MED24INfO

1 Gehirn Gehirn

2 großes Gehirn Gehirn

3 Kopf

• Bandage - Taenia; Vitta; Frascia; Rica;

• Kopfschmuck des Priesters - Tiara;

4 Gehirn

5 Knochenmark

6 Rückenmark

7 Gehirn

8 Großhirn

9 diencephalon

10 Medulla

11 mesencephalon

12 metencephalon

13 Telencephalon

14 Reinigen

• Kopfschmuck - Zierum capitis;

Siehe auch in anderen Wörterbüchern:

KOPFHIRN - KOPFHIRN. Inhalt: Methoden zur Untersuchung des Gehirns... 485 Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung des Gehirns. 489 Bienenhirn. 502 Anatomie des Gehirns Makroskopisch und...... Große medizinische Enzyklopädie

Das Gehirn (Enzephalon) (Abb. 258) befindet sich in der Schädelhöhle. Das durchschnittliche Gehirngewicht eines Erwachsenen beträgt ungefähr 1350 g. Es hat eine ovale Form aufgrund hervorstehender Vorder- und Hinterhauptstöcke. An der äußeren konvexen oberen Seite...... Atlas der menschlichen Anatomie

BRAIN - (Cephalon), vorderer Teil des zentralen Nervensystems von Wirbeltieren, in der Schädelhöhle gelegen; der Hauptregulator aller lebenswichtigen Funktionen des Körpers und des materiellen Substrats seiner höheren Nerventätigkeit. Phylogenetic G. m. Front end...... Biologisches Lexikon

Gehirn - Teil des zentralen Nervensystems. Das Gehirn ist in der Regel in Vorder-, Mittel- und Hinterhirn unterteilt. Hauptabschnitte Unterabschnitte Hauptstrukturen Vorderhirn Telenzefalon Diencephalon (Diencephalon) Hirnrinde,...... Große psychologische Enzyklopädie

HEAD BRAIN - siehe psychophysikalische Ebene. Philosophisches Enzyklopädisches Wörterbuch. 2010. HEAD BRAIN Hauptteil des Zentrums. Nervensystem stellt... Philosophische Enzyklopädie

HEAD BRAIN - HEAD BRAIN, der vordere (höchste) Teil des zentralen Nervensystems von Wirbeltieren und Menschen, der sich in der Schädelhöhle befindet; materielles Substrat mit höherer Nervenaktivität. Zusammen mit dem Hormonsystem reguliert alles...... moderne Enzyklopädie

THE BRAIN - der vordere (höchste) Teil des zentralen Nervensystems von Wirbeltieren und Menschen, der sich in der Schädelhöhle befindet; materielles Substrat mit höherer Nervenaktivität. Zusammen mit dem Hormonsystem reguliert es alle lebenswichtigen Funktionen des Körpers... Big Encyclopedic Dictionary

Gehirn - 1. Hemisphäre des großen Gehirns (abschließendes Gehirn) 2. Thalamus (... Wikipedia

Gehirn - (Enzephalon). A. Anatomie des menschlichen Gehirns: 1) G. Gehirnstruktur, 2) Gehirnmembran, 3) Blutkreislauf in G. Gehirn, 4) Hirngewebe, 5) Faserverlauf im Gehirn, 6) Hirngewicht. B. Embryonale Entwicklung des Gehirns bei Wirbeltieren. C....... Enzyklopädisches Wörterbuch von FA Brockhaus und I.A. Efrona

HEAD BRAIN - Bild. 1. Das Gehirn von Rindern von der Rückenoberfläche. Abb. 1. Gehirn von Rindern mit Rückenoberfläche: 1 ?? Längsschlitz; 2 ?? Riechkolben; 3 ?? Frontallappen der rechten Hemisphäre;...... Enzyklopädisches Wörterbuch für Veterinärmedizin

Das Gehirn ist der vordere Teil des Zentralnervensystems von Wirbeltieren und Menschen, der sich in der Schädelhöhle befindet. G. M. Materielles Substrat mit höherer Nervenaktivität (Siehe. Höhere Nervenaktivität) und der Hauptregulator aller lebenswichtigen...... großen sowjetischen Enzyklopädien

Lateinische Terminologie im Zuge der Anatomie des Menschen

Das Handbuch richtet sich an Studenten von medizinischen Fakultäten, medizinischen Fakultäten von Universitäten, die die menschliche Anatomie, die topographische Anatomie und klinische Disziplinen studieren. Zunächst ist es hilfreich, wenn Sie sich auf die Untersuchung in normaler Anatomie vorbereiten möchten.

