Herz zu behandeln

Bei Menschen mit chronischer kardiovaskulärer Erkrankung, arterieller Hypertonie, tritt die Diagnose hypertensive Enzephalopathie in der Anamnese der Erkrankung auf. Was ist das? Dies ist eine Verletzung des Gehirns aufgrund eines längeren Druckanstiegs. Die Pathologie ist durch Sehstörungen und Hörstörungen, Gedächtnisstörungen, kurzzeitigen Bewusstseinsverlust und Kopfschmerzen gekennzeichnet. Code für hypertensive Enzephalopathie auf ICD-10: 167.4.

Symptome einer hypertensiven Enzephalopathie

Hypertensive Enzephalopathie, deren Symptome mit der Arbeit der Gehirnzentren zusammenhängen, die für die Funktionen der Sinnesorgane, Körperteile, verantwortlich sind, kann sich auf verschiedene Weise manifestieren. Meist wirkt sich eine hypertensive Enzephalopathie auf die visuelle Funktion, das Hören und manchmal auch auf die Sprache aus. Wie manifestiert sich diese Verletzung:

Abwesenheit des Patienten. Sprachverwirrung, Vergessen einzelner Wörter. Kurzzeitsynkope - vorübergehende ischämische Anfälle. Sehbehinderung: Das Auftreten von Fliegen vor den Augen, Verdunklung in den Augen. Verminderte Hörschärfe. Psychologische Depression oder Reizbarkeit, Angstzustände. Zittern der Gliedmaßen und des Kopfes, Bewegungsstörungen beim Gehen. Kopfschmerzen

Enzephalopathie bei Hypertonie und symptomatischer Hypertonie wird durch den Tod einzelner Neuronen unter der Wirkung von Ischämie und Hypoxie verursacht. Der Sauerstoffmangel, der Blut transportiert, beeinflusst alle Funktionen des Gehirns. Patienten tolerieren vorübergehende ischämische Anfälle, die sich in Schwäche, Übelkeit, Übelkeit und Verdunkelung der Augen äußern.

Denken Sie, Baldrian erhöht oder senkt den Blutdruck? Lesen Sie mehr über die Eigenschaften von Heilpflanzen.

Lesen Sie, unter welchem ​​Druck es einen Schlaganfall geben kann und wie Sie eine Pathologie verhindern können.

Die intellektuelle Funktion ist frustriert, Patienten mit hypertensiver Enzephalopathie können die Wörter und ihre Bedeutung vergessen, den Faden der Konversation verlieren. Das Kurzzeitgedächtnis ist beeinträchtigt, und langjährige Ereignisse, an die sich diese Patienten gut erinnern können. Betroffen ist auch die emotionale Sphäre, die sich in depressiven Zuständen manifestiert. Angst und Reizbarkeit durch zerebrale Durchblutungsstörung.

Die Bewegungskoordination ist gestört, da die Gefäße, die das Kleinhirn und die subkortikalen Kerne versorgen, betroffen sein können. Ischämie des letzteren verursacht extrapyramidale Störungen - Zittern im Ruhezustand oder beim Bewegen. Somit hat die hypertensive Enzephalopathie, ICD-10 167.4, viele Manifestationen.

Ursachen und Pathogenese

Hypertensive Enzephalopathie ist eine Pathologie, die sich mit einem chronischen Blutdruckanstieg entwickelt. Die Ursache für Abwesendheit, Tinnitus und das Auftreten von Fliegen in den Augen sind Gefäßveränderungen, die unter dem Einfluss einer anhaltenden Hypertonie entstanden sind.

Hoher Blutdruck verursacht eine gestörte Durchblutung und Schwellung des Gehirngewebes. Bei Hypertonie werden auch kleine Gefäße beschädigt, ihre Wände sind mit Plasma gesättigt und starr und unelastisch. Die Permeabilität von Kapillaren steigt unter der Wirkung von Homocystein an, was zum Schwitzen von Flüssigkeit im Hirngewebe und Ödemen führt.

Bei älteren Patienten nimmt das Volumen des zirkulierenden Blutes ab, sodass die peripheren Gefäße, einschließlich der Hirngefäße, durch Renin verengt werden, was eine kompensatorische Reaktion darstellt. Der Aldosteronspiegel steigt an, was die Schwellung und Hypertonie des Gehirns verstärkt. Ein erhöhter intrakranialer Druck führt zu schweren Kopfschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen während der Stimulation der Hypothalamus-Rezeptoren.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose umfasst die Magnetresonanztomographie, die zerebrale Gefäßdopplersonographie, die Elektroenzephalographie und die Echokardiographie. Es ist wichtig, regelmäßig den Blutdruck zu messen. Benötigen Sie auch einen Überblick über die Nieren, die den Blutdruck erhöhen können. Das Renin-Angiotensin-Verhältnis, Harnsäure im Blut, das den Druck erhöht, ist wichtig.

Hypertensive Enzephalopathie, die von einem Neurologen oder Kardiologen behandelt werden muss, ist eine gefährliche Krankheit. Für Patienten mit dieser Störung wird eine Diät mit einer Beschränkung der täglichen Salzzufuhr auf 3 g empfohlen, der Konsum von fetthaltigen Lebensmitteln und Mehl sollte minimiert werden.

Nahrungsmittel mit hypertensiver Enzephalopathie sollten leicht sein. Obst- und Gemüsesäfte sind reich an Kalium sowie eine Flüssigkeit, die das Blut weniger viskos macht und die Belastung des Herzens verringert. Kalium hat eine harntreibende Wirkung, die den Druck senkt und den Herzmuskel positiv beeinflusst.

Es sollte auch die Verwendung von Produkten reduzieren, die zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels führen. Dies sind reiche Brühen, Eigelb, Fleisch, Fischrogen. Beim Kochen von Suppen aus Fleisch geht die erste Suppe ineinander über: Es sind viele Purine darin, aus denen Harnsäure im Körper synthetisiert wird. Diese Substanz hat eine toxische Wirkung auf das Herz, das Nervensystem, erhöht den Blutdruck.

Empfehlung! Eine Erhöhung des Obst- und Gemüseanteils in der Diät ist notwendig, um überschüssiges Natrium zu entfernen, was den Druck erhöht.

Um die Lebensqualität von Patienten mit hypertensiver Enzephalopathie zu verbessern, werden Antihypertensiva, Stoffwechsel- und Vasodilatatoren eingesetzt. Zur Behandlung von Bluthochdruck verwenden Sie:

Beta-Blocker; Kalziumantagonisten; Zubereitungen aus Kalium, Magnesium; krampflösende Medikamente (Drotaverin, Papaverin).

Gleichzeitig wird nicht empfohlen, den Blutdruck auf niedrige Werte zu senken, da in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit vorübergehender ischämischer Anfälle und das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls zunimmt.

Hör- und Sehstörungen sind mit Gefäßerkrankungen verbunden. Die Behandlung wird mit Vasodilatatoren wie Cavinton, Cinnarizin durchgeführt. Zur Verringerung der Gefäßpermeabilität werden Ergänzungen empfohlen (Dihydroquercetin, Rutin). Sie helfen, Ödeme zu beseitigen.

Informieren Sie sich über die Auswirkungen von Karkad-Tee auf den Druck: Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung.

Erfahren Sie, was dyszirkulatorische Enzephalopathie ist und warum sie sich entwickelt.

Wissen Sie, welche Kräuter den Blutdruck senken? Rezepte der traditionellen Medizin.

Um die Widerstandsfähigkeit des Nervengewebes gegen Hypoxie zu erhöhen, verwenden Sie Antihypoxika (Mexidol, Cytoflavin, Glycin). Zur Behandlung von Angststörungen werden Beruhigungsmittel eingesetzt (Mutterkraut, Baldrian, Valocordin). Die symptomatische Hypertonie bei Nierenerkrankungen erfordert eine spezifische Behandlung.

Hypertensive Enzephalopathie - eine Folge von Hypertonie und symptomatischer Hypertonie. Diese Störung schreitet ohne adäquate Behandlung fort und führt zu Demenz der Patienten.

Zerebrale Ischämie, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Enzephalopathien gelten als die schwersten Beschwerden. Oft enden sie mit dem Tod. Unter der Vielzahl der Pathologien des Gehirns verdient die Enzephalopathie besondere Aufmerksamkeit. Dies ist eine große Gruppe von Krankheiten. Sie sind durch dystrophische Veränderungen im Gehirngewebe gekennzeichnet und führen zu Funktionsverletzungen. Die Ätiologie der Beschwerden ist unterschiedlich und das Krankheitsbild variiert. Eine der häufigsten Formen ist die hypertensive Enzephalopathie. Symptome und Behandlungsmethoden der Pathologie werden in diesem Artikel beschrieben.

Veränderungen im Gehirn vor dem Hintergrund von Hypertonie

Selbst ein einmaliger Blutdruckanstieg wirkt sich negativ auf den Zustand des Nervengewebes aus. Alle kleinen Gefäße sind nach und nach an der pathologischen Reaktion beteiligt, die Zielorgane leiden jedoch am stärksten. Dazu gehören die Nieren, das Herz und das Gehirn.

Bei einem mäßigen Blutdruckanstieg wird der Schutzmechanismus der Verengung der Blutgefäße aktiviert, der deren Bruch verhindert. Bei stabiler arterieller Hypertonie verdickt sich die Muskelschicht der Arterienwände allmählich und wird hypertrophiert. Das Lumen der Gefäße verengt sich, was zu einem ständigen Sauerstoffmangel im Körper führt. Es entwickelt sich eine hypertensive Form der Ischämie, die auch als dyszirkulatorische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Ein schneller und ausgeprägter Blutdruckanstieg führt zur Schädigung der Gefäßinnenauskleidung. Schwerer Arteriolenspasmus wird durch Lähmung ersetzt. Gleichzeitig erfolgt eine passive Dehnung der Wände kleiner Blutgefäße. Diese Bedingung wird als hypertensive Enzephalopathie bezeichnet. Es zeichnet sich durch eine stufenweise Entwicklung aus. Wenn Sie daher rechtzeitig die Symptome der Krankheit feststellen und einen Arzt aufsuchen, können Sie negative Folgen vermeiden.

Hypertensive Enzephalopathie - was ist das?

Dies ist eine pathologische Erkrankung, die sich im Gehirngewebe als Folge eines unkontrollierten Blutdruckanstiegs entwickelt. Welche Parameter gelten als anormal? Hypertonie wird als ein Anstieg des systolischen Drucks von mehr als 140 mm Hg angesehen. Art. Und diastolisch - mehr als 90 mm Hg. Art. Im Jahr 1928 beschrieben die Wissenschaftler Oppenheimer und Fishberg die Symptome und die Pathogenese einer Erkrankung wie der hypertensiven Enzephalopathie (ICD-10-Code - I-67.4).

Ursachen der Pathologie

Um die Ätiologie der Krankheit zu verstehen, muss man den Mechanismus ihrer Entwicklung verstehen. Eine der Komplikationen von Bluthochdruck ist die hypertensive Enzephalopathie. Laut ICD-10 gehört diese Krankheit zu den Pathologien des Kreislaufsystems. Alle Ursachen für einen plötzlichen Blutdruckanstieg lassen sich in angeborene und erworbene Ursachen unterteilen. Ärzte sagen, dass das Risiko für Bluthochdruck um ein Vielfaches ansteigt, wenn die nahen Angehörigen des Patienten an dieser Erkrankung leiden. Die erbliche Form der Krankheit wird jedoch vor allem bei jungen Menschen diagnostiziert. Im Alter spielen Faktoren, die mit dem Lebensstil einer Person zusammenhängen, eine primäre Rolle bei der Entwicklung von Bluthochdruck. Dazu gehören folgende:

schädliche Gewohnheiten, hoher Cholesterinspiegel, Körpervergiftung, Überdosierung von Medikamenten, einige Krankheiten.

Es ist zu beachten, dass ein konstant erhöhter Druck selten zur Entwicklung der Krankheit beiträgt. Hirngefäße passen sich allmählich an diesen Zustand an. Plötzliche Druckstöße gelten als die gefährlichsten. Sie können Vasospasmus und Ischämie verursachen.

Klinische Manifestationen

Es gibt zwei Formen der Krankheit. Die akute hypertensive Enzephalopathie ist durch reversible Störungen gekennzeichnet. Sie gehen nach Linderung von Ödemen und Wiederherstellung des Blutkreislaufs vorüber. Die Symptome einer chronischen Enzephalopathie im Anfangsstadium sind mild und werden nur während der ärztlichen Untersuchung festgestellt. Das Fortschreiten der Pathologie wird von motorischen, sensorischen und kognitiven Störungen begleitet. Weitere Details zu jeder Variante der Krankheit werden unten beschrieben.

