verbringen, danach wird er zur ambulanten Nachsorge entlassen. Zusätzlich zu den symptomatischen Mitteln wenden Sie in dieser Zeit die Mittel zur Verbesserung der Blutversorgung des Gehirns an (Cavinton, Trental, Nicergolin und einige andere).

Ein Patient benötigt 1 Monat für die vollständige Genesung, der andere 3 Monate. In jedem Fall tritt jedoch unter Beachtung aller obigen Punkte eine Wiederherstellung ein.

Innerhalb eines Jahres nach einer Gehirnerschütterung muss regelmäßig ein Neurologe zur Nachuntersuchung aufgesucht werden.

Folgen

97% aller Fälle von Gehirnerschütterungen enden in einer vollständigen Genesung ohne Folgen. In den restlichen 3% der Fälle ist die Entwicklung des sogenannten postkommunalen Syndroms möglich (aus dem lateinischen „Commotio“ - Gehirnerschütterung). Es besteht aus verschiedenen Arten asthenischer Manifestationen (Schwächung des Gedächtnisses, Konzentration der Aufmerksamkeit, erhöhte Reizbarkeit und Angstzustände, schlechte Toleranz gegenüber Stress, periodische Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen und Appetit usw.).

Zuvor war laut Statistik ein signifikant höherer Prozentsatz der Auswirkungen der übertragenen Gehirnerschütterung zu verzeichnen. Dies ist offensichtlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass es keine Forschungsmethode wie die Computertomographie gab, und einige Fälle von leichten Hirnkontusionen wurden als Gehirnerschütterung diagnostiziert. Hirnkontusion geht immer mit einer Schädigung des Hirngewebes einher, was natürlich häufiger Folgen als funktionelle Veränderungen hat.

Daher ist die Gehirnerschütterung die häufigste traumatische Hirnverletzung, die gleichzeitig die einfachste ist. Alle Veränderungen im Gehirn sind funktionell und daher vollständig reversibel. Die Diagnose wird durch klinische Manifestationen gestellt. Die Behandlung wird in einem Krankenhaus mit einem Minimum an Medikamenten durchgeführt. Die Gehirnerschütterung endet fast immer mit der Genesung.

Dr. E. O. Komarovsky spricht über Gehirnerschütterung:

Fernsehsender OTS, Rubrik "PRO Health" zum Thema "Gehirnerschütterung":

Gehirnerschütterung - Zeichen und häusliche Behandlung

Gehirnerschütterung ist eine der mildesten Formen einer traumatischen Hirnverletzung, wodurch die Gehirngefäße beschädigt werden. Alle Störungen der Gehirnaktivität sind gefährlich und erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Behandlung.

Eine Gehirnerschütterung tritt nur bei aggressiven mechanischen Einwirkungen auf den Kopf auf. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Person fällt und ihren Kopf auf den Boden schlägt. Ärzte können immer noch keine genaue Definition des Mechanismus für die Entwicklung von Gehirnerschütterungserscheinungen geben, da Ärzte selbst bei der Computertomographie keine pathologischen Veränderungen in den Geweben und im Cortex des Organs erkennen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Behandlung einer Gehirnerschütterung zu Hause nicht empfohlen wird. Zunächst ist es notwendig, sich an einen Spezialisten in einer medizinischen Einrichtung zu wenden. Erst nach einer zuverlässigen Diagnose der Läsionen und ihres Schweregrads können die Behandlungsmethoden in Absprache mit dem Arzt zu Hause angewendet werden.

Was ist das?

Gehirnerschütterung ist eine Schädigung der Knochen des Schädels oder der Weichteile, wie Hirngewebe, Blutgefäße, Nerven und Meningees. Ein Unfall kann bei einer Person passieren, bei der er seinen Kopf auf eine harte Oberfläche schlägt. Dies führt nur zu einer solchen Gehirnerschütterung. Gleichzeitig gibt es einige Verletzungen des Gehirns, die nicht zu irreversiblen Folgen führen.

Wie bereits erwähnt, kann eine Gehirnerschütterung mit einem Sturz, einem Schlag auf den Kopf oder Nacken und einer starken Verlangsamung der Kopfbewegung in solchen Situationen erzielt werden:

  • im Alltag;
  • in der Produktion;
  • im Kinderteam;
  • bei Berufen in Sportabteilungen;
  • bei Verkehrsunfällen;
  • in häuslichen Konflikten mit Übergriffen;
  • in militärischen Konflikten;
  • mit Barotrauma;
  • bei Verletzungen mit Rotation (Rotation) des Kopfes.

Infolge einer Kopfverletzung ändert das Gehirn für kurze Zeit seine Position und kehrt fast sofort dorthin zurück. In diesem Fall treten der Trägheitsmechanismus und die Besonderheiten der Fixierung der Gehirnstrukturen im Schädel in Kraft - da die plötzlichen Bewegungen nicht mithalten können, können sich einige Nervenprozesse dehnen und den Kontakt mit anderen Zellen verlieren.

Durch den Druckwechsel in verschiedenen Bereichen des Schädels kann die Blutversorgung vorübergehend unterbrochen werden und damit die Kraft der Nervenzellen. Eine wichtige Tatsache bei der Gehirnerschütterung ist, dass alle Änderungen reversibel sind. Es gibt keine Brüche, Blutungen, kein Ödem.

Zeichen von

Die charakteristischsten Anzeichen einer Gehirnerschütterung sind:

  • Verwirrung, Hemmung;
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Klingeln in den Ohren;
  • inkohärente hemmte Sprache;
  • Übelkeit oder Erbrechen;
  • mangelnde Koordination der Bewegungen;
  • Diplopie (Doppelbild);
  • Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit zu konzentrieren;
  • Licht und Phytophase;
  • Gedächtnisverlust.

Die Gehirnerschütterung hat drei Schweregrade, vom leichtesten ersten bis zum schweren Drittel. Welche Symptome der Gehirnerschütterung am häufigsten auftreten, betrachten wir als nächstes.

Milde Gehirnerschütterung

Bei einer leichten Gehirnerschütterung bei einem Erwachsenen treten folgende Symptome auf:

  • starke Quetschung des Kopfes oder Halses (der Schlag "detoniert" von den Halswirbeln im Kopf);
  • kurzfristig - wenige Sekunden - Bewusstseinsverlust, oft Gehirnerschütterungen und ohne Bewusstseinsverlust;
  • Wirkung von "Funken aus den Augen";
  • Schwindel, verschlimmert durch Drehen des Kopfes und Bücken;
  • die Wirkung des "alten Films" vor meinen Augen.