Das Handbuch enthält eine Liste russischer und lateinischer Begriffe mit 1022 Namen von anatomischen Strukturen, die zur Vorbereitung auf die Prüfung in der menschlichen Anatomie empfohlen werden.

In Übereinstimmung mit den Anforderungen des staatlichen Bildungsstandards und der allgemein anerkannten anatomischen Klassifikation wird die terminologische Liste in den folgenden Abschnitten dargestellt: Osteologie, Arthrologie, Myologie, Splanchnologie (Verdauungssystem, Atmungssystem, Urogenitalapparat), Angiologie, Lymphsystem, Immunsystem, zentrales Nervensystem, peripheres Nervensystem, die Sinne

Das Handbuch enthält ein lateinisch-russisches Wörterbuch mit anatomischen Begriffen.

Um die Motivation für das Studium der normalen menschlichen Anatomie zu erhöhen, enthält das Handbuch eine kurze Skizze aus der Geschichte der Anatomie.

Osteologie

  • Der Körper der Wirbel - Korpuswirbel
  • Bogen eines Wirbels - Arcuswirbel
  • Obere Wirbelkerbe - Incisura vertebralis superior
  • Untere Wirbelkerbe - Incisura vertebralis inferior
  • Vertebrales Foramen - Foramen Vertebrale
  • Dornfortsatz - Processus Spinosus
  • Transversalprozess - Processus Transversus
  • Oberer Gelenksprozess - Processus articularis superior
  • Unterer Gelenkprozess - Processus articularis inferior
  • Vorderer Bogen 1 Halswirbel - Arcus anterior atlantis
  • Fossa des Halswirbels 1 - Fovea dentis atlantis
  • Rückenbogen 1 Halswirbel - Arcus posterior atlantis
  • Zahnachsenwirbel - Achsenachse
  • Schläfriger Tuberkel des VI-Halswirbels - Tuberkulum caroticum
  • Die Basis des Kreuzbeines - Basis Ossis Sacri
  • Oberfläche des Kreuzbeines - Fazies auricularis ossis sacri
  • Oberes Kreuzbein - Spitze Ossis Sacri
  • Becken-Sacral-Foramina - Foramina-Sacralia-Pelvina
  • Dorsale sakrale Foramina - Foramina Sacralia Dorsalia
  • Sakralkanal - canalis sacralis
  • Rippenkopf - Caput Costae
  • Rib Hals - Collum Costae
  • Tuberkelrippentuberkulum costae
  • Rippenfurche - Sulcus Costae
  • Musculi scaleni anterioris anterior des Tuberkels
  • Fissur der A. subclavia (1 Rippe) - Sulcus arteriae subclaviae
  • Fissur der V. subclavia (1 Rippe) - Sulcus venae subclaviae
  • Sternum Griff - Manubrium Sterni
  • Jugular sternum - Incisura jugularis sterni
  • Der Körper des Brustbeins - Corpus sterni
  • Xiphoid Processus Processus Xiphoideus
  • Winkel des Brustbeins - Angulus sterni
  • Frontaler Tuberkel des frontalen Knochens - knolle frontale ossis frontalis
  • Frontal Glabella - Glabella Ossis Frontalis
  • Foramen supraorbitalis (Schneiden) des frontalen Knochens - Foramen (incisura) supraorbitale ossis frontalis
  • Zygomatischer Prozess des frontalen Knochens - Processus zygomaticus ossis frontalis
  • Fossa der Tränendrüse des Stirnknochens - Fossa glandulae lacrimalis ossis frontalis
  • Der Körper des sphenoiden Knochens - Corpus ossis sphenoidalis
  • Türkischer Sattel - Sella Turcica
  • Hypophyse der Hypophyse - Hypophysialis der Hypophyse
  • Dorsum sellae ossis sphenoidalis