Akute Form der Krankheit

Während der aktuellen Krise entwickelt sich eine akute hypertensive Enzephalopathie, und die Blutdruckindikatoren können variieren. Bei Patienten mit Erfahrung gilt es als kritisch, den Druck auf das Niveau von 180-190 mm Hg zu erhöhen. Art. Bei Personen, die zu Hypotonie neigen, ist diese Schwelle etwas niedriger und liegt bei 140/90 mm Hg. Art.

Zu den Hauptsymptomen der akuten Form der Erkrankung gehören:

starke Kopfschmerzen, lokalisiert im Hinterkopf, Übelkeit, Erbrechen, plötzliche Sehstörungen, Krampfanfälle, unausgesprochene periphere Parese, Betäubungszustand.

Wenn diese Symptome auftreten, suchen Sie dringend einen Arzt auf.

Chronische Krankheit

Die chronische hypertensive Enzephalopathie entwickelt sich allmählich. Jede Phase ist durch ein bestimmtes Krankheitsbild gekennzeichnet.

Im ersten Stadium treten erste Anzeichen der Krankheit auf, die mit Manifestationen anderer Erkrankungen verwechselt werden können. Beispielsweise werden schwere Kopfschmerzen auf Stress zurückgeführt, der versucht, sie mit herkömmlichen Analgetika zu stoppen. Die Patienten klagen außerdem über Ablenkung der Aufmerksamkeit, Tinnitus und Schwäche im ganzen Körper. Diese Symptome sind besonders im Alter selten von Bedeutung. Infolgedessen betritt die hypertensive Enzephalopathie die nächste Entwicklungsstufe.

Im zweiten Stadium bleiben die Symptome gleich, aber sie verschlimmern sich und werden stärker. Sie sind mit Zeichen verbunden, die mit der psycho-emotionalen Stimmung einer Person verbunden sind (Apathie, Lethargie, starke Stimmungsveränderungen). Hypertensive Enzephalopathie Grad 2 beeinflusst die menschliche Leistungsfähigkeit. Er wird sehr schnell müde, seine Motivation und Fähigkeit, seine eigenen Aktivitäten zu organisieren, verschwinden. Manchmal sind damit verbundene Verhaltensstörungen ein Grund, einen Psychiater zu konsultieren.

In der dritten Stufe werden die bestehenden neurologischen Störungen verschärft. Bei fokalen Hirnschäden sind epileptische Anfälle nicht ausgeschlossen. Bei älteren Patienten provoziert eine hypertensive Enzephalopathie häufig die Entwicklung eines Parkinson-Syndroms.

Medizinische Untersuchung

Die Diagnose der Krankheit erfolgt aufgrund von Beschwerden des Patienten, Anamnese und allgemeinen Symptomen. Es werden auch die Ergebnisse früherer Umfragen verwendet. Die Schwierigkeit der Diagnose kann darin liegen, dass die Manifestationen der Enzephalopathie dem klinischen Bild anderer Pathologien ähneln. Unter den letzteren kann auf einen Gehirntumor der Schlaganfall zurückgeführt werden. Daher muss der Patient vor dem Therapietermin eine Reihe von Tests bestehen:

Blut- und Urinanalyse, MRI, CT des Gehirns, Echokardiographie, Elektroenzephalographie.

Darüber hinaus kann die Konsultation externer Spezialisten (Kardiologe, Hausarzt, Nephrologe, Endokrinologe) erforderlich sein.

Grundsätze der Behandlung

Die akute Form der Krankheit erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt. Der Patient wird auf die Intensivstation verwiesen, auf der alle Vitalfunktionen ständig überwacht werden.

Welche Medikamente werden zur Diagnose einer hypertensiven Enzephalopathie verschrieben? Die Behandlung beginnt mit einem Blutdruckabfall. Verwenden Sie dazu die folgenden Medikamente:

"Diazoxid" ist das effektivste. Unter seinem Einfluss gleichen sich die Druckindizes innerhalb von fünf Minuten aus, und die Wirkung der Einnahme des Arzneimittels dauert 6 bis 18 Stunden. Dieses Medikament beeinflusst das Bewusstsein des Patienten nicht und verursacht keine Schläfrigkeit, was einen erheblichen Vorteil darstellt. Seine Verwendung kann jedoch die Entwicklung einer Reflextachykardie auslösen, so dass es bei Patienten mit Ischämie des Herzens kontraindiziert ist.

Ganglioblocker werden auch zur Normalisierung des Blutdrucks bei hypertensiver Enzephalopathie verwendet. Diese Medikamentengruppe umfasst die folgenden Medikamente:

Diese Medikamente zeichnen sich durch eine schnelle Wirkung aus, haben aber gleichzeitig viele Nebenwirkungen. Während der Schwangerschaft ist ihre Verwendung strengstens verboten, da die Möglichkeit einer Fehlgeburt besteht.

Die chronische Form der Erkrankung, wie akut, ist nach ICD-10 der Code I-67.4. Progressive hypertensive Enzephalopathie weist im Anfangsstadium ähnliche Symptome auf, jedoch ist die Therapie etwas anders. Bei der chronischen Form der Erkrankung werden neben blutdrucksenkenden Medikamenten Stoffwechselmittel, Vitamine und Nootropika verschrieben. Am häufigsten werden Trental, Aspirin und Dipyridamol verwendet. Bei groben Verhaltensstörungen werden Sedativa und Antidepressiva eingesetzt. Eine kompetente und zeitnahe Therapie trägt dazu bei, die Progressionsrate einer Erkrankung wie hypertensive Enzephalopathie zu reduzieren.

Gibt es eine Behindertengruppe?

Eine solche natürliche Frage stellt sich bei vielen Angehörigen von Patienten, wenn sich das Krankheitsbild der Krankheit voll entfaltet. Der allgemeine Zustand des Patienten verschlechtert sich, der Fortschritt des pathologischen Prozesses wird offensichtlich und dies raubt einer Person vergangene Gelegenheiten und eine vollwertige Lebensaktivität. Eine Behinderung mit Enzephalopathie ist vor allem im zweiten und dritten Grad möglich. Sie wird durch die Entscheidung der Ärztekommission zugewiesen. Die Beurteilung der Leistung des Patienten erfolgt nicht nur nach seiner Vorgeschichte, sondern auch nach den Ergebnissen der Untersuchung und der Leistungsanalyse.

Vorbeugende Maßnahmen

Hypertensive Enzephalopathie ist eine schwere Erkrankung, die die Arbeit des gesamten Körpers beeinträchtigt. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Krankheit eine zwingende Komplikation der Hypertonie ist, wenn keine qualitativ hochwertige Behandlung erfolgt. Die Einhaltung der einfachen Regeln der Prävention kann deren Auftreten verhindern.

Zunächst müssen die Blutdruckindikatoren überwacht werden. Am häufigsten treten Druckprobleme im modernen Menschen aufgrund seines Lebensstils auf. Unangemessene Ernährung, ständiger Stress, Bewegungsmangel, schlechte Gewohnheiten - diese Faktoren führen früher oder später zu Krankheiten. Wenn Sie also praktikable Sportarten ausüben, die richtige Ernährung und eine positive Einstellung haben, können Sie die Gefäße lange gesund halten.

Eine der Komplikationen von Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie ist die hypertensive Enzephalopathie. Laut ICD-10 wird es als hypertensiv bezeichnet. Diese ischämische Hirnschädigung resultiert aus der mangelnden Blutversorgung im vorwiegend kleinen Kaliber der veränderten Hirnarterien. Gleichzeitig erscheint ein polymorpher Symptomkomplex, dessen Manifestationen von der Größe und Lokalisation der Schädigung des Nervengewebes abhängen.

Veränderungen im Gehirn mit Hypertonie

Sogar ein einmaliger Blutdruckanstieg wirkt sich nachteilig auf den Zustand des Nervengewebes aus, da die akute Selbstregulation des Tonus der Arteriolen und Venolen akut ist. In allen Geweben sind kleine Gefäße an der pathologischen Reaktion beteiligt, aber die sogenannten Zielorgane leiden am meisten. Dazu gehören das Gehirn, die Nieren und das Herz.

Während eines mäßigen Blutdruckanstiegs wird der Schutzmechanismus der Verengung kleiner Gefäße aktiviert, der das Reißen und das Stabilisieren des Pulsdrucks in verschiedenen Teilen der Arterien verhindert. Bei häufiger oder anhaltender arterieller Hypertonie wird die Muskelschicht der Arterienwände von kleinen und mittleren Kalibern allmählich dicker und hypertrophiert. Dies führt zu einer Verengung des Lumens der Blutgefäße mit einer Abnahme der Blutperfusion, wodurch das Gehirn und die inneren Organe chronische Hypoxie (oder Ischämie) erfahren - einen ständigen Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen. Es entwickelt sich eine hypertensive Variante einer chronisch-ischämischen Erkrankung des Gehirns, die in unserem Land auch oft als dyszirkulatorische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Das Auftreten von Anzeichen einer Enzephalopathie ist eines der Kriterien für die zweite Stufe der Hypertonie. In Stadium 3 werden bei fast allen Patienten, die an unkontrollierter arterieller Hypertonie leiden, Schädigungen des Hirngewebes festgestellt. Besonders heimtückisch sind der sogenannte dekapitierte Bluthochdruck (mit einem vorwiegenden Anstieg des diastolischen Drucks) und hypertensive Krisen mit niedrigen Symptomen. Schließlich fühlt sich eine Person gleichzeitig erträglich und erhält daher normalerweise keine systematische Therapie. Die sich anhäufenden Veränderungen im Gehirn führen allmählich zur Bildung eines irreversiblen neurologischen Defizits und eines intellektuell-nationalen Rückgangs.

Ein schneller und ausgeprägter Blutdruckanstieg führt manchmal zu einer Schädigung der inneren Auskleidung (Endothel) kleiner Gefäße und zum Zusammenbruch von Kompensationsmechanismen. Der übermäßige Spasmus der Arteriolen wird bald durch Lähmungen ersetzt, es kommt zu einer ausgeprägten passiven Dehnung der Blutwände kleiner Gefäße mit einer deutlichen Erhöhung der Kapillarpermeabilität. Diese Erkrankung wird als akute hypertensive Enzephalopathie bezeichnet.

In einer Krise dringen infolge rasch zunehmender Gefäßveränderungen Plasma und sogar gebildete Elemente des Blutes in das umgebende Gewebe ein, was sich in Plasmaschwankungen, diapedetischem Einweichen und Blutungen verschiedener Größen entlang der Gefäßwände manifestiert. Ein Filtrationsödem des Gehirns entwickelt sich mit mehreren unterschiedlich großen Herden der ischämischen Erweichung des Nervengewebes. Der Zustand der Venolen ändert sich ebenfalls, was die Resorption von Liquor beeinflusst und zu einem Anstieg des intrakranialen Drucks führt.

Wie kann dies manifestiert werden?

Das Gehirn erfüllt viele Funktionen. Es verfügt über Bereiche, die für den Tonus und die Kontraktion verschiedener Muskelgruppen, Sinnesorgane, Gleichgewicht, vasomotorische Zentren und Atmungsorgane verantwortlich sind. Verstehen und Produzieren von Sprache (schriftlich und mündlich), alle Arten von Gedächtnis, Emotionen, Kontrolle der Grundbedürfnisse, Wechsel von Schlaf-Wach-Zyklen - all dies ist auch eine Folge der Arbeit des Gehirns. Daher können die Folgen einer Schädigung von Nervenzellen oder ihrer Hypoxie bei hypertensiver Enzephalopathie unterschiedlich sein. Die Symptome und ihr Schweregrad hängen davon ab, welche Bereiche des Gehirns an dem pathologischen Prozess beteiligt sind und wie groß die daraus resultierenden Ischämieherde sind.

Bei der akuten hypertensiven Enzephalopathie sind viele Manifestationen reversibel. Sie verschwinden, wenn das Ödem der Gewebe gelindert wird und der normale Blutfluss entlang des Kapillarbetts wiederhergestellt wird. Der Tod von Nervenzellen kann anfangs die Funktion des Gehirns nicht beeinträchtigen, wenn die ischämischen Herde klein, klein sind und nicht in strategisch wichtigen Bereichen liegen. Mit zunehmender Anzahl toter Neuronen bleiben die Symptome jedoch auch nach Festhalten der hypertensiven Krise bestehen. In den Anfangsstadien der chronischen Enzephalopathie sind sie selten und werden nur entdeckt, wenn spezielle Tests von einem Neurologen durchgeführt werden. Anschließend wird ein polymorphes Krankheitsbild gebildet, das motorische, sensorische und kognitive Störungen unterschiedlicher Schwere umfasst.