Symptome einer Gehirnerschütterung

Unmittelbar nach der Verletzung werden die Symptome der Gehirnhirnerschütterung festgestellt:

  1. Übelkeit und Würgereflex in dem Fall, wenn nicht bekannt ist, was mit der Person passiert ist und er bewusstlos ist.
  2. Eines der wichtigsten Symptome ist Bewusstseinsverlust. Die Zeit für den Verlust des Bewusstseins kann lang oder umgekehrt kurz sein.
  3. Kopfschmerzen und Koordinationsstörungen zeugen von Hirnverletzungen und die Person ist schwindelig.
  4. Mit einer Gehirnerschütterung sind Pupillen verschiedener Formen möglich.
  5. Die Person möchte schlafen oder ist im Gegenteil hyperaktiv.
  6. Direkte Bestätigung einer Gehirnerschütterung - Anfälle.
  7. Wenn das Opfer zur Besinnung kam, kann es bei hellem Licht oder lautem Geräusch zu Beschwerden kommen.
  8. Wenn Sie mit einer Person sprechen, kann es zu Verwirrung kommen. Er kann sich nicht einmal erinnern, was vor dem Unfall passiert ist.
  9. Manchmal kann es nicht angeschlossen werden.

In den ersten Tagen nach einer Verletzung können bei einer Person folgende Anzeichen einer Gehirnerschütterung auftreten:

  • Übelkeit;
  • Schwindel;
  • Kopfschmerzen;
  • Schlafstörung;
  • Desorientierung in Zeit und Raum;
  • Blässe der Haut;
  • Schwitzen
  • Appetitlosigkeit;
  • Schwäche;
  • Unfähigkeit, sich zu konzentrieren;
  • Unbehagen;
  • Müdigkeit;
  • Gefühl der Instabilität in den Beinen;
  • Gesichtsrötung;
  • Tinnitus

Es muss beachtet werden, dass der Patient nicht immer alle Symptome findet, die für Gehirnerschütterungen charakteristisch sind - es hängt alles von der Schwere des Schadens und dem allgemeinen Zustand des menschlichen Körpers ab. Deshalb sollte ein erfahrener Spezialist die Schwere der Hirnverletzung bestimmen.

Was tun mit Gehirnerschütterung zu Hause?

Vor der Ankunft der Ärzte sollte die erste Hilfe für das Opfer zu Hause darin bestehen, dass es stillsteht und vollständige Erholung gewährleistet. Sie können etwas Weiches unter Ihren Kopf legen, eine kalte Kompresse oder Eis auf Ihren Kopf auftragen.

Wenn sich die Gehirnerschütterung weiterhin in einem unbewussten Zustand befindet, ist die sogenannte Sparposition vorzuziehen:

  • auf der rechten Seite
  • Kopf zurückgeworfen, Gesicht zu Boden gewandt,
  • Der linke Arm und das linke Bein sind an den Ellbogen- und Kniegelenken rechtwinklig gebogen (Frakturen der Extremitäten und der Wirbelsäule müssen zunächst ausgeschlossen werden).

Diese Position, die den freien Luftdurchtritt in die Lunge und den ungehinderten Flüssigkeitsstrom vom Mund nach außen gewährleistet, verhindert ein Versagen der Atemwege durch Anhaften der Zunge, das in die Atemwege von Speichel, Blut und Erbrechen eindringt. Bei blutenden Wunden am Kopf Verband anlegen.

Für die Behandlung der Gehirnerschütterung muss das Opfer hospitalisiert werden. Die Bettruhe für solche Patienten beträgt mindestens 12 Tage. Während dieser Zeit darf der Patient keinen intellektuellen und psycho-emotionalen Stress (Lesen, Fernsehen, Musik hören usw.).

Schweregrad

Die Aufteilung der Gehirnerschütterung nach Schweregrad ist eher willkürlich - das Hauptkriterium dafür ist der Zeitraum, den das Opfer ohne Bewusstsein verbringt:

  • Grad 1 - milde Gehirnerschütterung, bei der der Bewusstseinsverlust bis zu 5 Minuten anhält oder fehlt. Der Allgemeinzustand der Person ist zufriedenstellend, neurologische Symptome (Bewegungsstörungen, Sprache, Sinnesorgane) fehlen praktisch.
  • 2 Grad - das Bewusstsein kann bis zu 15 Minuten abwesend sein. Der Allgemeinzustand ist mäßig, Erbrechen, Übelkeit und neurologische Symptome treten auf.
  • Grad 3 - Gewebeschaden, ausgedrückt in Volumen oder Tiefe, Bewusstsein länger als 15 Minuten nicht vorhanden (manchmal erholt sich eine Person erst ab 6 Uhr ab dem Moment der Verletzung), der allgemeine Zustand ist schwerwiegend und die Organfunktionen sind stark beeinträchtigt.

Es ist zu beachten, dass jedes Opfer, das eine Kopfverletzung erlitten hat, von einem Arzt untersucht werden muss - selbst bei einer scheinbar unbedeutenden Verletzung kann sich ein intrakraniales Hämatom entwickeln, dessen Symptome nach einiger Zeit fortschreiten („Lichtintervall“) und stetig zunehmen. Bei einer Gehirnerschütterung verschwinden fast alle Symptome unter dem Einfluss der Behandlung - es braucht Zeit.

Folgen

Bei einer angemessenen Behandlung und Befolgung der Empfehlungen des Arztes nach einer Gehirnerschütterung durch den Patienten kommt es in den meisten Fällen zu einer vollständigen Erholung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Bei einigen Patienten können jedoch bestimmte Komplikationen auftreten.

  1. Die schwerwiegendste Folge einer Gehirnerschütterung ist das Post-Commotion-Syndrom, das sich nach einer bestimmten Zeitspanne (Tage, Wochen, Monate) nach dem TBI entwickelt und eine Person sein Leben lang mit ständigen Anfällen intensiver Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Schlaflosigkeit quält.
  2. Reizbarkeit, psychoemotionale Instabilität, Übererregbarkeit, Aggression, aber schnelle Verschwendung.
  3. Das Krampfsyndrom ähnelt der Epilepsie und beraubt die Rechte des Führens und der Zulassung zu bestimmten Berufen.
  4. Schwere vegetative Gefäßerkrankungen, die sich durch unregelmäßigen Blutdruck, Schwindel und Kopfschmerzen, Flushes, Schwitzen und Müdigkeit äußern.
  5. Überempfindlichkeit gegen alkoholische Getränke.
  6. Depressive Zustände, Neurosen, Ängste und Phobien, Schlafstörungen.

Durch die rechtzeitige Qualitätsbehandlung werden die Auswirkungen einer Gehirnerschütterung minimiert.

Gehirnerschütterung

Wie jede Verletzung und Hirnkrankheit sollte die Gehirnerschütterung unter der Aufsicht eines Neurologen, eines Traumatologen oder eines Chirurgen behandelt werden, der alle Anzeichen und das Fortschreiten der Krankheit kontrolliert. Die Behandlung beinhaltet eine obligatorische Bettruhe - 2-3 Wochen für einen Erwachsenen, 3-4 Wochen für ein Kind.

Es kommt häufig vor, dass der Patient nach einer Gehirnerschütterung eine starke Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht und lauten Geräuschen hat. Man muss es hieraus isolieren, um die Symptome nicht zu verschlimmern.