  • Kleiner Flügel aus Keilbein - ala minor Ossis sphenoidalis
  • Sichtkanal - Canalis Opticus
  • Großer Flügel des Keilbeinknochens - ala major Ossis sphenoidalis
  • Rundes Loch - Foramen-Rotum
  • Ovales Loch - Foramen Ovale
  • Spinöses Foramen Spinosum
  • Tränenbein - os lacrimale
  • Vomer
  • Nasenknochen - os nasale
  • Pterygoidprozess des sphenoiden Knochens - Processus pterygoideus ossis sphenoidalis
  • Pterygoideus sphenoid bone - canalis pterygoideus ossis sphenoidalis
  • Pterygoideus fossa des Pterygoideus des sphenoiden Knochens - fossa pterygoidea processus pterygoidei
  • Basilaris ossis occipitalis (Basilaris) des Hinterhauptbeines
  • Pharynx-Tuberkel des Hinterhauptbeins - Tuberkulum pharyngeum ossis occipitalis
  • Lateraler Teil des Hinterkopfbeins - Pars lateralis ossis occipitalis
  • Kondylus occipitalis - Condylus occipitalis
  • Kanal der hypoglossalen Nerven - Canalis hypoglossalis
  • Äußere occipitale Protuberanz - Protuberantia occipitalis externa
  • Interne Hinterkopfvorsprung - Protuberantia occipitalis interna
  • Großes Foramen occipitalis - Foramen occipitale magnum
  • Pyramide (steiniger Teil) der Schläfenbeinpyramis (pars petrósa) ossis temporalis
  • Mastoidprozess des temporalen Knochens - Processus mastoideus ossis temporalis
  • Dach der Paukenhöhle des Schläfenbeins - Tegmeni Tympani Ossis Temporalis
  • Dreifacher Eindruck der temporalen Knochenpyramide - impressionio trigemini partis petrosae temporalis
  • Gehöröffnungen und Gehörgang - Porus acusticus internus und Meatus acusticus internus
  • Zygomatischer Prozess des temporalen Knochens - processus zygomaticus ossis temporalis
  • Fossa mandibularis des Schläfenbeins - Fossa mandibularis ossis temporalis
  • Schläfriger Kanal des Schläfenbeins - canalis caroticus ossis temporalis
  • Die äußere Öffnung des Carotis-Kanals - Foramen caroticum externum
  • Innere Öffnung des Carotis-Kanals - Foramen caroticum internum
  • Der muskuloskeletale Kanal des Schläfenbeins - canalis musculotubarius ossis temporalis
  • Orbitabahnplatte - Lamina orbitalis ossis ethmoidalis
  • Fissur orbitalis superior - Fissura orbitalis superior
  • Untere Orbitalfissur - Fissura orbitalis inferior
  • Der Körper des Oberkiefers - Corpus maxillae
  • Orbitaloberfläche des Oberkiefers - Facies Orbitalis maxillae
  • Infraorbitalisfissur des Oberkiefers - Sulcus infraorbitalis maxillae
  • Infraorbitaler Foramen maxillae - Foramen infraorbitale maxillae
  • Oberkieferknollen Maxillae
  • Sulcus lacrimalis maxillae
  • Kieferhöhlenspalte (Zugang zur Kieferhöhle) - Hiatus maxillae
  • Frontalprozess der Maxilla - Processus frontalis
  • Zygomatischer Prozess des Oberkiefers - Processus zygomaticus maxillae
  • Pfälzer Prozess der Maxilla - Processus palatinus Maxillae
  • Senkrechte Gaumenplatte (am Schädel) - Lamina lotisalis ossis palatini
  • Horizontale Gaumenplatte auf dem Schädel - Lamina horizontalis ossis palatini
  • Körper Unterkiefer - Corpus Mandibulae
  • Protuberantia mentalis mandibula Kinnvorsprung des Unterkiefers