Akute hypertensive Enzephalopathie

Akute Enzephalopathie entwickelt sich während der aktuellen hypertensiven Krise, und der Blutdruck kann unterschiedlich sein. Bei hypertensiven Patienten mit „Erfahrung“ ist ein Anstieg des systolischen Drucks über 180–190 mmHg in der Regel kritisch. Art. Und bei Personen, die zu Hypotonie neigen, kann sich der Abbau der zerebralen vaskulären Autoregulation bereits bei Geschwindigkeiten von 140/90 mm Hg entwickeln. Art.

Die wichtigsten Anzeichen einer akuten hypertensiven Enzephalopathie:

starke fortschreitende Kopfschmerzen, die in der Natur gewöhnlich drückend und platzend sind, zunächst im Hinterkopfbereich lokalisiert sind und sich dann auf den gesamten Kopf ausbreiten; Übelkeit, manchmal Erbrechen mit geringer oder keiner Erleichterung; plötzliche Sehstörung durch Schwellung des Sehnervenkopfes und kleinblutige Blutungen in der Netzhaut; schwerer nicht-systemischer Schwindel; Verschlechterung des Zustands beim Husten, Anstrengung, Niesen, Nackenmuskeln; epileptiforme Krampfanfälle; Bewusstseinsverengung, Betäubungszustand; Meningismus (Identifizierung von individuellen Meningealzeichen ohne Entzündung der Meningen); mögliche vorübergehende milde periphere Parese und Störungen der Oberflächenempfindlichkeit.

Meistens werden viele dieser Symptome auf die "übliche" hypertensive Krise zurückgeführt. Tatsächlich weisen sie jedoch auf eine Beteiligung am pathologischen Prozess des Gehirns und die Entwicklung einer ungleichmäßigen Schwellung des Nervengewebes hin. In Ermangelung einer adäquaten Therapie wird der Zustand durch das Auftreten von ischämischen Herden verschlimmert, bei denen die Aktivität der Neuronen und sogar deren Tod abnehmen. Akute hypertensive Enzephalopathie kann ein Vorläufer eines beginnenden Schlaganfalls sein.

Klinik für chronische hypertensive Enzephalopathie

Während der chronischen Enzephalopathie gibt es 3 Stadien. Die erste wird durch subjektive Beschwerden wie Ablenkung der Aufmerksamkeit, Müdigkeit, leichte Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses, vorübergehendes Schwindelgefühl, häufige Kopfschmerzen unterschiedlicher Intensität und Lokalisation bestimmt. Die neurologische Untersuchung zeigt keine Beeinträchtigung der Sensitivität, Parese und des vestibulo-ataktischen Syndroms. Anisoreflexie, Symptome des oralen Automatismus, geringfügige Veränderungen von Gnosis, Praxis und Gedächtnis sind bei eingehenden Spezialtests möglich.

Das zweite Stadium der hypertensiven Enzephalopathie ist der Zeitraum, in dem verschiedene neurologische Syndrome und lokale Symptome auftreten. Beschwerden sind kompliziert, aber manchmal kann eine Abnahme der kognitiven Funktionen zu einer unzureichenden kritischen Beurteilung des Zustands führen. In diesem Fall lehnt eine Person mit Hypertonie normalerweise die empfohlene Behandlung ab, was den Verlauf der Hypertonie negativ beeinflusst und zu einem schnellen Fortschreiten der Enzephalopathie führt.

Im Stadium 2 der hypertensiven Enzephalopathie kann ein Neurologe ein oder mehrere Syndrome identifizieren: Pyramiden-, Desmnesie-, Amyostatika-, Diskoordinator. In diesem Fall scheint das klinische Bild zu flackern. Neben fokalen neurologischen Störungen bei einer Person, Initiative und Motivation kann die Fähigkeit, die eigenen Aktivitäten vorherzusagen und zu organisieren, beeinträchtigt sein, was die Arbeitsfähigkeit erheblich verringert. Die Niederlage der Frontallappen führt zur Bildung eines Pseudobulbar-Syndroms und manchmal zu einer Enthemmung des Verhaltens. Oft werden emotionale Labilität, Überempfindlichkeit, Tränen, Kritikempfindlichkeit bemerkt.

Begleitende Verhaltens- und Affektstörungen bereits in diesem Stadium der hypertensiven Enzephalopathie sind manchmal Anlass für einen Psychiater, der eine organische Erkrankung des Gehirns (OGFD) vaskulären Ursprungs oder andere nosologische Formen mit Schädigungen des Nervengewebes diagnostizieren kann.

Im dritten Stadium vertiefen sich alle bestehenden Erkrankungen, und andere neurologische Syndrome schließen sich ihnen an. Lacunar-Infarkt kann sich entwickeln. Bei fokalen Hirnläsionen kommt es manchmal zu rezidivierenden epileptiformen Anfällen. Der kognitive Rückgang kann den Grad der Demenz erreichen. Bei älteren Menschen kann eine arterielle Hypertonie die Entwicklung eines Parkinson-Syndroms auslösen. In diesem Stadium sind die Manifestationen einer hypertensiven Enzephalopathie die Ursache für die Behinderung der Person, und in einigen Fällen ist die Lösung der Frage der Arbeitsunfähigkeit erforderlich.

Umfrage

Die Diagnose einer hypertensiven Enzephalopathie umfasst mehrere Schritte:

Überprüfung der Hypertonie (oder symptomatischen arteriellen Hypertonie) als wahrscheinlichste Ursache für Hirnschäden, Klärung der Art der Erkrankung und ihrer Ursache; Untersuchung des Neurologen, um alle Symptome einschließlich kognitiver Störungen zu identifizieren; konsultieren Sie gegebenenfalls einen Psychiater, um Krankheiten auszuschließen, die zu ähnlichen Beschwerden führen können; allgemeine klinische Untersuchung, insbesondere Durchführung einer allgemeinen und biochemischen Blutuntersuchung, bei der die Ursache von zerebralen Symptomen wie Anämie, Diabetes mellitus und toxische Hirnschäden bei Nieren- oder Leberinsuffizienz beseitigt wird; Ausschluss syphilitischer Läsionen des Zentralnervensystems; die Beseitigung der ausgeprägten generalisierten Atherosklerose (unter Verwendung von Blutuntersuchungen und USDG der Halsarterien); Visualisierung des Gehirns mittels MRI oder CT; falls angegeben, ein EEG zur Beurteilung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns.

In einigen Fällen wird eine Lumbalpunktion durchgeführt, um den Druck der Zerebrospinalflüssigkeit und die anschließende Analyse der resultierenden Flüssigkeit zu bestimmen. Eine MRI-Untersuchung (oder CT) des Gehirns im Stadium 1 der hypertensiven Enzephalopathie zeigt normalerweise keine Veränderungen, nur die Ausdehnung der Virchow-Räume wird manchmal bemerkt. Ab Stufe 2 werden ischämische Herde mit Hohlräumen im Zentrum, die als Lakunen bezeichnet werden, periventrikulär und subkortikal bestimmt. Und oft sind sie "dumm", das heißt, ihr Auftreten wurde nicht von einer Schlaganfallklinik begleitet. Es zeigte sich auch eine diffuse Leukoaraoz und eine zunehmende zerebrale Atrophie mit Erweiterung der Ventrikel und der Subarachnoidalräume. Ein charakteristisches Merkmal der hypertensiven Enzephalopathie ist die vorherrschende Läsion der weißen Substanz und der subkortikalen Strukturen, die diese Erkrankung von der atherosklerotischen Läsion der Gehirngefäße unterscheidet.

Mit der Entwicklung einer akuten hypertensiven Enzephalopathie müssen Subarachnoidalblutung, hämorrhagischer Schlaganfall, akute toxische Enzephalopathie und andere Erkrankungen ausgeschlossen werden.

Grundsätze der Behandlung

Bei der Erkennung von Anzeichen einer hypertensiven Enzephalopathie ist die Hauptaufgabe die Auswahl einer geeigneten blutdrucksenkenden Therapie. Gleichzeitig werden Medikamente verschrieben, die es Ihnen ermöglichen, den Basis-Blutdruck zu kontrollieren und langsam auf die Zielwerte abzusenken. Eine falsche Meinung ist, dass im Alter von 65 bis 70 Jahren ein Druck von 150/90 mm Hg als normal angesehen wird. Dieses Niveau kann für den Patienten bekannt und angenehm sein, ist aber auch die Ursache für irreversible Veränderungen im Gehirn.

Die blutdrucksenkende Therapie wird individuell ausgewählt. Bevorzugt werden langwirkende Medikamente, die es ermöglichen, den ganzen Tag über einen stabilen Druck zu halten. Erfordert häufig die Verwendung kombinierter Wirkstoffe, die ACE-Hemmer, Diuretika, Betablocker und Calciumantagonisten in verschiedenen Kombinationen enthalten.

Bei der akuten Enzephalopathie sind Diuretika mit anti-ödematischer Wirkung zwingend vorgeschrieben, der Elektrolytausgleich im Blut wird kontrolliert. Der Blutdruck wird allmählich gesenkt, um eine totale zerebrale Ischämie zu verhindern.

Gleichzeitig mit einer antihypertensiven Therapie bei chronischer hypertensiver Enzephalopathie werden Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung (Desaggregantien und gegebenenfalls Thrombolytika), Stoffwechselmittel, Vitamine verschrieben. Und mit zunehmender kognitiver Beeinträchtigung fügen Sie Nootropika hinzu. Darstellen von Medikamenten, die den Zustand der Gefäßwand beeinflussen und eine neuroprotektive Wirkung haben.

Die am häufigsten verschriebenen Medikamente sind Trental (Pentoxifyllin), Mexidol, Cerebrolysin, Aspirinpräparate (vorzugsweise in einer magensaftresistenten Beschichtung), Clopidogrel, Dipyridamol (Qurantil). Bei kognitiven Beeinträchtigungen werden Nootropika und Anti-Demenz-Medikamente verschiedener Gruppen gezeigt, und bei schwerwiegenden Verhaltensstörungen und affektiven Störungen (Angstzustände, Depressionen) kann der Psychiater ein Beruhigungsmittel, ein Antidepressivum und normalchemische Medikamente einsetzen.

Hypertensive Enzephalopathie erfordert eine komplexe Behandlung, daher wird der Patient mit dieser Krankheit normalerweise von Ärzten verschiedener Fachrichtungen beobachtet. Eine kompetente Therapie kann die Progressionsrate der Erkrankung reduzieren und im Frühstadium sogar die Entwicklung bestehender Symptome umkehren.

Hypertensive Enzephalopathie

Eine der Komplikationen von Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie ist die hypertensive Enzephalopathie. Laut ICD-10 wird es als hypertensiv bezeichnet. Diese ischämische Hirnschädigung resultiert aus der mangelnden Blutversorgung im vorwiegend kleinen Kaliber der veränderten Hirnarterien. Gleichzeitig erscheint ein polymorpher Symptomkomplex, dessen Manifestationen von der Größe und Lokalisation der Schädigung des Nervengewebes abhängen.

Veränderungen im Gehirn mit Hypertonie

Sogar ein einmaliger Blutdruckanstieg wirkt sich nachteilig auf den Zustand des Nervengewebes aus, da die akute Selbstregulation des Tonus der Arteriolen und Venolen akut ist. In allen Geweben sind kleine Gefäße an der pathologischen Reaktion beteiligt, aber die sogenannten Zielorgane leiden am meisten. Dazu gehören das Gehirn, die Nieren und das Herz.

Während eines mäßigen Blutdruckanstiegs wird der Schutzmechanismus der Verengung kleiner Gefäße aktiviert, der das Reißen und das Stabilisieren des Pulsdrucks in verschiedenen Teilen der Arterien verhindert. Bei häufiger oder anhaltender arterieller Hypertonie wird die Muskelschicht der Arterienwände von kleinen und mittleren Kalibern allmählich dicker und hypertrophiert. Dies führt zu einer Verengung des Lumens der Blutgefäße mit einer Abnahme der Blutperfusion, wodurch das Gehirn und die inneren Organe chronische Hypoxie (oder Ischämie) erfahren - einen ständigen Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen. Es entwickelt sich eine hypertensive Variante einer chronisch-ischämischen Erkrankung des Gehirns, die in unserem Land auch oft als dyszirkulatorische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Das Auftreten von Anzeichen einer Enzephalopathie ist eines der Kriterien für die zweite Stufe der Hypertonie. In Stadium 3 werden bei fast allen Patienten, die an unkontrollierter arterieller Hypertonie leiden, Schädigungen des Hirngewebes festgestellt. Besonders heimtückisch sind der sogenannte dekapitierte Bluthochdruck (mit einem vorwiegenden Anstieg des diastolischen Drucks) und hypertensive Krisen mit niedrigen Symptomen. Schließlich fühlt sich eine Person gleichzeitig erträglich und erhält daher normalerweise keine systematische Therapie. Die sich anhäufenden Veränderungen im Gehirn führen allmählich zur Bildung eines irreversiblen neurologischen Defizits und eines intellektuell-nationalen Rückgangs.