Im Krankenhaus dient der Patient hauptsächlich dazu, ihn zu überwachen, wo er prophylaktisch und symptomatisch behandelt wird:

  1. Analgetika (Baralgin, Sedalgin, Ketorol).
  2. Beruhigungsmittel (Tinkturen aus Baldrian und Mutterkraut, Beruhigungsmittel - Relanium, Phenazepam usw.).
  3. Mit Schwindel werden Bellaspon, Bellatamininal, Cinnarizin verschrieben.
  4. Magnesiumsulfat hilft, allgemeine Spannungen abzubauen, und Diuretika helfen, Hirnödeme zu verhindern.
  5. Es ist ratsam, Gefäßpräparate (Trental, Cavinton), Nootropika (Nootropil, Piracetam) und Vitamine der Gruppe B zu verwenden.

Zusätzlich zur symptomatischen Behandlung wird in der Regel eine Therapie verschrieben, um die Gehirnfunktion wiederherzustellen und Komplikationen zu vermeiden. Die Ernennung einer solchen Therapie ist frühestens 5-7 Tage nach der Verletzung möglich.

Den Patienten wird empfohlen, Nootropika (Nootropil, Piracetam) und vasotrope Medikamente (Cavinton, Theonikol) einzunehmen. Sie wirken sich günstig auf den Gehirnkreislauf aus und verbessern die Gehirnaktivität. Ihre Aufnahme wird für einige Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gezeigt.

Rehabilitation

Während der gesamten Rehabilitationsphase, die je nach Schwere der Erkrankung von 2 bis 5 Wochen dauert, muss das Opfer alle Empfehlungen des Arztes befolgen und Bettruhe strikt einhalten. Es ist auch strikt untersagt, körperlichen und psychischen Stress zu verursachen. Während des Jahres muss ein Neurologe beobachtet werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Denken Sie daran, dass nach einer Gehirnerschütterung, auch in leichter Form, verschiedene Komplikationen in Form eines posttraumatischen Syndroms und bei Menschen auftreten können, die an Alkoholmissbrauch Epilepsie leiden. Um diese Probleme zu vermeiden, sollte während eines Jahres beim Arzt beobachtet werden.

Wie man dem Opfer wirksam helfen kann - Behandlung der Gehirnerschütterung bei Erwachsenen zu Hause

Eine Gehirnerschütterung ist eine Gehirnverletzung, die durch einen Schlag auf die Schädelknochen verursacht wird. Normalerweise tritt eine Gehirnerschütterung unerwartet infolge eines Sturzes, eines plötzlichen Sprungs, eines Blutergusses oder eines Autounfalls auf.

Es ist wichtig, die Symptome von Zittern und Methoden zur Behandlung von Gehirnerschütterungen bei Erwachsenen zu kennen, um die Krankheit bei sich selbst oder bei einem geliebten Menschen rechtzeitig zu erkennen und alle erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen.

Erste Hilfe für das Opfer

Die richtige Erste Hilfe für einen Erwachsenen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Genesung zu Hause ohne Komplikationen. Was ist zu tun, bevor der Krankenwagen eintrifft:

  • Bequemlichkeit und Ruhe bieten. Das Opfer muss auf das Bett gelegt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sind ein Tisch, eine Bank und unwahrscheinliche Stühle geeignet. Der Kopf sollte etwas höher als der Körper sein. Wenn es kein Kopfkissen gibt, können Sie weiche Sachen, Handtücher unter den Kopf legen.
  • Befestige etwas kaltes. An der Stelle, wo der Schlag gefallen ist, müssen Sie ein Handtuch anbringen, das mit kaltem Wasser getränkt, mit Eis oder einem gefrorenen Produkt umwickelt ist. Die Kälte verengt die Blutgefäße und verhindert die Bildung von Ödemen und ausgedehnten Hämatomen.
  • Das Opfer muss Zugang zu frischer Luft haben und frei atmen können. Wenn der Vorfall in Innenräumen aufgetreten ist, müssen Sie die Fenster öffnen. Es ist auch notwendig, die Bindungen, Gurte zu lösen oder wenn möglich zu entfernen, die Hemdknöpfe zu lösen.
  • Wenn sich an der Stelle der Verletzung Wunden befinden, sollten diese mit Wasserstoffperoxid behandelt und sorgfältig verbunden oder mit Klebeband versehen werden.
  • Essen und reichliches Getränk ausschließen. Wenn das Opfer durstig ist, können Sie ihm einen süßen Tee geben.

Was tun, wenn Sie das Bewusstsein verlieren?

  1. Wenn eine Person bewusstlos ist, kann sie nicht bewegt und geschüttelt werden.
  2. Der Patient muss sich auf der rechten Seite befinden, sein linker Arm und sein Bein sind im rechten Winkel gebogen. In dieser Position erfährt das Herz eine geringere Belastung, die Luft dringt frei in die Lunge ein und das Opfer erdrosselt nicht.
  3. Die geringsten Veränderungen des Zustands des Patienten müssen sorgfältig überwacht werden. Die umfassendsten Informationen helfen dem Arzt bei der Diagnose und Behandlung.

Was ist beim Schütteln verboten?

Vor der Ankunft des Rettungswagens ist es verboten:

  • das Opfer unabhängig bewegen;
  • Futter, Kaffee trinken, kohlensäurehaltige Getränke;
  • dem Patienten erlauben, sich zu bewegen, zu lesen, fernzusehen oder Radio zu hören;
  • Medikamente geben.

Was sind die Maßnahmen, wenn Sie keinen Arzt anrufen können?

Wenn es nicht möglich ist, einen Krankenwagen zu rufen, muss das Opfer selbstständig zur nächsten medizinischen Einrichtung transportiert werden. Der Patient kann nur auf einem harten Untergrund liegend transportiert werden. Beim Transport des Opfers kann es passieren, dass es zu Erbrechen kommt. Es ist notwendig, diese Tatsache zu berücksichtigen und eine Papier- oder Plastiktüte mitzunehmen.

Mindestens 2 Personen sollten an einem Transport teilnehmen, damit der Fahrer auf dem Weg zum Krankenhaus nicht von der Patientenüberwachung abgelenkt wird.

Das Bedürfnis nach Beratung, wenn zu Hause behandelt

Nicht immer wird bei Erwachsenen im Krankenhaus eine Gehirnerschütterung behandelt. In milderen Formen genügen Röntgenaufnahmen und einige Tests, damit der Arzt die Behandlung verschreiben und den Patienten nach Hause schicken kann. Ein Arztbesuch ist jedoch erforderlich. Das Gehirn ist das wichtigste menschliche Organ, das für alle Prozesse im Körper verantwortlich ist. Sogar die häusliche Behandlung der Gehirnerschütterung sollte von einem Arzt verordnet werden.

Muss ich wegen einer leichten Verletzung einen Arzt aufsuchen?

Eine leichte Gehirnerschütterung zeichnet sich durch eine schnelle Verbesserung des Wohlbefindens aus. Die Symptome verschwinden normalerweise innerhalb von eineinhalb Stunden nach der Verletzung. Aber eine Person erkennt seinen Zustand nicht immer vollständig an. In seltenen Fällen fühlt sich das Opfer selbst bei einer starken Gehirnerschütterung normal. Durch einen rechtzeitigen Arztbesuch können die Entstehung eines ausgedehnten Hämatoms und eine Schwellung des Gehirns ausgeschlossen werden.