  • Doppelbauchfossa des Unterkiefers - Fossa digastrica mandibulae
  • Unterkiefer-Unterkieferlinie des Unterkiefers - Linea mylohyoidea mandibulae
  • Mandibular Alveolarbogen - Arcus Alveolaris Mandibulae
  • Alveolen des Unterkiefers - Alveolen dentales mandibulae
  • Unterkieferwinkel - Angulus Mandibulae
  • Unterkiefer Zweig - Ramus Mandibulae
  • Kauen der Tuberositas des Unterkiefers - Tuberositas masseterica mandibulae
  • Pterygoid Tuberositas des Unterkiefers - Tuberositas pterygoidea mandibulae
  • Schneiden des Unterkiefers - Incisura Mandibulae
  • Kondylenprozess von Unterkiefer - Processus condylaris mandibulae
  • Pterygoideus mandibular fossa - Fovea pterygoidea mandibulae
  • Coronoidprozess der Unterkiefer - Processus coronoideus mandibulae
  • Mandible Hole - Foramen-Mandibulae
  • Körper des Zungenbein - Corpus ossis hyoidei
  • Kleines Horn des Zungenbeines - Cornu minus Ossis Hyoidei
  • Großes Horn des Hyoidknochens - cornu majus ossis hyoidei
  • Zerrissenes Loch im Schädel - Foramen Lacerum
  • Jugulares Loch am Schädel - Foramen Jugulare
  • Vordere Schädelgrube - Fossa cranii anterior
  • Fingerabdruck auf dem Schädel - Impressio Digitata
  • Mittlere Schädelgrube - fossa cranii media
  • Posterior Schädelgrube - fossa cranii posterior
  • Rampe am Schädel - Clivus
  • Fissur des oberen Sinus sagittalis - Sulcus sinus sagittalis superioris
  • Sinus - Sulcus sinus transversi
  • Sigmo sinus sulcus - Sulcus sinus sigmoidei
  • Choanae - Choanae
  • Harter Gaumen - Palatum (Durum) osseum
  • Inzisalkanal - canalis incisivus
  • Pterygoid palatin fossa - fossa pterygopalatina
  • Infratemporale Fossa Infratemporalis
  • Temporale Fossa - Fossa temporalis
  • Acromion - Akromion
  • Gelenkhöhle des Schulterblattes - Cavitas glenoidalis scapulae
  • Supraartikulärer Tuberkel des Schulterblattes - Tuberkulum supraglenoidale
  • Subartikulärer Tuberkel des Schulterblattes - Tuberkulum infraglenoidale
  • Schulterblatt Hals - Collum scapulae
  • Coracoid Prozess der Scapula - Processus Coracoideus Scapulae
  • Anatomischer Hals des Humerus - Collum anatomicum humeri
  • Großer Tuberkel des Humerus - Tuberculum majus humeri
  • Kleiner Tuberkel des Humerus - Tuberculum minus humeri
  • Interdumpale Furche des Humerus - Sulcus intertubercularis humeri
  • Chirurgischer Humerushals - Collum chirurgicum humeri
  • Deltoid Tuberositas der Humerus - Tuberositas deltoidea humeri
  • Sulcus des N. radialis des Humerus - Sulcus nervi radialis humeri
  • Lateraler Epikondylus des Humerus - Epicondylus lateralis humeri
  • Medialer Epikondylus des Humerus - Epicondylus medialis humeri
  • Sulcus des N. ulnaris des Humerus - Sulcus nervi ulnaris humeri
  • Humerusblock - Trochlea humeri
  • Fossa des Humerusknochens - fossa olecrani humeri
  • Coronoid Humerus - Fossa Coronoidea humeri
  • Radius Kopf - Caput Radien
  • Der Gelenkumfang der radialen Knochenumfänge der Radius articularis
  • Radialhals - Kollumradien
  • Der Styloidprozess des Radius - Processus Styloideusradien