Ein schneller und ausgeprägter Blutdruckanstieg führt manchmal zu einer Schädigung der inneren Auskleidung (Endothel) kleiner Gefäße und zum Zusammenbruch von Kompensationsmechanismen. Der übermäßige Spasmus der Arteriolen wird bald durch Lähmungen ersetzt, es kommt zu einer ausgeprägten passiven Dehnung der Blutwände kleiner Gefäße mit einer deutlichen Erhöhung der Kapillarpermeabilität. Diese Erkrankung wird als akute hypertensive Enzephalopathie bezeichnet.

In einer Krise dringen infolge rasch zunehmender Gefäßveränderungen Plasma und sogar gebildete Elemente des Blutes in das umgebende Gewebe ein, was sich in Plasmaschwankungen, diapedetischem Einweichen und Blutungen verschiedener Größen entlang der Gefäßwände manifestiert. Ein Filtrationsödem des Gehirns entwickelt sich mit mehreren unterschiedlich großen Herden der ischämischen Erweichung des Nervengewebes. Der Zustand der Venolen ändert sich ebenfalls, was die Resorption von Liquor beeinflusst und zu einem Anstieg des intrakranialen Drucks führt.

Wie kann dies manifestiert werden?

Das Gehirn erfüllt viele Funktionen. Es verfügt über Bereiche, die für den Tonus und die Kontraktion verschiedener Muskelgruppen, Sinnesorgane, Gleichgewicht, vasomotorische Zentren und Atmungsorgane verantwortlich sind. Verstehen und Produzieren von Sprache (schriftlich und mündlich), alle Arten von Gedächtnis, Emotionen, Kontrolle der Grundbedürfnisse, Wechsel von Schlaf-Wach-Zyklen - all dies ist auch eine Folge der Arbeit des Gehirns. Daher können die Folgen einer Schädigung von Nervenzellen oder ihrer Hypoxie bei hypertensiver Enzephalopathie unterschiedlich sein. Die Symptome und ihr Schweregrad hängen davon ab, welche Bereiche des Gehirns an dem pathologischen Prozess beteiligt sind und wie groß die daraus resultierenden Ischämieherde sind.

Bei der akuten hypertensiven Enzephalopathie sind viele Manifestationen reversibel. Sie verschwinden, wenn das Ödem der Gewebe gelindert wird und der normale Blutfluss entlang des Kapillarbetts wiederhergestellt wird. Der Tod von Nervenzellen kann anfangs die Funktion des Gehirns nicht beeinträchtigen, wenn die ischämischen Herde klein, klein sind und nicht in strategisch wichtigen Bereichen liegen. Mit zunehmender Anzahl toter Neuronen bleiben die Symptome jedoch auch nach Festhalten der hypertensiven Krise bestehen. In den Anfangsstadien der chronischen Enzephalopathie sind sie selten und werden nur entdeckt, wenn spezielle Tests von einem Neurologen durchgeführt werden. Anschließend wird ein polymorphes Krankheitsbild gebildet, das motorische, sensorische und kognitive Störungen unterschiedlicher Schwere umfasst.

Akute hypertensive Enzephalopathie

Akute Enzephalopathie entwickelt sich während der aktuellen hypertensiven Krise, und der Blutdruck kann unterschiedlich sein. Bei hypertensiven Patienten mit „Erfahrung“ ist ein Anstieg des systolischen Drucks über 180–190 mmHg in der Regel kritisch. Art. Und bei Personen, die zu Hypotonie neigen, kann sich der Abbau der zerebralen vaskulären Autoregulation bereits bei Geschwindigkeiten von 140/90 mm Hg entwickeln. Art.

Die wichtigsten Anzeichen einer akuten hypertensiven Enzephalopathie:

  • starke fortschreitende Kopfschmerzen, die in der Natur gewöhnlich drückend und platzend sind, zunächst im Hinterkopfbereich lokalisiert sind und sich dann auf den gesamten Kopf ausbreiten;
  • Übelkeit, manchmal Erbrechen mit geringer oder keiner Erleichterung;
  • plötzliche Sehstörung durch Schwellung des Sehnervenkopfes und kleinblutige Blutungen in der Netzhaut;
  • schwerer nicht-systemischer Schwindel;
  • Verschlechterung des Zustands beim Husten, Anstrengung, Niesen, Nackenmuskeln;
  • epileptiforme Krampfanfälle;
  • Bewusstseinsverengung, Betäubungszustand;
  • Meningismus (Identifizierung von individuellen Meningealzeichen ohne Entzündung der Meningen);
  • mögliche vorübergehende milde periphere Parese und Störungen der Oberflächenempfindlichkeit.

Meistens werden viele dieser Symptome auf die "übliche" hypertensive Krise zurückgeführt. Tatsächlich weisen sie jedoch auf eine Beteiligung am pathologischen Prozess des Gehirns und die Entwicklung einer ungleichmäßigen Schwellung des Nervengewebes hin. In Ermangelung einer adäquaten Therapie wird der Zustand durch das Auftreten von ischämischen Herden verschlimmert, bei denen die Aktivität der Neuronen und sogar deren Tod abnehmen. Akute hypertensive Enzephalopathie kann ein Vorläufer eines beginnenden Schlaganfalls sein.

Klinik für chronische hypertensive Enzephalopathie

Während der chronischen Enzephalopathie gibt es 3 Stadien. Die erste wird durch subjektive Beschwerden wie Ablenkung der Aufmerksamkeit, Müdigkeit, leichte Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses, vorübergehendes Schwindelgefühl, häufige Kopfschmerzen unterschiedlicher Intensität und Lokalisation bestimmt. Die neurologische Untersuchung zeigt keine Beeinträchtigung der Sensitivität, Parese und des vestibulo-ataktischen Syndroms. Anisoreflexie, Symptome des oralen Automatismus, geringfügige Veränderungen von Gnosis, Praxis und Gedächtnis sind bei eingehenden Spezialtests möglich.

Das zweite Stadium der hypertensiven Enzephalopathie ist der Zeitraum, in dem verschiedene neurologische Syndrome und lokale Symptome auftreten. Beschwerden sind kompliziert, aber manchmal kann eine Abnahme der kognitiven Funktionen zu einer unzureichenden kritischen Beurteilung des Zustands führen. In diesem Fall lehnt eine Person mit Hypertonie normalerweise die empfohlene Behandlung ab, was den Verlauf der Hypertonie negativ beeinflusst und zu einem schnellen Fortschreiten der Enzephalopathie führt.

Im Stadium 2 der hypertensiven Enzephalopathie kann ein Neurologe ein oder mehrere Syndrome identifizieren: Pyramiden-, Desmnesie-, Amyostatika-, Diskoordinator. In diesem Fall scheint das klinische Bild zu flackern. Neben fokalen neurologischen Störungen bei einer Person, Initiative und Motivation kann die Fähigkeit, die eigenen Aktivitäten vorherzusagen und zu organisieren, beeinträchtigt sein, was die Arbeitsfähigkeit erheblich verringert. Die Niederlage der Frontallappen führt zur Bildung eines Pseudobulbar-Syndroms und manchmal zu einer Enthemmung des Verhaltens. Oft werden emotionale Labilität, Überempfindlichkeit, Tränen, Kritikempfindlichkeit bemerkt.

Begleitende Verhaltens- und Affektstörungen bereits in diesem Stadium der hypertensiven Enzephalopathie sind manchmal Anlass für einen Psychiater, der eine organische Erkrankung des Gehirns (OGFD) vaskulären Ursprungs oder andere nosologische Formen mit Schädigungen des Nervengewebes diagnostizieren kann.

Im dritten Stadium vertiefen sich alle bestehenden Erkrankungen, und andere neurologische Syndrome schließen sich ihnen an. Lacunar-Infarkt kann sich entwickeln. Bei fokalen Hirnläsionen kommt es manchmal zu rezidivierenden epileptiformen Anfällen. Der kognitive Rückgang kann den Grad der Demenz erreichen. Bei älteren Menschen kann eine arterielle Hypertonie die Entwicklung eines Parkinson-Syndroms auslösen. In diesem Stadium sind die Manifestationen einer hypertensiven Enzephalopathie die Ursache für die Behinderung der Person, und in einigen Fällen ist die Lösung der Frage der Arbeitsunfähigkeit erforderlich.

Umfrage

Die Diagnose einer hypertensiven Enzephalopathie umfasst mehrere Schritte:

  • Überprüfung der Hypertonie (oder symptomatischen arteriellen Hypertonie) als wahrscheinlichste Ursache für Hirnschäden, Klärung der Art der Erkrankung und ihrer Ursache;
  • Untersuchung des Neurologen, um alle Symptome einschließlich kognitiver Störungen zu identifizieren;
  • konsultieren Sie gegebenenfalls einen Psychiater, um Krankheiten auszuschließen, die zu ähnlichen Beschwerden führen können;
  • allgemeine klinische Untersuchung, insbesondere Durchführung einer allgemeinen und biochemischen Blutuntersuchung, bei der die Ursache von zerebralen Symptomen wie Anämie, Diabetes mellitus und toxische Hirnschäden bei Nieren- oder Leberinsuffizienz beseitigt wird;
  • Ausschluss syphilitischer Läsionen des Zentralnervensystems;
  • die Beseitigung der ausgeprägten generalisierten Atherosklerose (unter Verwendung von Blutuntersuchungen und USDG der Halsarterien);
  • Visualisierung des Gehirns mittels MRI oder CT;
  • falls angegeben, ein EEG zur Beurteilung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns.

In einigen Fällen wird eine Lumbalpunktion durchgeführt, um den Druck der Zerebrospinalflüssigkeit und die anschließende Analyse der resultierenden Flüssigkeit zu bestimmen. Eine MRI-Untersuchung (oder CT) des Gehirns im Stadium 1 der hypertensiven Enzephalopathie zeigt normalerweise keine Veränderungen, nur die Ausdehnung der Virchow-Räume wird manchmal bemerkt. Ab Stufe 2 werden ischämische Herde mit Hohlräumen im Zentrum, die als Lakunen bezeichnet werden, periventrikulär und subkortikal bestimmt. Und oft sind sie "dumm", das heißt, ihr Auftreten wurde nicht von einer Schlaganfallklinik begleitet. Es zeigte sich auch eine diffuse Leukoaraoz und eine zunehmende zerebrale Atrophie mit Erweiterung der Ventrikel und der Subarachnoidalräume. Ein charakteristisches Merkmal der hypertensiven Enzephalopathie ist die vorherrschende Läsion der weißen Substanz und der subkortikalen Strukturen, die diese Erkrankung von der atherosklerotischen Läsion der Gehirngefäße unterscheidet.

Mit der Entwicklung einer akuten hypertensiven Enzephalopathie müssen Subarachnoidalblutung, hämorrhagischer Schlaganfall, akute toxische Enzephalopathie und andere Erkrankungen ausgeschlossen werden.

Grundsätze der Behandlung

Bei der Erkennung von Anzeichen einer hypertensiven Enzephalopathie ist die Hauptaufgabe die Auswahl einer geeigneten blutdrucksenkenden Therapie. Gleichzeitig werden Medikamente verschrieben, die es Ihnen ermöglichen, den Basis-Blutdruck zu kontrollieren und langsam auf die Zielwerte abzusenken. Eine falsche Meinung ist, dass im Alter von 65 bis 70 Jahren ein Druck von 150/90 mm Hg als normal angesehen wird. Dieses Niveau kann für den Patienten bekannt und angenehm sein, ist aber auch die Ursache für irreversible Veränderungen im Gehirn.

Die blutdrucksenkende Therapie wird individuell ausgewählt. Bevorzugt werden langwirkende Medikamente, die es ermöglichen, den ganzen Tag über einen stabilen Druck zu halten. Erfordert häufig die Verwendung kombinierter Wirkstoffe, die ACE-Hemmer, Diuretika, Betablocker und Calciumantagonisten in verschiedenen Kombinationen enthalten.

Bei der akuten Enzephalopathie sind Diuretika mit anti-ödematischer Wirkung zwingend vorgeschrieben, der Elektrolytausgleich im Blut wird kontrolliert. Der Blutdruck wird allmählich gesenkt, um eine totale zerebrale Ischämie zu verhindern.

Gleichzeitig mit einer antihypertensiven Therapie bei chronischer hypertensiver Enzephalopathie werden Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung (Desaggregantien und gegebenenfalls Thrombolytika), Stoffwechselmittel, Vitamine verschrieben. Und mit zunehmender kognitiver Beeinträchtigung fügen Sie Nootropika hinzu. Darstellen von Medikamenten, die den Zustand der Gefäßwand beeinflussen und eine neuroprotektive Wirkung haben.