Wie behandelt man einen Kopfschütteln zu Hause?

Bedenken Sie, wie das Opfer zu Hause behandelt wird. Für die Behandlung der Gehirnerschütterung bei Erwachsenen verschreibt der Arzt Medikamente und bestimmt die Art und Weise der. Sie sollten auch die beliebten Rezepte nicht umgehen.

Gehirnmedikamente

Medikamente zur Gehirnerschütterung für Erwachsene verschrieben:

  • Ibuprofen Es hat analgetische, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Zugewiesen, um Schmerzen zu lindern. Nehmen Sie 2-3 mal täglich 1 Tablette nach den Mahlzeiten ein. Andere Medikamente können stattdessen verschrieben werden: Ketoprofen, Diclofenac, Pentalgin.
  • Bellaspon. Reduziert die Erregbarkeit des zentralen Nervensystems und lindert Schwindel. Nehmen Sie dreimal täglich 1 Tablette nach den Mahlzeiten ein. Analoga: Tanakan, Betaserk, Microzero
  • Piracetam - ein Medikament zur Normalisierung von Stoffwechselprozessen und zur Durchblutung von Hirngewebe. 2-3 Tabletten täglich vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen. Analoga - Picamilon, Nootropil.
  • Eleutherococcus Tinktur wird verschrieben, um das Gehirn zu stimulieren und seine Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse zu erhöhen. Nehmen Sie dreimal täglich 30-40 Tropfen mit Wasser. Ginseng-Tinktur hat die gleichen Eigenschaften.
  • Reladorm ist ein Beruhigungsmittel, das den Schlaf normalisiert. Lindert Aufregung und entspannt. Nehmen Sie ½ Pille 1-2 Mal am Tag. Analoga - Somnol, Reslip, Donormil.

Volksheilmittel für Erwachsene

Die jahrhundertealten Volksrezepte beschleunigen die Genesung und verhindern Komplikationen:

  • Bei Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit helfen Minze und Zimt.
    1. Es erfordert 1 Teelöffel gemahlenen Zimt und 1 EL. Einen Löffel getrocknete Minze in eine Thermoskanne geben und 1 Liter kochendes Wasser einfüllen.
    2. Bestehen Sie auf 30 Minuten.
    3. Nehmen Sie die Infusion 4-6 mal täglich, 100 ml.

Die beste therapeutische Wirkung wird ab den ersten Behandlungstagen bei einer Gehirnerschütterung zu Hause erzielt.

  • Zur schnellen Wiederherstellung der Gehirnfunktion wird eine Mischung aus Sanddorn, Honig und Weißdorn verwendet. Es ist notwendig, eine gleiche Menge Weißdorn- und Sanddornfrüchte zu nehmen, die frei von Samen, Kotelett und Honig sind. Honig sollte nicht mehr als 30% der Gesamtmasse der Früchte betragen (pro 100 g Frucht 30 g Honig). Trinken Sie eine Mischung aus 1 EL. Löffel 2 mal am Tag. Das Medikament wird 14 Tage eingenommen, danach 10 Tage Pause. Der Kurs dauert 6 Monate.
  • Tagesablauf und Ernährung

    Der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Gehirnerschütterungen zu Hause bei Erwachsenen:

    • Die ersten 5-7 Tage (oder wie vom Arzt verordnet) müssen strikt an die Bettruhe gebunden werden, um die körperliche Aktivität in der Zukunft möglichst zu begrenzen.
    • Es ist notwendig, frische Lebensmittel zu essen, gekocht oder gedämpft. Fleisch, Meeresfrüchte, Eier, Hülsenfrüchte, frisches Gemüse, Gemüse und Obst sollten in der Ernährung vorherrschen.
    • Sie können nur Wasser, schwachen Tee und Kräutertees trinken.
    • Zur Verbesserung des Gesamtzustands wird die Verwendung von Vitaminkomplexen empfohlen.

    Was zu vermeiden ist:

    • Es ist notwendig, auf das Lesen und Fernsehen zu verzichten: Ein abrupter Wechsel der hellen Bilder und das Fokussieren der Augen auf kleine Buchstaben beeinträchtigen das geschädigte Gehirn und behindern die Genesung.
    • Sport, Putzen, plötzliche Bewegungen, Spaziergänge sollten ausgeschlossen werden. Der Kopf sollte in Ruhe sein. Vom aktiven Leben sollte für 2-3 Wochen aufgegeben werden, wie von einem Arzt verordnet.
    • Trinken Sie keinen Kaffee, süße kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol.
    • Belasten Sie den Körper nicht mit Essen.
    • Vom Essen ausschließen: süß, gebraten, geräuchert, würzig.

    Wie lange dauert es, sich vollständig zu erholen?

    Die Rehabilitations- und Rehabilitationsphase dauert 2 bis 6 Wochen und hängt vom Grad der Gehirnerschütterung, der Rechtzeitigkeit der Behandlung des Arztes und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Opfers ab. Restsymptome in Form von Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit, Verwirrung dauern 6 bis 12 Monate und verschwinden dann vollständig.

    Wenn eine Person eine schwerere Verletzung erhalten hat oder die Empfehlungen des Arztes vernachlässigt hat, kann die Genesung bis zu sechs Monate dauern und mit der Entwicklung von Komplikationen wie Epilepsie einhergehen.

    Fazit

    Eine Gehirnerschütterung ist eine schwere Verletzung, auch für Erwachsene, deren Behandlung sofort zu Hause beginnen sollte. Eine ordnungsgemäß organisierte Erste Hilfe wird die betroffene Person gesund oder sogar am Leben erhalten. Bei Kopfverletzungen, auch bei zufriedenstellendem Gesundheitszustand, ist es dringend erforderlich, einen Arzt zu konsultieren und die Diagnose und das Behandlungsschema zu bestimmen.

    Achtung! Die Informationen zu diesem Artikel wurden von unseren Experten, Praktikern mit langjähriger Erfahrung, überprüft.

    Wenn Sie sich mit Experten beraten oder Ihre Frage stellen möchten, können Sie dies in den Kommentaren völlig kostenlos tun.

    Wenn Sie eine Frage haben, die nicht Gegenstand dieses Themas ist, lassen Sie sie auf dieser Seite.

    Gehirnerschütterung

    Eine Gehirnerschütterung ist eine leichte geschlossene Kopfverletzung, die durch eine Gehirnerschütterung im Schädel verursacht wird und zu kurzfristigen Funktionsstörungen im zentralen Nervensystem führt. Symptome einer Gehirnerschütterung sind: Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, kongeniale und retrograde Amnesie, Kopfschmerzen, Übelkeit, vasomotorische Störungen, Schwindel, Anisoreflexie, Nystagmus. In der Diagnose eines wichtigen Ortes ist der Ausschluss schwerwiegender Hirnschäden. Die Therapie umfasst Ruhe, symptomatische und vaskuläre neurometabolische Behandlung, Vitamintherapie.