  • Ellenbogenbeinknochen - Olecranon-Ulnae
  • Coronoidprozess der Ulna - Processus coronoideus Ulnae
  • Ulna Tuberosität - Tuberositas Ulnae
  • Ulna Kopfbedeckung Ulnae
  • Der styloide Prozess des Ulna - processus styloideus ulnae
  • Handwurzelknochen: ossa carpi
  • - Knochenbein - os scaphoideum
  • - lunate bone - os lunatum
  • - dreieckiger Knochen - os triquetrum
  • - knochentrapez - os trapezium
  • - Erbsenknochen - os pisiforme
  • - Trapezbein - os trapezoideum
  • - capitatum - os capitatum
  • - süchtiger Knochen - os hamatum
  • Basis, Körper und Kopf des Mittelhandknochens - Basis, Corpus et caput ossis metacarpalis
  • Proximale, mittlere und distale Fingerglieder - Phalanx proximalis, Phalanx media, Phalanx distalis
  • Beckenobturatorloch - Foramen obturatum ossis coxae
  • Acetabulum des Beckenknochens - Acetabulum Ossis coxae
  • Mondoberfläche der Beckenknochen - Fazies lunata ossis coxae
  • Becken-Acetabulum-Filet - Incisura acetabuli ossis coxae
  • Iliac-Kamm - Crista iliaca
  • Spina iliaca anterior superior iliaca spine
  • Untere Spina iliaca anterior, Spina iliaca anterior inferior
  • Spina iliaca posterior superior posterior iliaca spine
  • Untere Spina iliaca posterior - Spina iliaca posterior inferior
  • Incisura ischiadica major
  • Kleine Ischiadische Kerbe - Incisura ischiadica minor
  • Ischiasknolle - Knolle ischiadicum
  • Ischias - Spina ischiadica
  • Scham-Tuberkel - Tuberkulum pubicum
  • Ilealum - Hervorragende Emission - Eminentia iliopubica
  • Verschlussnut - Sulcus obturatorius
  • Femurkopf - Caput ossis femoris
  • Schenkelhals - Collum ossis femoris
  • Oberschenkel Kleiner Spieß - Trochanter minor Ossis femoris
  • Großer Spieß des Femur - Trochanter major Ossis femoris
  • Intertroof Wappen - Crista Intertrochanterica
  • Intertrochanter line - linea intertrochanterica
  • Raue Oberschenkelknochen linea aspera ossis femoris
  • Der mediale Femurkondylus - Condylus medialis ossis femoris
  • Medialer Epikondylus des Oberschenkelknochens - Epicondylus medialis ossis femoris
  • Condylus lateralis femis femoris lateralis femoralis
  • Epicondylus lateralis des Oberschenkelknochens - Epicondylus lateralis ossis femoris
  • Patella - Patella
  • Tibiakondylus - Condylus medialis tibiae
  • Tibiakondylus - Kondylus lateralis tibiae
  • Tibietuberosität - Tuberositas tibiae
  • Medialer Tibiaknöchel - Malleolus medialis tibiae
  • Fibularer Knöchel - Malleolus lateralis Fibulae
  • Fersenknolle - Knolle Calcanei
  • Kopf des Talus - Caput Tali
  • Unterstützung des Talus - Sustentaculum Tali
  • Skaphoid Knochen - Os naviculare Tarsi
  • Kubischer Knochen os cuboideum
  • Mediales Keilbein - os cuneiforme mediale
  • Sphenoidus intermediate - os cuneiforme intermedium
  • Laterale sphenoide Knochen - os cuneiforme laterale
  • Basis, Körper und Kopf des Mittelfußknochens - Basis, Corpus et caput ossis metatarsalis
  • Proximale, mittlere und distale Phalanx der Zehen - Phalanx proximalis, Phalanx media, Phalanx distalis