Die am häufigsten verschriebenen Medikamente sind Trental (Pentoxifyllin), Mexidol, Cerebrolysin, Aspirinpräparate (vorzugsweise in einer magensaftresistenten Beschichtung), Clopidogrel, Dipyridamol (Qurantil). Bei kognitiven Beeinträchtigungen werden Nootropika und Anti-Demenz-Medikamente verschiedener Gruppen gezeigt, und bei schwerwiegenden Verhaltensstörungen und affektiven Störungen (Angstzustände, Depressionen) kann der Psychiater ein Beruhigungsmittel, ein Antidepressivum und normalchemische Medikamente einsetzen.

Hypertensive Enzephalopathie erfordert eine komplexe Behandlung, daher wird der Patient mit dieser Krankheit normalerweise von Ärzten verschiedener Fachrichtungen beobachtet. Eine kompetente Therapie kann die Progressionsrate der Erkrankung reduzieren und im Frühstadium sogar die Entwicklung bestehender Symptome umkehren.

Mcb 10 hypertensive Enzephalopathie

Ivan Drozdov 14.08.2017

Hypertensive (hypertensive) Enzephalopathie ist eine Verletzung des Blutkreislaufs in den Gehirnstrukturen, die durch eine schwere Form der arteriellen Hypertonie ausgelöst wird. In der ICD-10-Pathologie wird ein separater Code І67.4 - hypertensive Enzephalopathie - hervorgehoben. Bei gleichbleibend hohem Blutdruck beginnt das Hirngewebe einen Sauerstoffmangel zu erleiden und stirbt, was dazu führt, dass die Gehirnaktivität einer Person gestört wird und gefährliche Symptome auftreten. Die Krankheit kann chronisch oder akut sein und das Risiko von Komplikationen hängt von der Aktualität der Behandlung ab.

Der Hauptfaktor für die hypertensive Enzephalopathie ist ein starker Blutdruckanstieg. Zu den Krankheiten und Pathologien, die eine solche Zunahme auslösen, gehören:

Der starke Druckanstieg, der vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Erkrankungen aufgetreten ist, verursacht Dyszirkulationsstörungen in den Gefäßen, die das Gehirn mit Blut versorgen. Infolgedessen bilden sich nach jedem übertragenen Angriff im Hirngewebe Bereiche mit Ischämie, die die Nervenenden zerstören, die auf diesen Bereich konzentriert sind.

Die Symptome einer hypertensiven Enzephalopathie bei chronischen und akuten Formen unterscheiden sich signifikant.

Bei akuter Erkrankung entwickelt der Patient rasch folgende Symptome:

  • ein starker Blutdruckanstieg auf kritische Indikatoren;
  • quälende Kopfschmerzen, verschlimmert durch Anspannung der Bauchmuskulatur, Husten oder Niesen;
  • wiederholtes, plötzliches Erbrechen;
  • Taubheit der Gliedmaßen und Unkontrollierbarkeit der Bewegungen;
  • Krämpfe und scharfer Muskelkrampf der Gliedmaßen;
  • Bewusstseinsstörung, Ohnmacht;
  • negative Reaktion auf helles Licht, Hautberührung;
  • Sehstörungen - Nervenödem, Netzhautblutung.

Bei Fehlen geeigneter Medikamente für die akute hypertensive Enzephalopathie besteht ein hohes Koma-Risiko und der Tod.

Die chronische Form der Krankheit beginnt sich sofort zu manifestieren. Im Anfangsstadium werden die Symptome neurologischer Natur periodisch gestört, während ihre Bedeutungslosigkeit zur Formulierung einer falschen Diagnose führt. Während dieser Zeit kann der Patient Folgendes erfahren:

  • gewölbte Kopfschmerzen, Schwindel;
  • verminderte Konzentration und Gedächtnis;
  • Schwäche, Lethargie, Müdigkeit.

Das zweite Stadium der hypertensiven Enzephalopathie ist durch die Schwere der Symptome gekennzeichnet. Die Zeichen, die sich im Anfangsstadium entwickeln, werden hinzugefügt:

  • Bewegungsstörungen;
  • Koordinationsstörungen;
  • Verletzung der Intelligenz und der geistigen Funktionen;
  • psycho-emotionale Störungen (Stimmungsschwankungen, Angstanfälle, Aggression, Reizbarkeit).

Das letzte Stadium einer chronischen Krankheit ist das schwerwiegendste. Die Masse der Herde betroffener Gehirnzellen führt zur Entwicklung der folgenden Symptome und zu erschwerenden Folgen:

  • Gedächtnisverlust;
  • progressive Demenz;
  • Verlust häuslicher und sozialer Fähigkeiten;
  • eingeschränkter oder vollständiger Mangel an Arbeitsfähigkeit und Selbstbedienungsfähigkeit.

Wenn im Anfangsstadium eine Diagnose gestellt und die Behandlung begonnen wird, kann die Entwicklung der Krankheit gestoppt werden. In späteren Stadien wird die Störung des Hirngewebes irreversibel, so dass Ärzte therapeutische Maßnahmen nur zur Aufrechterhaltung der Gehirnaktivität und zur Linderung der Symptome vorschreiben.

Um die Größe der Läsionen des Hirngewebes sowie den Grad der Hirnatrophie bei hypertensiver Enzephalopathie zu bestimmen, schreibt der Neurologe eine der Untersuchungstypen vor:

  • Doppler-Sonographie;
  • Ultraschall von Blutgefäßen und Gehirnstrukturen;
  • MRT des Gehirns.

Während der Diagnose werden zusätzliche Studien zur Bestimmung der Ursachen der Erkrankung durchgeführt, z. B. zur Beurteilung des Zustands des Herzens und des endokrinen Systems, der Nieren. Wenn ein Patient Pathologien aufweist, die zur Entwicklung einer hypertensiven Enzephalopathie beitragen, werden Arzneimittel mit einem geeigneten Wirkmechanismus in das Behandlungsschema aufgenommen.

Bei der Zusammenstellung des Behandlungsschemas berücksichtigt der behandelnde Arzt Form und Stadium einer hypertensiven Enzephalopathie.

Im akuten Krankheitsverlauf wird die Behandlung in einem Krankenhaus auf Intensivstation durchgeführt. Dem Patienten werden dringend Medikamente in Form intravenöser Tropfenzähler verschrieben:

  • schnell wirkende blutdrucksenkende Medikamente;
  • Diuretika;
  • Magnesiumsulfat.

Wenn sich der Zustand stabilisiert, werden die Injektionen durch Tabletten ersetzt, während Dosierung und Dosierungsschema angepasst werden.

Die Behandlung der chronischen hypertensiven Enzephalopathie sollte systematisch erfolgen. Abhängig von den Diagnoseergebnissen und dem Grad der Symptome muss der Patient ein- oder zweimal pro Jahr behandelt werden. Dies kann die folgenden Mittel umfassen:

  • Medikamente, die den Cholesterinspiegel im Blut senken;
  • Neuroprotektoren, die eine bessere Durchblutung des Gehirns fördern;
  • Medikamente, die die Gefäßwände stärken;
  • Blutverdünner;
  • Medikamente, die die Beziehung der Nervenzellen untereinander wiederherstellen.

Bei der hypertensiven Enzephalopathie ist es wichtig, nicht nur die vom Arzt verordnete Behandlung zu nehmen, sondern auch einige der Momente des Alltags zu verändern.

In Abstimmung mit dem Arzt sollte man sich an die Hypocholesterindiät halten, mit dem Rauchen aufhören und Alkohol trinken, den Tagesablauf normalisieren und dabei den optimalen Zeitpunkt für Ruhe und Schlaf wählen.

Wenn die Krankheit in eine vernachlässigte Form übergeht, wird dem Patienten zusätzlich eine unterstützende Therapie, einschließlich Massagen und Physiotherapie, die Verwendung nicht traditioneller Methoden (z. B. manuelle Therapie, Akupunktur) vorgeschrieben. Unfähig gewordene Patienten benötigen die Hilfe von Angehörigen oder Krankenschwestern, um die täglichen Haushaltsaufgaben zu erledigen.

Zerebrale Ischämie, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Enzephalopathien gelten als die schwersten Beschwerden. Oft enden sie mit dem Tod. Unter der Vielzahl der Pathologien des Gehirns verdient die Enzephalopathie besondere Aufmerksamkeit. Dies ist eine große Gruppe von Krankheiten. Sie sind durch dystrophische Veränderungen im Gehirngewebe gekennzeichnet und führen zu Funktionsverletzungen. Die Ätiologie der Beschwerden ist unterschiedlich und das Krankheitsbild variiert. Eine der häufigsten Formen ist die hypertensive Enzephalopathie. Symptome und Behandlungsmethoden der Pathologie werden in diesem Artikel beschrieben.

Selbst ein einmaliger Blutdruckanstieg wirkt sich negativ auf den Zustand des Nervengewebes aus. Alle kleinen Gefäße sind nach und nach an der pathologischen Reaktion beteiligt, die Zielorgane leiden jedoch am stärksten. Dazu gehören die Nieren, das Herz und das Gehirn.

Bei einem mäßigen Blutdruckanstieg wird der Schutzmechanismus der Verengung der Blutgefäße aktiviert, der deren Bruch verhindert. Bei stabiler arterieller Hypertonie verdickt sich die Muskelschicht der Arterienwände allmählich und wird hypertrophiert. Das Lumen der Gefäße verengt sich, was zu einem ständigen Sauerstoffmangel im Körper führt. Es entwickelt sich eine hypertensive Form der Ischämie, die auch als dyszirkulatorische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Ein schneller und ausgeprägter Blutdruckanstieg führt zur Schädigung der Gefäßinnenauskleidung. Schwerer Arteriolenspasmus wird durch Lähmung ersetzt. Gleichzeitig erfolgt eine passive Dehnung der Wände kleiner Blutgefäße. Diese Bedingung wird als hypertensive Enzephalopathie bezeichnet. Es zeichnet sich durch eine stufenweise Entwicklung aus. Wenn Sie daher rechtzeitig die Symptome der Krankheit feststellen und einen Arzt aufsuchen, können Sie negative Folgen vermeiden.

Dies ist eine pathologische Erkrankung, die sich im Gehirngewebe als Folge eines unkontrollierten Blutdruckanstiegs entwickelt. Welche Parameter gelten als anormal? Hypertonie wird als ein Anstieg des systolischen Drucks von mehr als 140 mm Hg angesehen. Art. Und diastolisch - mehr als 90 mm Hg. Art. Im Jahr 1928 beschrieben die Wissenschaftler Oppenheimer und Fishberg die Symptome und die Pathogenese einer Erkrankung wie der hypertensiven Enzephalopathie (ICD-10-Code - I-67.4).

Um die Ätiologie der Krankheit zu verstehen, muss man den Mechanismus ihrer Entwicklung verstehen. Eine der Komplikationen von Bluthochdruck ist die hypertensive Enzephalopathie. Laut ICD-10 gehört diese Krankheit zu den Pathologien des Kreislaufsystems. Alle Ursachen für einen plötzlichen Blutdruckanstieg lassen sich in angeborene und erworbene Ursachen unterteilen. Ärzte sagen, dass das Risiko für Bluthochdruck um ein Vielfaches ansteigt, wenn die nahen Angehörigen des Patienten an dieser Erkrankung leiden. Die erbliche Form der Krankheit wird jedoch vor allem bei jungen Menschen diagnostiziert. Im Alter spielen Faktoren, die mit dem Lebensstil einer Person zusammenhängen, eine primäre Rolle bei der Entwicklung von Bluthochdruck. Dazu gehören folgende:

  • Sucht;
  • hoher Cholesterinspiegel;
  • Rausch des Körpers;
  • Überdosis Drogen
  • einige Krankheiten.

Es ist zu beachten, dass ein konstant erhöhter Druck selten zur Entwicklung der Krankheit beiträgt. Hirngefäße passen sich allmählich an diesen Zustand an. Plötzliche Druckstöße gelten als die gefährlichsten. Sie können Vasospasmus und Ischämie verursachen.

Bei einem mäßigen Blutdruckanstieg wird der Schutzmechanismus der Verengung der Blutgefäße aktiviert, der deren Bruch verhindert. Bei stabiler arterieller Hypertonie verdickt sich die Muskelschicht der Arterienwände allmählich und wird hypertrophiert. Das Lumen der Gefäße verengt sich, was zu einem ständigen Sauerstoffmangel im Körper führt. Es entwickelt sich eine hypertensive Form der Ischämie, die auch als dyszirkulatorische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Ein schneller und ausgeprägter Blutdruckanstieg führt zur Schädigung der Gefäßinnenauskleidung. Schwerer Arteriolenspasmus wird durch Lähmung ersetzt. Gleichzeitig erfolgt eine passive Dehnung der Wände kleiner Blutgefäße. Diese Bedingung wird als hypertensive Enzephalopathie bezeichnet. Es zeichnet sich durch eine stufenweise Entwicklung aus. Wenn Sie daher rechtzeitig die Symptome der Krankheit feststellen und einen Arzt aufsuchen, können Sie negative Folgen vermeiden.