    Gehirnerschütterung

    Gehirnerschütterung (SGM) ist die einfachste Form einer traumatischen Hirnverletzung (TBI), die durch kurzzeitige Beeinträchtigung der Gehirnfunktionen gekennzeichnet ist und nicht von morphologischen Veränderungen begleitet wird. In der Hausmedizin wird die Einstufung von Kopfverletzungen allgemein akzeptiert, wobei der Zeitpunkt des Bewusstseinsverlusts berücksichtigt wird. Ihrer Meinung nach geht die Gehirnerschütterung mit einem Bewusstseinsverlust von wenigen Sekunden bis 20-30 Minuten einher. In der westlichen Medizin beträgt das maximale Zeitintervall für den Bewusstseinsverlust für SGM 6 Stunden, da die längere Dauer der unbewussten Periode fast immer auf eine Schädigung des Gehirns hinweist.

    Gehirnerschütterung macht bis zu 80% aller Fälle von TBI aus. Am häufigsten beobachtet bei jungen und mittleren Menschen, bei Kindern - im Alter von 5 bis 15 Jahren. Es gibt eine große Variabilität der Verletzungsarten. Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung von Gehirnerschütterungen erfordern die gemeinsame Berücksichtigung von Spezialisten auf dem Gebiet der Traumatologie und der Neurologie.

    Ursachen der Gehirnerschütterung

    Gehirnerschütterungen treten häufig mit einer direkten mechanischen Wirkung auf den Schädel (Kopf oder Kopf) auf. Eine Gehirnerschütterung ist möglich mit einer starken Auswirkung der axialen Belastung, die von der Wirbelsäule übertragen wird, z. während einer plötzlichen Verzögerung oder Beschleunigung, zum Beispiel während eines Verkehrsunfalls.

    In all diesen Fällen kommt es zu einem starken Kopfschütteln. Das Gehirn "schwebt" sozusagen in der Hirnflüssigkeit des Schädels. Bei Gehirnerschütterung erlebt das Gehirn einen hydrodynamischen Schock aufgrund des Druckabfalls der Liquorflüssigkeit, der sich als Schockwelle ausbreitet. Gleichzeitig ist bei einer großen traumatischen Aufprallkraft ein mechanischer Aufprall des Gehirns auf die Schädelknochen von innen möglich.

    Die Pathogenese zerebraler Veränderungen infolge einer Gehirnerschütterung wird nicht vollständig untersucht. Es wird angenommen, dass die Grundlage für die klinischen Erschütterungen des Gehirns die funktionelle Trennung von Hirnstamm und Hemisphären ist. Es wird angenommen, dass mechanisches Schütteln zu einer vorübergehenden Änderung des kolloidalen Zustands und der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gehirngewebe führt. Die Folge davon ist der Verlust von Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns. Es ist möglich, dass eine solche funktionelle Trennung auf eine Verletzung des Stoffwechsels von Neuronen zurückzuführen ist.

    Symptome einer Gehirnerschütterung

    Gehirnerschütterung ist eine geschlossene Kopfverletzung, das heißt, sie wird nicht von einem Schädelbruch begleitet. Nach einer Verletzung kann es zu Bewusstlosigkeit kommen. Seine Dauer variiert und überschreitet in der Regel einige Minuten nicht. Bei einigen Patienten führt eine Gehirnerschütterung nicht zu Bewusstseinsverlust, es wird nur etwas Stupor beobachtet. In vielen Fällen werden retrograde und widersprüchliche Amnesien beobachtet - der Verlust der Erinnerung an die Ereignisse, die dem Trauma vorausgehen, bzw. an die Ereignisse, die während der Periode des Bewusstseinsstörungen auftraten. Weniger häufig ist anterograde Amnesie - Gedächtnisverlust bei Ereignissen, die nach der Wiederherstellung des klaren Bewusstseins eintraten.

    Entsprechend dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Bewusstseinsverlust und Amnesie unterscheidet man 3 Schweregrade von SGM. Wenn der erste Grad als eine Periode des Bewusstseinsverlusts und Amnesie fehlt. Der zweite Grad ist durch Amnesie vor dem Hintergrund der Verwirrung gekennzeichnet, ohne sie jedoch zu verlieren. Eine Gehirnerschütterung dritten Grades deutet auf Bewusstlosigkeit hin.

    Nach der Erholung des Bewusstseins klagen die Patienten über Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindelgefühle und Kopfschmerzen. Oft gibt es Erbrechen, oft Single. Möglicher Tinnitus, Schmerzen beim Bewegen der Augen, Schwitzen. Kann bemerkt werden: die Divergenz der Augäpfel, Nasenbluten, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen. Der Blutdruck ist instabil, labiler Puls. Die meisten dieser Symptome treten in den ersten Tagen nach der Verletzung auf. Kopfschmerzen, emotionale Instabilität, vegetative Symptome (Schwitzen, Blutdruckschwäche und Puls), Schwäche können lange anhalten.

    Bei kleinen Kindern tritt die Gehirnerschütterung überwiegend ohne Bewusstseinsverlust auf. In der Regel sind die Kinder aufgeregt und weinen und stürzen dann in den Schlaf. Nach dem Schlaf sind sie launisch und wollen nicht essen. Normalerweise ist das normale Verhalten und der Appetit des Kindes nach 2-3 Tagen vollständig wiederhergestellt.

    Komplikationen bei Gehirnerschütterung

    Wiederholte Gehirnerschütterungen können zur Entwicklung einer posttraumatischen Enzephalopathie führen. Da diese Komplikation bei Boxern üblich ist, spricht man von "Boxer-Enzephalopathie". In der Regel ist die Beweglichkeit der unteren Extremitäten betroffen. Regelmäßig beobachtete Spanking mit einem Fuß oder einer Verzögerung beim Bewegen eines Beins. In einigen Fällen gibt es eine geringfügige Bewegungsabstimmung, Staffelung, Probleme mit dem Gleichgewicht. Manchmal überwiegen die Veränderungen der Psyche: Es gibt Phasen der Verwirrung oder Lethargie, in schweren Fällen kommt es zu einer spürbaren Verarmung der Sprache, es tritt ein Handtremor auf.

    Posttraumatische Veränderungen sind unabhängig von ihrem Schweregrad nach jedem TBI möglich. Es kann Episoden eines emotionalen Ungleichgewichts mit Reizbarkeit und Aggression geben, die die Patienten später bereuen. Es besteht Überempfindlichkeit gegen Infektionen oder alkoholische Getränke, unter deren Einfluss Patienten psychische Störungen entwickeln, bis hin zum Delir. Komplikationen beim Schütteln können Neurosen, Depressionen und phobische Störungen sein, die Entstehung paranoider Persönlichkeitsmerkmale. Krampfanfälle, hartnäckige Kopfschmerzen, erhöhter intrakranialer Druck, vasomotorische Störungen (orthostatischer Kollaps, Schwitzen, Blässe, Blutstoß in den Kopf) sind möglich. Weniger häufig sind Psychosen, die durch perzeptuelle Störungen, halluzinatorische und wahnhafte Syndrome gekennzeichnet sind. In einigen Fällen gibt es Demenz mit Gedächtnisstörung, Verletzung der Kritik, Desorientierung.