Arthrologie

  • Kronennaht (Schädel) - Sutura Coronalis
  • Sagittalnaht (Schädel) - Sutura sagittalis
  • Lambdiforme Naht (Schädel) - Sutura Lambdoidea
  • Bandscheibe - Diskus intervertebralis
  • Faserring (Bandscheibe) - Anulus Fibrosus
  • Gelded Nucleus (Zwischenwirbelscheibe) - der Nucleus pulposus
  • Vorderes Längsband (Wirbelsäule) - Ligamentum longitudinale anterius
  • Hinteres Längsband (Wirbelsäule) - Ligamentum longitudinale posterius
  • Interspinous Bundle - Ligamentum Interspinale
  • Gelbes Band (Wirbelsäule) - Ligamentum Flavum
  • Supraspinöses Band (Rückenmark) - Ligamentum Supraspinale
  • Rippenkopfgelenk - Articulatio capitis costae
  • Rippengelenk - Articulatio costotransversaria
  • Sterno-Rippengelenk - Articulatio sternocostalis
  • Akromioklavikulargelenk - Articulatio acromioclavicularis
  • Interklavikulares Ligament - Ligamentum interclaviculare
  • Coraco-Akromialband - Ligamentum Coracoacromiale
  • Gelenkkapsel des Schultergelenks - Kapsel articularis articulationis humeri
  • Schultergelenksartikulation - labrum glenoidale articulationis humeri
  • Coracovibral Ligament - Ligamentum Coracohumerale
  • Kollateralband ulnar - Ligamentum collaterale ulnare
  • Kollateralband des Strahls - Ligamentum collaterale radiale
  • Das Ringband des Radius - Ligamentum anulare Radien
  • Unterarm Interkostalmembran - Membrane interossea antebrachii
  • Handgelenk - Articulatio Radiocarpea
  • Mittleres Handgelenk - Articulatio mediocarpea
  • Radiales Kollateralband am Handgelenk - Ligamentum collaterale carpi radiale
  • Kollateralband des Handgelenks - Ligamentum collaterale carpi ulnare
  • Karpaltalenkanal - canalis carpi
  • Verschlussmembran - Membrane obturatoria
  • Obturator canal obturatorius
  • Sacro-klumpiges Bündel - Ligamentum sacrotuberale
  • Sacrospinous ligament - ligamentum sacrospinale
  • Großes Ischias-Foramen - Foramen ischiadicum majus
  • Kleines Ischiasforamen - Foramen ischiadicum minus
  • Scham-Symphyse - Symphyse pubica
  • Oberes Schambeinband - Ligamentum pubicum superius
  • Acetabulum des Hüftgelenks - Labrum acetabulare articulationis coxae
  • Ileo-Femurband - Ligamentum iliofemorale
  • Femurkopfband - Ligamentum capitis femoris
  • Fibulares Kollateralband (Kniegelenk) - Ligamentum collaterale fibulare (Gattung articulationis)
  • Tibiales Kollateralband (Kniegelenk) - Ligamentum collaterale tibiale (Gattung articulationis)
  • Patella Bundle - Ligamentum Patellae
  • Kniegelenkquerband - Ligamentum transversum gattung
  • Seitlicher Meniskus der Knie - Meniskus lateralis articulationis
  • Medialer Meniskus der Knie - Gattung Meniskus medialis articulationis
  • Vorderes Kreuzband der Gattung Knie-Ligamentum cruciatum anterius
  • Hinteres Kreuzband der Gattung Knie-Ligamentum cruciatum posterius
  • Interkostalmembran der Beinmembran interossea cruris
  • Tibiafibula anterior / posteriores Ligamentum tibiofibulare anterius / posterius
  • Mediales Band des Sprunggelenks - Ligamentum mediale (Deltoideum) articulationis talocruralis
  • Seitliches Sprunggelenk - Ligamentum laterale articulationis talocruralis
  • Transversales Fußgelenk (Chopargelenk) - Articulatio tarsi transversa
  • Spaltfußband - Ligamentum Bifurcatum pedis
  • Tarsal-Mittelfußgelenke (Lisfranc-Gelenk) - Artikulationen Tarsometatarsales
  • Long plantar ligamentum - ligamentum plantare longum