Dies ist eine pathologische Erkrankung, die sich im Gehirngewebe als Folge eines unkontrollierten Blutdruckanstiegs entwickelt. Welche Parameter gelten als anormal? Hypertonie wird als ein Anstieg des systolischen Drucks von mehr als 140 mm Hg angesehen. Art. Und diastolisch - mehr als 90 mm Hg. Art. Im Jahr 1928 beschrieben die Wissenschaftler Oppenheimer und Fishberg die Symptome und die Pathogenese einer Erkrankung wie der hypertensiven Enzephalopathie (ICD-10-Code - I-67.4).

Um die Ätiologie der Krankheit zu verstehen, muss man den Mechanismus ihrer Entwicklung verstehen. Eine der Komplikationen von Bluthochdruck ist die hypertensive Enzephalopathie. Laut ICD-10 gehört diese Krankheit zu den Pathologien des Kreislaufsystems. Alle Ursachen für einen plötzlichen Blutdruckanstieg lassen sich in angeborene und erworbene Ursachen unterteilen. Ärzte sagen, dass das Risiko für Bluthochdruck um ein Vielfaches ansteigt, wenn die nahen Angehörigen des Patienten an dieser Erkrankung leiden. Die erbliche Form der Krankheit wird jedoch vor allem bei jungen Menschen diagnostiziert. Im Alter spielen Faktoren, die mit dem Lebensstil einer Person zusammenhängen, eine primäre Rolle bei der Entwicklung von Bluthochdruck. Dazu gehören folgende:

  • Sucht;
  • hoher Cholesterinspiegel;
  • Rausch des Körpers;
  • Überdosis Drogen
  • einige Krankheiten.

Es ist zu beachten, dass ein konstant erhöhter Druck selten zur Entwicklung der Krankheit beiträgt. Hirngefäße passen sich allmählich an diesen Zustand an. Plötzliche Druckstöße gelten als die gefährlichsten. Sie können Vasospasmus und Ischämie verursachen.

Es gibt zwei Formen der Krankheit. Die akute hypertensive Enzephalopathie ist durch reversible Störungen gekennzeichnet. Sie gehen nach Linderung von Ödemen und Wiederherstellung des Blutkreislaufs vorüber. Die Symptome einer chronischen Enzephalopathie im Anfangsstadium sind mild und werden nur während der ärztlichen Untersuchung festgestellt. Das Fortschreiten der Pathologie wird von motorischen, sensorischen und kognitiven Störungen begleitet. Weitere Details zu jeder Variante der Krankheit werden unten beschrieben.

Während der aktuellen Krise entwickelt sich eine akute hypertensive Enzephalopathie, und die Blutdruckindikatoren können variieren. Bei Patienten mit Erfahrung gilt es als kritisch, den Druck auf das Niveau von 180-190 mm Hg zu erhöhen. Art. Bei Personen, die zu Hypotonie neigen, ist diese Schwelle etwas niedriger und liegt bei 140/90 mm Hg. Art.

Zu den Hauptsymptomen der akuten Form der Erkrankung gehören:

  • starke Kopfschmerzen, lokalisiert im Hinterkopf;
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • plötzlicher Verlust der Sehkraft;
  • Anfälle;
  • unausgesprochene periphere Parese;
  • atemberaubender Zustand.

Wenn diese Symptome auftreten, suchen Sie dringend einen Arzt auf.

Die chronische hypertensive Enzephalopathie entwickelt sich allmählich. Jede Phase ist durch ein bestimmtes Krankheitsbild gekennzeichnet.

Im ersten Stadium treten erste Anzeichen der Krankheit auf, die mit Manifestationen anderer Erkrankungen verwechselt werden können. Beispielsweise werden schwere Kopfschmerzen auf Stress zurückgeführt, der versucht, sie mit herkömmlichen Analgetika zu stoppen. Die Patienten klagen außerdem über Ablenkung der Aufmerksamkeit, Tinnitus und Schwäche im ganzen Körper. Diese Symptome sind besonders im Alter selten von Bedeutung. Infolgedessen betritt die hypertensive Enzephalopathie die nächste Entwicklungsstufe.

Im zweiten Stadium bleiben die Symptome gleich, aber sie verschlimmern sich und werden stärker. Sie sind mit Zeichen verbunden, die mit der psycho-emotionalen Stimmung einer Person verbunden sind (Apathie, Lethargie, starke Stimmungsveränderungen). Hypertensive Enzephalopathie Grad 2 beeinflusst die menschliche Leistungsfähigkeit. Er wird sehr schnell müde, seine Motivation und Fähigkeit, seine eigenen Aktivitäten zu organisieren, verschwinden. Manchmal sind damit verbundene Verhaltensstörungen ein Grund, einen Psychiater zu konsultieren.

In der dritten Stufe werden die bestehenden neurologischen Störungen verschärft. Bei fokalen Hirnschäden sind epileptische Anfälle nicht ausgeschlossen. Bei älteren Patienten provoziert eine hypertensive Enzephalopathie häufig die Entwicklung eines Parkinson-Syndroms.

Die Diagnose der Krankheit erfolgt aufgrund von Beschwerden des Patienten, Anamnese und allgemeinen Symptomen. Es werden auch die Ergebnisse früherer Umfragen verwendet. Die Schwierigkeit der Diagnose kann darin liegen, dass die Manifestationen der Enzephalopathie dem klinischen Bild anderer Pathologien ähneln. Unter den letzteren kann auf einen Gehirntumor der Schlaganfall zurückgeführt werden. Daher muss der Patient vor dem Therapietermin eine Reihe von Tests bestehen:

  • Blut- und Urintests;
  • MRI, Gehirn-CT;
  • Echokardiographie;
  • Elektroenzephalographie.

Darüber hinaus kann die Konsultation externer Spezialisten (Kardiologe, Hausarzt, Nephrologe, Endokrinologe) erforderlich sein.

Die akute Form der Krankheit erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt. Der Patient wird auf die Intensivstation verwiesen, auf der alle Vitalfunktionen ständig überwacht werden.

Welche Medikamente werden zur Diagnose einer hypertensiven Enzephalopathie verschrieben? Die Behandlung beginnt mit einem Blutdruckabfall. Verwenden Sie dazu die folgenden Medikamente:

"Diazoxid" ist das effektivste. Unter seinem Einfluss gleichen sich die Druckindizes innerhalb von fünf Minuten aus, und die Wirkung der Einnahme des Arzneimittels dauert 6 bis 18 Stunden. Dieses Medikament beeinflusst das Bewusstsein des Patienten nicht und verursacht keine Schläfrigkeit, was einen erheblichen Vorteil darstellt. Seine Verwendung kann jedoch die Entwicklung einer Reflextachykardie auslösen, so dass es bei Patienten mit Ischämie des Herzens kontraindiziert ist.

Ganglioblocker werden auch zur Normalisierung des Blutdrucks bei hypertensiver Enzephalopathie verwendet. Diese Medikamentengruppe umfasst die folgenden Medikamente:

Diese Medikamente zeichnen sich durch eine schnelle Wirkung aus, haben aber gleichzeitig viele Nebenwirkungen. Während der Schwangerschaft ist ihre Verwendung strengstens verboten, da die Möglichkeit einer Fehlgeburt besteht.

Die chronische Form der Erkrankung, wie akut, ist nach ICD-10 der Code I-67.4. Progressive hypertensive Enzephalopathie weist im Anfangsstadium ähnliche Symptome auf, jedoch ist die Therapie etwas anders. Bei der chronischen Form der Erkrankung werden neben blutdrucksenkenden Medikamenten Stoffwechselmittel, Vitamine und Nootropika verschrieben. Am häufigsten werden Trental, Aspirin und Dipyridamol verwendet. Bei groben Verhaltensstörungen werden Sedativa und Antidepressiva eingesetzt. Eine kompetente und zeitnahe Therapie trägt dazu bei, die Progressionsrate einer Erkrankung wie hypertensive Enzephalopathie zu reduzieren.

Eine solche natürliche Frage stellt sich bei vielen Angehörigen von Patienten, wenn sich das Krankheitsbild der Krankheit voll entfaltet. Der allgemeine Zustand des Patienten verschlechtert sich, der Fortschritt des pathologischen Prozesses wird offensichtlich und dies raubt einer Person vergangene Gelegenheiten und eine vollwertige Lebensaktivität. Eine Behinderung mit Enzephalopathie ist vor allem im zweiten und dritten Grad möglich. Sie wird durch die Entscheidung der Ärztekommission zugewiesen. Die Beurteilung der Leistung des Patienten erfolgt nicht nur nach seiner Vorgeschichte, sondern auch nach den Ergebnissen der Untersuchung und der Leistungsanalyse.

Hypertensive Enzephalopathie ist eine schwere Erkrankung, die die Arbeit des gesamten Körpers beeinträchtigt. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Krankheit eine zwingende Komplikation der Hypertonie ist, wenn keine qualitativ hochwertige Behandlung erfolgt. Die Einhaltung der einfachen Regeln der Prävention kann deren Auftreten verhindern.

Zunächst müssen die Blutdruckindikatoren überwacht werden. Am häufigsten treten Druckprobleme im modernen Menschen aufgrund seines Lebensstils auf. Unangemessene Ernährung, ständiger Stress, Bewegungsmangel, schlechte Gewohnheiten - diese Faktoren führen früher oder später zu Krankheiten. Wenn Sie also praktikable Sportarten ausüben, die richtige Ernährung und eine positive Einstellung haben, können Sie die Gefäße lange gesund halten.

Eine der Komplikationen von Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie ist die hypertensive Enzephalopathie. Laut ICD-10 wird es als hypertensiv bezeichnet. Diese ischämische Hirnschädigung resultiert aus der mangelnden Blutversorgung im vorwiegend kleinen Kaliber der veränderten Hirnarterien. Gleichzeitig erscheint ein polymorpher Symptomkomplex, dessen Manifestationen von der Größe und Lokalisation der Schädigung des Nervengewebes abhängen.

Sogar ein einmaliger Blutdruckanstieg wirkt sich nachteilig auf den Zustand des Nervengewebes aus, da die akute Selbstregulation des Tonus der Arteriolen und Venolen akut ist. In allen Geweben sind kleine Gefäße an der pathologischen Reaktion beteiligt, aber die sogenannten Zielorgane leiden am meisten. Dazu gehören das Gehirn, die Nieren und das Herz.

Während eines mäßigen Blutdruckanstiegs wird der Schutzmechanismus der Verengung kleiner Gefäße aktiviert, der das Reißen und das Stabilisieren des Pulsdrucks in verschiedenen Teilen der Arterien verhindert. Bei häufiger oder anhaltender arterieller Hypertonie wird die Muskelschicht der Arterienwände von kleinen und mittleren Kalibern allmählich dicker und hypertrophiert. Dies führt zu einer Verengung des Lumens der Blutgefäße mit einer Abnahme der Blutperfusion, wodurch das Gehirn und die inneren Organe chronische Hypoxie (oder Ischämie) erfahren - einen ständigen Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen. Es entwickelt sich eine hypertensive Variante einer chronisch-ischämischen Erkrankung des Gehirns, die in unserem Land auch oft als dyszirkulatorische Enzephalopathie bezeichnet wird.

Das Auftreten von Anzeichen einer Enzephalopathie ist eines der Kriterien für die zweite Stufe der Hypertonie. In Stadium 3 werden bei fast allen Patienten, die an unkontrollierter arterieller Hypertonie leiden, Schädigungen des Hirngewebes festgestellt. Besonders heimtückisch sind der sogenannte dekapitierte Bluthochdruck (mit einem vorwiegenden Anstieg des diastolischen Drucks) und hypertensive Krisen mit niedrigen Symptomen. Schließlich fühlt sich eine Person gleichzeitig erträglich und erhält daher normalerweise keine systematische Therapie. Die sich anhäufenden Veränderungen im Gehirn führen allmählich zur Bildung eines irreversiblen neurologischen Defizits und eines intellektuell-nationalen Rückgangs.

Ein schneller und ausgeprägter Blutdruckanstieg führt manchmal zu einer Schädigung der inneren Auskleidung (Endothel) kleiner Gefäße und zum Zusammenbruch von Kompensationsmechanismen. Der übermäßige Spasmus der Arteriolen wird bald durch Lähmungen ersetzt, es kommt zu einer ausgeprägten passiven Dehnung der Blutwände kleiner Gefäße mit einer deutlichen Erhöhung der Kapillarpermeabilität. Diese Erkrankung wird als akute hypertensive Enzephalopathie bezeichnet.