    In 10% der Fälle führt eine Gehirnerschütterung zur Bildung eines postkommunalen Syndroms. Es entwickelt sich einige Tage oder Monate nach dem erhaltenen TBI. Die Patienten haben Angst vor starken Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Schwindel, Angstzuständen. Das chronische Postcommotion-Syndrom ist für eine Psychotherapie schlecht geeignet, und die Verwendung narkotischer Analgetika zur Linderung von Kopfschmerzen führt häufig zur Entwicklung einer Abhängigkeit.

    Diagnose der Gehirnerschütterung

    Die Gehirnerschütterung wird anhand anamnestischer Daten zu Trauma und Bewusstseinszeit, Patientenbeschwerden, Ergebnissen einer objektiven Untersuchung eines Neurologen und Instrumentenstudien diagnostiziert. Im neurologischen Zustand, in der nächsten Zeit nach dem Trauma, gibt es einen kleinen Nystagmus, eine leichte und nicht dauerhafte Reflexionsasymmetrie, bei jungen Patienten - Marinescu-Radovich-Symptom (homolaterale Kontraktion der Kinnmuskeln während der Stimulation des Palmdaumens), in einigen Fällen - schwach ausgeprägte Membran (meningeale Symptome des Palmendaumens).. Da durch das Schütteln ernstere Hirnschäden verdeckt werden können, ist es wichtig, den Patienten im Laufe der Zeit zu beobachten. Wenn die Diagnose der SGM richtig gestellt ist, verschwinden die bei der neurologischen Untersuchung festgestellten Anomalien 3-7 Tage nach der Verletzung.

    Nach der empfangenen CCT ist eine Röntgenaufnahme des Schädels obligatorisch, wodurch das Fehlen / Vorhandensein von Schädelbrüchen bestätigt werden kann. Um intrazerebrale Hämatome und andere verborgene Hirnschäden auszuschließen, sind Elektroenzephalographie, Echoenzephalographie und Ophthalmoskopie (Untersuchung des Augenhintergrundes) angezeigt. Aber der beste Weg zur Diagnose von TBI sind Neuroimaging-Methoden. Bei der Gehirnerschütterung zeigen MRI und CT keine strukturellen Veränderungen im Hirngewebe. Wenn es petechiale Blutungen oder Schwellungen des Gehirns gibt, sollten Sie über eine Gehirnquetschung nachdenken und nicht über eine Gehirnerschütterung.

    Behandlung der Gehirnerschütterung

    Da bei einer Gehirnerschütterung eine weitaus schwerere Verletzung verborgen sein kann, wird allen Patienten ein Krankenhausaufenthalt empfohlen. Die Basis der Therapie ist gesunder Schlaf und Ruhe. In den ersten ein bis zwei Tagen sollten die Patienten Bettruhe beobachten, fernsehen, am Computer arbeiten, Audioaufnahmen im Kopfhörer lesen und anhören. Patienten mit SGM können nach Ausschluss anderer zerebraler Schäden ambulant entlassen werden.

    Eine Pharmakotherapie ist nicht in allen Fällen einer Gehirnerschütterung erforderlich und ist überwiegend symptomatisch. Die Kopfschmerzen werden mit Hilfe von Schmerzmitteln gelindert. Bei Schwindelanfall werden Ergotoxin, Belladonna-Extrakt, Ginkgo-Biloba-Extrakt und Platifillin verschrieben. Motherwort, Phenobarbital, Baldrian werden als Beruhigungsmittel verwendet; bei Schlaflosigkeit Zopiclon oder Doxylamin für die Nacht; nach Angaben - Medazepam, Fenozepam, Oxazepam.

    Die Gehirnerschütterung Grad 3 ist eine Indikation für einen Verlauf einer vaskulären neurometabolischen Therapie, bei der einer der vaskulären Erreger (Nicergolin, Cinnarizin, Vinpocetin) und Nootrope (Noopept, Glycin, Piracetam) kombiniert wird. Die Einbeziehung von Antioxidationsmitteln (Melonium, Mexidol, Cytoflavin) und Magnesiumpräparaten (Magnesiumlactat mit Pyridoxin, Kalium- und Magnesiumasparaginat) in das Behandlungsschema ist wirksam. Bei Asthenie wird die Einnahme von Multivitaminen, Eleutherococcus, Schisandra empfohlen.

    Prognose und Prävention von Gehirnerschütterungen

    Die Einhaltung der Therapie und die angemessene Behandlung von SGM führen zu vollständiger Genesung und Rehabilitation. Einige Zeit (so viel wie möglich innerhalb eines Jahres nach einer Verletzung) kann es zu einer Abschwächung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit, Kopfschmerzen, erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen, Schlafstörungen, Müdigkeit kommen. Wiederholte Verletzungen erhöhen das Risiko von Komplikationen und Behinderungen erheblich.

    Die Verhinderung von Gehirnerschütterungen umfasst den Kopfschutz am Arbeitsplatz und im Sport. Bei der Arbeit auf einer Baustelle muss ein Helm getragen werden. Bei einigen Sportarten (Skateboard, Hockey, Baseball, Fahrrad oder Motorrad, Rollschuhlaufen) müssen spezielle Helme getragen werden. Wenn Sie im Auto reisen, müssen Sie Sicherheitsgurte tragen. Bei den Lebensbedingungen muss sichergestellt werden, dass die Korridore für den Durchgang frei sind und die versehentlich auf den Boden gelaufene Flüssigkeit sofort weggewischt wird.

    Gehirnerschütterung

    Gehirnerschütterung (lat. Commocio cerebri) ist eine geschlossene traumatische Hirnverletzung (TBI) von geringem Ausmaß, die keine signifikanten Abweichungen in der Funktionsweise des Gehirns mit sich bringt und von vorübergehenden Symptomen begleitet wird.

    In der Struktur des Neurotraumas macht die Gehirnerschütterung 70 bis 90% aller Fälle aus. Das Feststellen einer Diagnose ist ziemlich problematisch, es gibt häufige Fälle von Hyper- und Unterdiagnose.

    Die Hypodiagnose einer Gehirnerschütterung ist normalerweise mit einem Krankenhausaufenthalt von Patienten in pädiatrischen Krankenhäusern, chirurgischen Abteilungen, Intensivstationen usw. verbunden, wenn das Personal die Krankheit nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit anhand eines Neurotraumas verifizieren kann. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass etwa ein Drittel der Patienten Schaden erleidet, unter übermäßigem Alkoholeinfluss steht, die Schwere ihres Zustands nicht angemessen einschätzt und keine spezialisierte medizinische Versorgung in Anspruch nimmt. Die Häufigkeit von Diagnosefehlern kann in diesem Fall 50% erreichen.

    Die Überdiagnose der Gehirnerschütterung ist in größerem Maße auf die Verschlimmerung und den Versuch zurückzuführen, einen schmerzhaften Zustand aufgrund fehlender eindeutiger objektiver Diagnosekriterien zu simulieren.

    Die Schädigung des Hirngewebes ist bei dieser Pathologie diffus und weit verbreitet. Makrostrukturelle Veränderungen während der Gehirnerschütterung fehlen, die Unversehrtheit des Gewebes wird nicht gestört. Die intereuronale Wechselwirkung verschlechtert sich vorübergehend aufgrund von Funktionsänderungen auf zellulärer und molekularer Ebene.

    Ursachen und Risikofaktoren

    Gehirnerschütterung als pathologischer Zustand ist eine Folge intensiver mechanischer Belastung:

    • direkt (Schockkopfverletzung);
    • vermittelt (Trägheit oder beschleunigtes Trauma).

    Aufgrund des traumatischen Einflusses wird die Hirnmasse relativ zur Schädelhöhle und zur Körperachse dramatisch verschoben, der Synapsenapparat wird beschädigt und die Gewebeflüssigkeit wird neu verteilt, was das morphologische Substrat des charakteristischen Krankheitsbildes darstellt.

    Die häufigsten Ursachen für eine Gehirnerschütterung sind:

    • Verkehrsunfälle (direkter Kopfbereich oder scharfe Trägheitsänderung der Position von Kopf und Hals);
    • Verletzungen im Haushalt;
    • Verletzungen bei der Arbeit;
    • Sportverletzungen;
    • kriminelle Fälle.

    Formen der Krankheit

    Gehirnerschütterung wird traditionell als die mildeste Form von TBI angesehen und ist nicht nach Schweregrad qualifiziert. Die Formen und Arten der Krankheit sind ebenfalls nicht geteilt.

    Eine in der Vergangenheit weit verbreitete Drei-Grad-Klassifikation wird derzeit nicht verwendet, da Hirnkontusion nach den vorgeschlagenen Kriterien oft fälschlicherweise als Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde.

    Stufen

    Während des Krankheitsverlaufs unterscheidet man üblicherweise 3 Grundstadien (Perioden):

    1. Die akute Phase, die vom Moment der traumatischen Beeinflussung mit der Entwicklung charakteristischer Symptome dauert, bis sich der Zustand des Patienten im Durchschnitt bei Erwachsenen von 1 bis 2 Wochen stabilisiert.
    2. Intermediate - Die Zeit von der Stabilisierung der gestörten Körperfunktionen im Allgemeinen und des Gehirns im Besonderen bis zu deren Kompensation oder Normalisierung beträgt normalerweise 1-2 Monate.
    3. Der abgelaufene (Rest-) Zeitraum, in dem sich der Patient erholt, oder der Beginn oder das Fortschreiten neu auftretender neurologischer Erkrankungen, die durch eine frühere Verletzung verursacht wurden (dauert 1,5 bis 2,5 Jahre, obwohl bei fortschreitender Entstehung charakteristischer Symptome die Dauer unbegrenzt sein kann).

    In der Akutphase steigt die Geschwindigkeit der Stoffwechselvorgänge (der so genannte Feueraustausch) in beschädigten Geweben signifikant an, und Autoimmunreaktionen werden in Bezug auf Neuronen und Satellitenzellen ausgelöst. Eine frühzeitige Intensivierung des Austauschs führt zur Bildung eines Energiedefizits und zur Entwicklung sekundärer Störungen der Gehirnfunktionen.

    Die Sterblichkeit bei Gehirnerschütterung ist nicht behoben, die aktiven Symptome sind innerhalb von 2-3 Wochen sicher behoben und der Patient kehrt in die gewohnte Arbeitsweise und soziale Aktivität zurück.

    Die Zwischenperiode ist durch die Wiederherstellung der Homöostase gekennzeichnet, entweder in einem stabilen Modus, was eine Voraussetzung für die vollständige klinische Erholung ist, oder aufgrund von übermäßiger Anspannung, wodurch die Wahrscheinlichkeit neuer pathologischer Zustände entsteht.

    Das Wohlergehen der abgelegenen Periode ist rein individuell und wird durch die Reservefähigkeiten des zentralen Nervensystems, das Vorhandensein einer pretraumatischen neurologischen Pathologie, immunologische Merkmale, das Vorliegen von Begleiterkrankungen und anderen Faktoren bestimmt.

    Symptome einer Gehirnerschütterung

    Anzeichen einer Gehirnerschütterung werden durch eine Kombination von Zerebralsymptomen, fokalen neurologischen Symptomen und autonomen Manifestationen dargestellt:

    • Bewusstseinsstörung von mehreren Sekunden bis zu mehreren Minuten, deren Schweregrad stark variiert;
    • teilweiser oder vollständiger Verlust von Erinnerungen;
    • Beschwerden über verschüttete Kopfschmerzen, Schwindel (verbunden mit Kopfschmerzen oder isoliert auftreten), Klingeln, Tinnitus und Hitzegefühl;
    • Übelkeit, Erbrechen;
    • das okulostatische Phänomen von Gurevich (Verletzung der Statik aufgrund bestimmter Bewegungen der Augäpfel);
    • Dystonie der Gesichtsgefäße ("Spiel der Vasomotoren"), manifestiert durch abwechselnde Blässe und Hyperämie der Haut und sichtbare Schleimhäute;
    • vermehrtes Schwitzen von Handflächen, Füßen;
    • neurologische Mikrosymptome - leichte, rasch vorbeiziehende Asymmetrie der Nasolabialfalten, der Mundwinkel, positiver Palosenosovietest, leichte Verengung oder Erweiterung der Pupillen, Palmar-Mental-Reflex;
    • Nystagmus;
    • wackeliger Gang

    Bewusstseinsstörungen haben unterschiedliche Erscheinungsformen - von Betäubung bis zu Betäubung - und äußern sich in der völligen Abwesenheit oder Schwierigkeit des Kontakts. Die Antworten sind häufiger Einwort, kurz, gefolgt von Pausen, einige Zeit nach der gestellten Frage, manchmal ist eine Wiederholung der Frage oder zusätzliche Stimulation (taktil, Sprache) erforderlich, manchmal werden Beharrungen (anhaltende wiederholte Wiederholung einer Phrase oder eines Wortes) festgestellt. Gesichtsmangel ist das Opfer apathisch, lethargisch (manchmal wird im Gegenteil übermäßige motorische und sprachliche Erregung bemerkt), eine Orientierung in Zeit und Ort ist schwierig oder unmöglich. In einigen Fällen erinnern sich die Opfer nicht an die Tatsache des Bewusstseinsverlusts oder bestreiten sie nicht.

    Der teilweise oder vollständige Verlust von Erinnerungen (Amnesie), der häufig mit einer Gehirnerschütterung einhergeht, kann je nach Auftreten variieren:

    • retrograd - Verlust der Erinnerung an Umstände und Ereignisse vor der Verletzung;
    • Kongradnaya - die Zeitdauer, die der Verletzung entspricht, geht verloren;
    • anterograde - es gibt keine Erinnerungen, die unmittelbar nach der Verletzung aufgetreten sind.