In einer Krise dringen infolge rasch zunehmender Gefäßveränderungen Plasma und sogar gebildete Elemente des Blutes in das umgebende Gewebe ein, was sich in Plasmaschwankungen, diapedetischem Einweichen und Blutungen verschiedener Größen entlang der Gefäßwände manifestiert. Ein Filtrationsödem des Gehirns entwickelt sich mit mehreren unterschiedlich großen Herden der ischämischen Erweichung des Nervengewebes. Der Zustand der Venolen ändert sich ebenfalls, was die Resorption von Liquor beeinflusst und zu einem Anstieg des intrakranialen Drucks führt.

Das Gehirn erfüllt viele Funktionen. Es verfügt über Bereiche, die für den Tonus und die Kontraktion verschiedener Muskelgruppen, Sinnesorgane, Gleichgewicht, vasomotorische Zentren und Atmungsorgane verantwortlich sind. Verstehen und Produzieren von Sprache (schriftlich und mündlich), alle Arten von Gedächtnis, Emotionen, Kontrolle der Grundbedürfnisse, Wechsel von Schlaf-Wach-Zyklen - all dies ist auch eine Folge der Arbeit des Gehirns. Daher können die Folgen einer Schädigung von Nervenzellen oder ihrer Hypoxie bei hypertensiver Enzephalopathie unterschiedlich sein. Die Symptome und ihr Schweregrad hängen davon ab, welche Bereiche des Gehirns an dem pathologischen Prozess beteiligt sind und wie groß die daraus resultierenden Ischämieherde sind.

Bei der akuten hypertensiven Enzephalopathie sind viele Manifestationen reversibel. Sie verschwinden, wenn das Ödem der Gewebe gelindert wird und der normale Blutfluss entlang des Kapillarbetts wiederhergestellt wird. Der Tod von Nervenzellen kann anfangs die Funktion des Gehirns nicht beeinträchtigen, wenn die ischämischen Herde klein, klein sind und nicht in strategisch wichtigen Bereichen liegen. Mit zunehmender Anzahl toter Neuronen bleiben die Symptome jedoch auch nach Festhalten der hypertensiven Krise bestehen. In den Anfangsstadien der chronischen Enzephalopathie sind sie selten und werden nur entdeckt, wenn spezielle Tests von einem Neurologen durchgeführt werden. Anschließend wird ein polymorphes Krankheitsbild gebildet, das motorische, sensorische und kognitive Störungen unterschiedlicher Schwere umfasst.

Akute Enzephalopathie entwickelt sich während der aktuellen hypertensiven Krise, und der Blutdruck kann unterschiedlich sein. Bei hypertensiven Patienten mit „Erfahrung“ ist ein Anstieg des systolischen Drucks über 180–190 mmHg in der Regel kritisch. Art. Und bei Personen, die zu Hypotonie neigen, kann sich der Abbau der zerebralen vaskulären Autoregulation bereits bei Geschwindigkeiten von 140/90 mm Hg entwickeln. Art.

Die wichtigsten Anzeichen einer akuten hypertensiven Enzephalopathie:

  • starke fortschreitende Kopfschmerzen, die in der Natur gewöhnlich drückend und platzend sind, zunächst im Hinterkopfbereich lokalisiert sind und sich dann auf den gesamten Kopf ausbreiten;
  • Übelkeit, manchmal Erbrechen mit geringer oder keiner Erleichterung;
  • plötzliche Sehstörung durch Schwellung des Sehnervenkopfes und kleinblutige Blutungen in der Netzhaut;
  • schwerer nicht-systemischer Schwindel;
  • Verschlechterung des Zustands beim Husten, Anstrengung, Niesen, Nackenmuskeln;
  • epileptiforme Krampfanfälle;
  • Bewusstseinsverengung, Betäubungszustand;
  • Meningismus (Identifizierung von individuellen Meningealzeichen ohne Entzündung der Meningen);
  • mögliche vorübergehende milde periphere Parese und Störungen der Oberflächenempfindlichkeit.

Meistens werden viele dieser Symptome auf die "übliche" hypertensive Krise zurückgeführt. Tatsächlich weisen sie jedoch auf eine Beteiligung am pathologischen Prozess des Gehirns und die Entwicklung einer ungleichmäßigen Schwellung des Nervengewebes hin. In Ermangelung einer adäquaten Therapie wird der Zustand durch das Auftreten von ischämischen Herden verschlimmert, bei denen die Aktivität der Neuronen und sogar deren Tod abnehmen. Akute hypertensive Enzephalopathie kann ein Vorläufer eines beginnenden Schlaganfalls sein.

Während der chronischen Enzephalopathie gibt es 3 Stadien. Die erste wird durch subjektive Beschwerden wie Ablenkung der Aufmerksamkeit, Müdigkeit, leichte Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses, vorübergehendes Schwindelgefühl, häufige Kopfschmerzen unterschiedlicher Intensität und Lokalisation bestimmt. Die neurologische Untersuchung zeigt keine Beeinträchtigung der Sensitivität, Parese und des vestibulo-ataktischen Syndroms. Anisoreflexie, Symptome des oralen Automatismus, geringfügige Veränderungen von Gnosis, Praxis und Gedächtnis sind bei eingehenden Spezialtests möglich.

Das zweite Stadium der hypertensiven Enzephalopathie ist der Zeitraum, in dem verschiedene neurologische Syndrome und lokale Symptome auftreten. Beschwerden sind kompliziert, aber manchmal kann eine Abnahme der kognitiven Funktionen zu einer unzureichenden kritischen Beurteilung des Zustands führen. In diesem Fall lehnt eine Person mit Hypertonie normalerweise die empfohlene Behandlung ab, was den Verlauf der Hypertonie negativ beeinflusst und zu einem schnellen Fortschreiten der Enzephalopathie führt.

Im Stadium 2 der hypertensiven Enzephalopathie kann ein Neurologe ein oder mehrere Syndrome identifizieren: Pyramiden-, Desmnesie-, Amyostatika-, Diskoordinator. In diesem Fall scheint das klinische Bild zu flackern. Neben fokalen neurologischen Störungen bei einer Person, Initiative und Motivation kann die Fähigkeit, die eigenen Aktivitäten vorherzusagen und zu organisieren, beeinträchtigt sein, was die Arbeitsfähigkeit erheblich verringert. Die Niederlage der Frontallappen führt zur Bildung eines Pseudobulbar-Syndroms und manchmal zu einer Enthemmung des Verhaltens. Oft werden emotionale Labilität, Überempfindlichkeit, Tränen, Kritikempfindlichkeit bemerkt.

Begleitende Verhaltens- und Affektstörungen bereits in diesem Stadium der hypertensiven Enzephalopathie sind manchmal Anlass für einen Psychiater, der eine organische Erkrankung des Gehirns (OGFD) vaskulären Ursprungs oder andere nosologische Formen mit Schädigungen des Nervengewebes diagnostizieren kann.

Im dritten Stadium vertiefen sich alle bestehenden Erkrankungen, und andere neurologische Syndrome schließen sich ihnen an. Lacunar-Infarkt kann sich entwickeln. Bei fokalen Hirnläsionen kommt es manchmal zu rezidivierenden epileptiformen Anfällen. Der kognitive Rückgang kann den Grad der Demenz erreichen. Bei älteren Menschen kann eine arterielle Hypertonie die Entwicklung eines Parkinson-Syndroms auslösen. In diesem Stadium sind die Manifestationen einer hypertensiven Enzephalopathie die Ursache für die Behinderung der Person, und in einigen Fällen ist die Lösung der Frage der Arbeitsunfähigkeit erforderlich.

Die Diagnose einer hypertensiven Enzephalopathie umfasst mehrere Schritte:

  • Überprüfung der Hypertonie (oder symptomatischen arteriellen Hypertonie) als wahrscheinlichste Ursache für Hirnschäden, Klärung der Art der Erkrankung und ihrer Ursache;
  • Untersuchung des Neurologen, um alle Symptome einschließlich kognitiver Störungen zu identifizieren;
  • konsultieren Sie gegebenenfalls einen Psychiater, um Krankheiten auszuschließen, die zu ähnlichen Beschwerden führen können;
  • allgemeine klinische Untersuchung, insbesondere Durchführung einer allgemeinen und biochemischen Blutuntersuchung, bei der die Ursache von zerebralen Symptomen wie Anämie, Diabetes mellitus und toxische Hirnschäden bei Nieren- oder Leberinsuffizienz beseitigt wird;
  • Ausschluss syphilitischer Läsionen des Zentralnervensystems;
  • die Beseitigung der ausgeprägten generalisierten Atherosklerose (unter Verwendung von Blutuntersuchungen und USDG der Halsarterien);
  • Visualisierung des Gehirns mittels MRI oder CT;
  • falls angegeben, ein EEG zur Beurteilung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns.

In einigen Fällen wird eine Lumbalpunktion durchgeführt, um den Druck der Zerebrospinalflüssigkeit und die anschließende Analyse der resultierenden Flüssigkeit zu bestimmen. Eine MRI-Untersuchung (oder CT) des Gehirns im Stadium 1 der hypertensiven Enzephalopathie zeigt normalerweise keine Veränderungen, nur die Ausdehnung der Virchow-Räume wird manchmal bemerkt. Ab Stufe 2 werden ischämische Herde mit Hohlräumen im Zentrum, die als Lakunen bezeichnet werden, periventrikulär und subkortikal bestimmt. Und oft sind sie "dumm", das heißt, ihr Auftreten wurde nicht von einer Schlaganfallklinik begleitet. Es zeigte sich auch eine diffuse Leukoaraoz und eine zunehmende zerebrale Atrophie mit Erweiterung der Ventrikel und der Subarachnoidalräume. Ein charakteristisches Merkmal der hypertensiven Enzephalopathie ist die vorherrschende Läsion der weißen Substanz und der subkortikalen Strukturen, die diese Erkrankung von der atherosklerotischen Läsion der Gehirngefäße unterscheidet.

Mit der Entwicklung einer akuten hypertensiven Enzephalopathie müssen Subarachnoidalblutung, hämorrhagischer Schlaganfall, akute toxische Enzephalopathie und andere Erkrankungen ausgeschlossen werden.

Bei der Erkennung von Anzeichen einer hypertensiven Enzephalopathie ist die Hauptaufgabe die Auswahl einer geeigneten blutdrucksenkenden Therapie. Gleichzeitig werden Medikamente verschrieben, die es Ihnen ermöglichen, den Basis-Blutdruck zu kontrollieren und langsam auf die Zielwerte abzusenken. Eine falsche Meinung ist, dass im Alter von 65 bis 70 Jahren ein Druck von 150/90 mm Hg als normal angesehen wird. Dieses Niveau kann für den Patienten bekannt und angenehm sein, ist aber auch die Ursache für irreversible Veränderungen im Gehirn.

Die blutdrucksenkende Therapie wird individuell ausgewählt. Bevorzugt werden langwirkende Medikamente, die es ermöglichen, den ganzen Tag über einen stabilen Druck zu halten. Erfordert häufig die Verwendung kombinierter Wirkstoffe, die ACE-Hemmer, Diuretika, Betablocker und Calciumantagonisten in verschiedenen Kombinationen enthalten.

Bei der akuten Enzephalopathie sind Diuretika mit anti-ödematischer Wirkung zwingend vorgeschrieben, der Elektrolytausgleich im Blut wird kontrolliert. Der Blutdruck wird allmählich gesenkt, um eine totale zerebrale Ischämie zu verhindern.

Gleichzeitig mit einer antihypertensiven Therapie bei chronischer hypertensiver Enzephalopathie werden Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung (Desaggregantien und gegebenenfalls Thrombolytika), Stoffwechselmittel, Vitamine verschrieben. Und mit zunehmender kognitiver Beeinträchtigung fügen Sie Nootropika hinzu. Darstellen von Medikamenten, die den Zustand der Gefäßwand beeinflussen und eine neuroprotektive Wirkung haben.

Die am häufigsten verschriebenen Medikamente sind Trental (Pentoxifyllin), Mexidol, Cerebrolysin, Aspirinpräparate (vorzugsweise in einer magensaftresistenten Beschichtung), Clopidogrel, Dipyridamol (Qurantil). Bei kognitiven Beeinträchtigungen werden Nootropika und Anti-Demenz-Medikamente verschiedener Gruppen gezeigt, und bei schwerwiegenden Verhaltensstörungen und affektiven Störungen (Angstzustände, Depressionen) kann der Psychiater ein Beruhigungsmittel, ein Antidepressivum und normalchemische Medikamente einsetzen.

Hypertensive Enzephalopathie erfordert eine komplexe Behandlung, daher wird der Patient mit dieser Krankheit normalerweise von Ärzten verschiedener Fachrichtungen beobachtet. Eine kompetente Therapie kann die Progressionsrate der Erkrankung reduzieren und im Frühstadium sogar die Entwicklung bestehender Symptome umkehren.