    Oft gibt es eine begleitende Amnesie, wenn der Patient weder die vorangegangene Gehirnerschütterung noch die nachfolgenden Ereignisse reproduzieren kann.

    Aktive Symptome einer Gehirnerschütterung (Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Asymmetrie der Reflexe, Schmerzen in der Bewegung der Augäpfel, Schlafstörungen usw.) bestehen bei erwachsenen Patienten bis zu 7 Tagen.

    Merkmale der Gehirnerschütterung bei Kindern

    Die Anzeichen einer Gehirnerschütterung bei Kindern sind eher bezeichnend, das klinische Bild ist stürmisch und impulsiv.

    Merkmale des Krankheitsverlaufs sind in diesem Fall die ausgeprägten Kompensationsfähigkeiten des Zentralnervensystems, die Elastizität der Strukturelemente des Schädels, die unvollständige Verkalkung der Nähte.

    Gehirnerschütterung bei Kindern im Vorschul- und Schulalter tritt in der Hälfte der Fälle ohne Bewusstseinsverlust auf (oder es wird innerhalb weniger Sekunden wiederhergestellt), die vegetativen Symptome sind vorherrschend: Veränderung der Hautfarbe, Tachykardie, erhöhte Atmung, ausgeprägter roter Dermographismus. Der Kopfschmerz wird oft direkt am Ort der Verletzung lokalisiert, Übelkeit und Erbrechen treten sofort oder innerhalb der ersten Stunde nach der Verletzung auf. Die akute Periode bei Kindern ist verkürzt, dauert nicht länger als 10 Tage, aktive Beschwerden werden für mehrere Tage eingestellt.

    Bei Kindern des ersten Lebensjahres sind charakteristische Anzeichen einer leichten traumatischen Hirnverletzung Regurgitation oder Erbrechen, sowohl während der Fütterung als auch ohne Zusammenhang mit Essen, Angstzuständen, Störungen des Schlaf-Wach-Modus und Weinen, wenn sich die Kopfposition ändert. Aufgrund der unbedeutenden Differenzierung des Zentralnervensystems ist ein asymptomatischer Verlauf möglich.

    Diagnose

    Die Diagnose einer Gehirnerschütterung ist aufgrund der Armut objektiver Daten und des Fehlens spezifischer Anzeichen schwierig und basiert hauptsächlich auf den Beschwerden des Patienten.

    Eines der wichtigsten diagnostischen Kriterien für die Krankheit ist die Rückbildung der Symptome innerhalb von 3–7 Tagen.

    Um eine mögliche Hirnschädigung zu unterscheiden, werden folgende instrumentelle Untersuchungen durchgeführt:

    • Röntgen der Schädelknochen (keine Frakturen);
    • Elektroenzephalographie (diffuse zerebrale Veränderungen der bioelektrischen Aktivität);
    • Computer- oder Magnetresonanztomographie (keine Änderung der Dichte der grauen und weißen Substanz des Gehirns und der Struktur von Flüssigkeit enthaltenden intrakranialen Räumen).

    Die Durchführung einer Lumbalpunktion bei Verdacht auf eine Hirnverletzung ist aufgrund fehlender Informationen und einer Gefährdung der Gesundheit des Patienten aufgrund einer möglichen Verlagerung des Hirnstamms kontraindiziert. Der einzige Hinweis dafür ist der Verdacht auf die Entwicklung einer posttraumatischen Meningitis.

    Behandlung der Gehirnerschütterung

    Patienten mit Gehirnerschütterung sollten in der spezialisierten Abteilung hospitalisiert werden, hauptsächlich um die Diagnose und die dynamische Beobachtung zu klären (Krankenhausaufenthaltsdauer beträgt je nach Schwere der Erkrankung 1–14 Tage oder mehr). Die meiste Aufmerksamkeit gilt Patienten mit folgenden Symptomen:

    • Bewusstseinsverlust für 10 Minuten und länger;
    • Der Patient bestreitet die Bewusstlosigkeit, aber es gibt unterstützende Daten.
    • fokale neurologische Symptome, die eine Kopfverletzung komplizieren;
    • Krampfsyndrom;
    • vermutete Verletzung der Integrität der Schädelknochen, Anzeichen durchdringender Verletzungen;
    • anhaltende Bewusstseinsstörung;
    • Verdacht auf Fraktur der Schädelbasis.

    Die Hauptbedingung für die günstige Lösung der Erkrankung ist eine psycho-emotionale Erholung: Fernsehen, lautes Musikhören (vor allem über Kopfhörer), Videospiele werden vor der Genesung nicht empfohlen.

    In den meisten Fällen ist keine aggressive Behandlung der Gehirnerschütterung erforderlich, die Pharmakotherapie ist symptomatisch:

    • Analgetika;
    • Beruhigungsmittel;
    • Hypnotika;
    • Arzneimittel, die die Durchblutung des Gehirns verbessern;
    • Nootropika;
    • Tonikum
    Schädigungen des Gehirngewebes mit Gehirnerschütterung sind diffus und weit verbreitet. Makrostrukturelle Veränderungen fehlen, die Unversehrtheit des Gewebes wird nicht gebrochen.

    Die Ernennung von Theophyllin, Magnesiumsulfat, Diuretika und Vitaminen der Gruppe B ist nicht gerechtfertigt, da diese Medikamente bei der Behandlung von Gehirnerschütterungen keine nachgewiesene Wirksamkeit haben.

    Mögliche Komplikationen und Folgen einer Gehirnerschütterung

    Die am häufigsten diagnostizierte Folge einer Gehirnerschütterung ist das postkommunale Syndrom. Dies ist eine Erkrankung, die sich vor dem Hintergrund des aufgeschobenen TBI entwickelt und sich in einem Spektrum subjektiver Beschwerden des Patienten ohne objektive Störungen manifestiert (innerhalb von sechs Monaten nach einer Gehirnerschütterung macht das Debüt rund 15-30% der Patienten aus).

    Die Hauptsymptome des postkommotionalen Syndroms sind Kopfschmerzen und Schwindel, Schläfrigkeit, Stimmungsschwäche, Taubheit der Extremitäten, Parästhesien, emotionale Labilität, Gedächtnis- und Konzentrationsverlust, Reizbarkeit, Nervosität und erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit.

    Die folgenden Zustände können auch eine Folge der verschobenen leichten traumatischen Hirnverletzung sein, die in der Regel innerhalb weniger Monate nach Beendigung der Erkrankung aufgehoben wird:

    • asthenisches Syndrom;
    • somatoforme autonome Dysfunktion;
    • Gedächtnisverlust;
    • emotionale und Verhaltensstörungen;
    • Schlafstörungen

    Prognose

    Patienten, die im Laufe des Jahres eine Gehirnerschütterung hatten, wurden von einem Neurologen zur Nachbeobachtung empfohlen.

    Die Mortalität in dieser Pathologie ist nicht festgelegt, die aktiven Symptome werden innerhalb von 2-3 Wochen sicher behoben und der Patient kehrt anschließend zur gewohnten Arbeitsweise und sozialen Aktivität zurück.

    Sie Möchten Gerne Über Epilepsie