Hypertensive Enzephalopathie ist ein Symptom, das durch eine Verletzung des Gehirnblutkreislaufs mit nachfolgenden Hirnschäden gekennzeichnet ist. Dieser Zustand ist ischämisch. Dies ist eine der Manifestationen von Hypertonie. Laut ICD wird sie als hypertensive Enzephalopathie bezeichnet.

Diese Form der Abweichung manifestiert sich normalerweise zum Zeitpunkt einer hypertensiven Krise. Gleichzeitig kann der Blutdruckwert unterschiedlich sein. Da sich bei hypertensiven Patienten und hypotensiven Patienten ein Angriff entwickeln kann, weisen diese Kategorien von Patienten unterschiedliche Indikatoren für die Entstehung dieser Art von Enzephalopathie auf:

  • Bei Bluthochdruckpatienten erscheint eine Schwelle von 180–190 mm Hg. st..
  • Bei hypotonischen Patienten wird diese Schwelle als Blutdruck von 140/90 angesehen.

Es versteht sich, dass sich diese Krankheit zu jedem Wert entwickeln kann, wenn sie die Norm überschreitet.

Die Symptome dieser Manifestation sind ziemlich verschwommen und ähneln den Anzeichen einer hypertensiven Krise. Erscheint:

  • Erbrechen und Übelkeit, die nach der Behandlung nicht verschwinden.
  • Ein drückender Schmerz im Bereich des Hinterhauptes, der sich verstärkt und allmählich in andere Bereiche eingreift.
  • Scharfer Sehverlust.
  • Eingeschränktes Bewusstsein, als wäre eine Person betäubt.
  • Verschlechterung des Wohlbefindens bei Nacken- und Hustenanstrengung.
  • Manifestation der peripheren Parese (eher schwach).
  • Es gibt Anzeichen von Meningismus, aber sie begleiten nicht die Probleme der Gehirnauskleidung.

Da sich einige Symptome in einer Manifestation einer hypertensiven Krise ähneln, kann man sagen, dass sich dieses Syndrom auch dem Angriff angeschlossen hat. Ohne Therapie beginnen sich Komplikationen zu entwickeln (meistens Ischämie).

Die akute Form der hypertensiven Enzephalopathie ist eines der frühesten Anzeichen eines Schlaganfalls. Daher sollten Maßnahmen unmittelbar nach dem Einsetzen der Symptome ergriffen werden. Zunächst wird dem Patienten Ruhe gegeben und ein Krankenwagen gerufen.

Die Ursachen der Erkrankung liegen in den Risikofaktoren einer Erkrankung. Die Pathologie entwickelt sich nach bestätigten Daten aufgrund von:

  • Scharfer Differenzdruck.
  • Eklampsie.
  • Akute Pyelonephritis.
  • Hypertensive Krise.

Risikofaktoren sind daher:

  • Nicht diagnostizierte oder unbehandelte Abnormalitäten des Herzens und der Blutgefäße.
  • Instabiler Gefäßzustand.
  • Nierenkrankheit.
  • Erkrankungen des Gehirns.
  • Überanstrengung des physischen, mentalen und emotionalen Typs.
  • Falsche oder intermittierende Behandlung von hohem / niedrigem Blutdruck.
  • Unangemessene Ernährung und Lebensstil.
  • Missbrauch verbotener Substanzen und Drogen, schlechte Gewohnheiten.

Aus den Gründen kann eine klare Liste der adäquaten Prävention von hypertensiver Enzephalopathie erstellt werden.

Was ist im Wesentlichen eine hypertensive Enzephalopathie? Dies ist eine Funktionsstörung des Gehirns, die durch das Auslösen von Hypertonie verursacht wird. Erforschte diese Pathologie im Jahr 1928.

Die Pathogenese dieser Komplikation gilt als am gefährlichsten, wenn sie durch eine hypertensive Krise verursacht wird. In solchen Fällen entwickeln sich die klinischen Manifestationen intensiv und machen sich als schwerwiegende Anzeichen bemerkbar: Gewebenekrose, schwere kognitive Beeinträchtigungen, Funktionsstörungen oder das Fehlen der notwendigen Leistungsfähigkeit von Organsystemen.

Es ist wichtig! Mit rechtzeitiger Erkennung und Behandlung kann der pathologische Zustand korrigiert und rückgängig gemacht werden. Dafür ist es jedoch notwendig, eine umfassende Therapie nicht nur dieses Syndroms, sondern auch der Ursache als Ganzes zu unterziehen.

Bei der hypertensiven Enzephalopathie gibt es eine Reihe von Anzeichen für eine Schädigung der Gehirnstrukturen:

  • Akuter Schmerz ist im Bereich der Pathologiekonzentration vorhanden.
  • Übelkeit und Erbrechen, die mit Medikamenten nicht beseitigt werden können.
  • Angst und Panik Angst.
  • Wahrscheinlicher Hörverlust
  • Blindheit durch Schwellung des Sehnervs und Blutung in diesem Bereich.
  • Koordination und Schwindel.
  • Anfälle, die im Bereich der Gesichtsmuskeln am stärksten ausgeprägt sind.

Bei einer solchen Manifestation sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen, da die weitere Entwicklung zum Koma führen kann.

Es ist wichtig! Koma ist das schwerwiegendste Symptom einer hypertensiven Enzephalopathie. Wenn keine dringende Hilfe zur Beseitigung der Ursache bereitgestellt wird, kommt es zu einer Funktionsstörung einer Reihe von Organen, nach deren Ablauf der biologische Tod auftritt.

Hypertonie spielt eine führende Rolle bei der vorzeitigen pathologischen Veränderung der weißen Substanz und beim frühzeitigen Altern der zerebralen Gefäße. Zunächst ist der Einfluss auf die Gefäße des Gehirns (GM) negativ. Es gibt eine zerstörerische Wirkung auf die Mikrozirkulation und insbesondere auf die Hirnarterien, um zu provozieren:

  • Gammagrafia in ihren Wänden.
  • Primäre Nekrose von Myozyten im Bereich der mittleren Schale.
  • Plasmorrhagie in der Wand.

Dadurch gehen Elastizität und Gefäßtonus verloren. Ihre Wände sind gebogen und entwickeln eine Stenose und Auslöschung des hypertonischen Typs. Das heißt, die Hirngefäße ändern ihre Struktur, ihre Integrität und andere Eigenschaften, wodurch die Wände dünner werden, sich verformen und zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung und der Versorgung mit notwendigen Substanzen dieser Abteilung führen. Möglicher Übergang zu einer schwereren Stadium - dyszirkulatorische Enzephalopathie (dep).

Wenn wir über die Auswirkungen direkt auf die weiße Substanz von GM sprechen, führen die pathologischen Prozesse in den Gefäßen zur Niederlage der weißen Substanz, der Entwicklung einer hypertensiven Enzephalopathie. In den tiefen Schichten des GM werden kleine fokale und diffuse Veränderungen beobachtet. Neben der Präsenz in der weißen Substanz findet man Lücken auch in folgenden Bereichen:

  • Im Parietal die Stirnlappen.
  • Der visuelle Hügel.
  • Gehirnbrücke
  • Schwanzkern

Diese Läsionen können nicht mit spezifischen Symptomen einhergehen, jedoch wirkt sich dieser Effekt auf die Entwicklung der vaskulären Demenz aus. In einigen Fällen sind die kognitiven Funktionen beeinträchtigt, es bilden sich persistierende Ödeme und eine Verdünnung des Gehirngewebes (Leukoareose). Dieser Strom ähnelt dem natürlichen Verlauf der Alterungsprozesse von GV, geht jedoch mit einer Abnahme seiner Masse, einer Vertiefung und Ausdehnung von Furchen und anderen Zeichen einher. Wenn dieser Beginn in einem früheren Alter auf Bluthochdruck zurückzuführen ist, tritt die senile Demenz viel früher und intensiver auf.

Ein solches Syndrom wird am häufigsten bei jungen und mittleren Bluthochdruckpatienten festgestellt. Laut Statistik haben etwa 0,5-15% eine hohe Wahrscheinlichkeit, diese Komplikation mit unterschiedlichem Schweregrad zu erhalten.

Die ersten Anzeichen hören bald auf. Sie verschwinden nach ein oder zwei Tagen vom Moment der Manifestation. Zur Risikogruppe gehören Menschen, die ständig unter Stress leben und zudem eine erhöhte Belastung für das Gehirn haben. Dies erhöht die Chance, aufgrund eines Blutdruckanstiegs und verschiedener Pathologien des GV einen Krampf von Blutgefäßen zu bekommen. Etwa 4 von 11 Patienten haben Sehstörungen.

Diese Pathologie wird auch als Binswanger-Krankheit bezeichnet, sie verläuft chronisch, sie entwickelt sich jedoch ständig weiter. Vor dem Hintergrund von Hypertonie gebildet. Es äußert sich in Hirnschäden, die schließlich zur frühzeitigen Entwicklung einer vaskulären Demenz führen. Die Symptomatologie ist akut und hat einen Schwerpunktcharakter. Es kann auch eine progressive neurologische Störung geben, die Ärzte mit der Schädigung der weißen Substanz von GM in Verbindung bringen. Ausgedrückt durch die folgenden Symptome:

  • Gedächtnisverlust
  • Unfähigkeit sich zu konzentrieren.
  • Orientierungsstörung.
  • Langsame, gestörte Rede.
  • Erbrechen und Appetitlosigkeit.
  • Zeitlupe
  • Apathie
  • Kopfschmerzen
  • Handzittern
  • Schlaflosigkeit
  • Schluckstörung.
  • Funktionsstörung der Beckenorgane.
  • Die Unfähigkeit, sich beim Gehen selbst zu bewegen.

In einigen Fällen wird diese Pathologie auch auf die Entwicklung diffuser Läsionen der weißen Substanz zurückgeführt. Gleichzeitig kommt es im klinischen Bild zu einem raschen Fortschritt von Demenz und anderen Trennungselementen. Ein solcher Zustand ist immer nur vor dem Hintergrund der arteriellen Hypertonie vorhanden. Bei Patienten kommt es häufig vor. Laut Statistik macht die Binswanger-Krankheit ein Drittel aller Fälle von vaskulärer Demenz aus.

Diese Form der hypertensiven Enzephalopathie verläuft sicherer, ohne dass der Patient die Demenz vollständig beenden muss. An den Symptomen manifestiert:

  • Muskelschwäche in den Gliedmaßen.
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Störung des Schluckens periodischer Natur.
  • Parese verschiedener Körperteile.
  • Krämpfe
  • Sprachbehinderung.
  • Sehstörungen, Hören.
  • Unfähigkeit, Bewegungen mit den Händen auszuführen.

Im Gegensatz zur vorherigen Form gibt es bei dieser Erkrankung mehrere Herde von Herzattacken und in verschiedenen Tiefen der intrazerebralen Arterien. Nach solchen Läsionen bilden sich Hohlräume und multiple Zysten mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 cm. Dies ist die Schwelle für einen hämorrhagischen Schlaganfall.

Die Patienten werden von einem Neuropathologen konsultiert, der den Patienten aufgrund von Untersuchung und Symptomen zu folgenden Arten von Untersuchungen überweist:

  • Blutuntersuchungen (allgemein, Biochemie).
  • Analyse der Syphilis.
  • Eine Analyse von Blut und Arterien zur Widerlegung der generalisierten Arteriosklerose.
  • CT
  • MRI
  • EEG.
  • Spinalpunktion.

Die Differentialdiagnostik wird notwendigerweise bei Störungen der Arbeit des Vestibularapparats, bei Krisen in den Nebennieren, bei starken Migräne-Schmerzen und bei Durchblutungsstörungen im GM durchgeführt.

Es wird auf der Intensivstation behandelt. Der Kurs wird nach Erhalt der Untersuchungsergebnisse festgelegt, abhängig von der Art der hypertensiven Enzephalopathie. Die Ursachen des Syndroms werden beseitigt - der Blutdruck wird normalisiert, die Vorbeugung von Gefäßspasmen erfolgt mit Medikamenten. Zu den verwendeten Medikamenten gehören:

  • Diazoxid.
  • Furosemid
  • Hydrazalin
  • Ganglioblocker.
  • Schmerzmittel
  • Nootropika
  • Vitamin bedeutet.

Es sollte verstanden werden, dass neben der medikamentösen Behandlung extrem wichtig ist und die Rehabilitation auf Erholung abzielt. Die Ablehnung von Alkohol wird durchgeführt, eine sparsame Diät wird durchgeführt, die Belastung des Gehirns wird reduziert. Stress wird abgebaut, und wenn der Arzt es erlaubt, werden Spaziergänge an der frischen Luft gemacht.

Sie Möchten Gerne Über Epilepsie