Myologie

  • Trapeziusmuskel - Musculus trapezius
  • Der breiteste Muskel des Rückens - Musculus latissimus dorsi
  • Rhomboidmuskel - Musculus rhomboideus
  • Schulterblatt-Muskelaufbau - Musculus levator scapulae
  • Muskel, der Wirbelsäule geraderichtet - Musculus erector spinae
  • Hauptmuskel des Brustmuskels - Musculus pectoralis viel
  • Kleiner Brustmuskel - Musculus pectoralis minor
  • Frontzahnmuskel - Musculus serratus anterior
  • Äußere, interne Intercostalmuskeln - Musculi intercostales externi, interni
  • Lendenmembran - Pars lumbalis memagmatis
  • Rippenpartie des Zwerchfells - pars costalis memagmatis
  • Der parotide Teil des Zwerchfells - pars sternalis memagmatis
  • Aortenöffnung des Zwerchfells - Hiatus aorticus memagmatis
  • Eine ösophageale Öffnung - Hiatus Ösophageus Diaphragmatis
  • Loch der Vena cava inferior - Foramen Venae cavae inferioris
  • Die Frontplatte des Rectus vagina - Lamina anterior vaginae musculi recti abdominis
  • Rectus abdominis Muskel - Musculus rectus abdominis
  • Ligamentum inguinal - ligamentum inguinale
  • Oberflächlicher Ring des Leistenkanals - Anulus inguinalis superficialis
  • Äußerer schiefer Bauchmuskel - Musculus obliquus externus abdominis
  • Interner schiefer Bauchmuskel - Musculus obliquus internus abdominis
  • Der Quermuskel des Bauches - Musculus transversus abdominis
  • Der M. sternocleidomastoidus - der Musculus sternocleidomastoideus
  • Submandibulares Dreieck - Trigonum Submandibulare
  • Oberkieferhyoidomuskel - Musculus mylohyoideus
  • Shilopodiceraler Muskel - Musculus stylohyoideus
  • Muskel - Musculus Digastricus
  • Brusthyoidmuskel - Musculus sternohyoideus
  • Brust-Schilddrüsenmuskel - Musculus sternothyreoideus
  • Schiotohyoideus - Musculus thyreohyoideus
  • Musculus scapularis - Musculus omohyoideus
  • Schlafendes Dreieck - Trigonum Caroticum
  • Trapez-Tracheal-Dreieck - Trigonum omotracheale
  • Musculus scalenus anterior;
  • Mittlerer Skalenusmuskel - Musculus scalenus medius
  • Hinterer Skalenus - Musculus scalenus posterior
  • Vorderer Abdomen des Hinterhauptmuskels - venter frontalis musculi occipitofrontalis
  • Suprakranielle Aponeurose (Sehnenhelm) - Aponeurosis epicranialis (Galea Aponeurotica)
  • Kreismuskel des Auges - Musculus orbicularis oculi
  • Musculus zygomaticus major - Musculus zygomaticus major
  • Muskelanhebung der Oberlippe - Musculus levator labii superioris
  • Buccal Muscle - Musculus Buccinator
  • Musculus temporalis - Musculus temporalis
  • Muskulus kauen - Musculus masseter
  • Pterygoideus lateralis - Musculus pterygoideus lateralis
  • Pterygoideus medialis - Musculus pterygoideus medialis
  • Deltamuskel - Musculus deltoideus
  • Musculus supraspinatus - Musculus supraspinatus
  • Subakuter Muskel - Musculus infraspinatus
  • Chuck Muscle - Musculus subscapularis
  • Kleine runde Muskulatur - Musculus teres minor
  • Große runde Muskulatur - Musculus teres major
  • Langer Bizepskopf der Schulter - Caput longum musculi bicipitis brachii
  • Corao-Humerusmuskel - Musculus Coracobrachialis
  • Achselhöhle - Cavum axillare
  • Dreieckiges Loch - Foramen Trilaterum
  • Vierseitiges Loch - Foramen quadrilaterum
  • Schulter-Muskel-Kanal (N. radialis) - Canalis humeromuscularis (Nervi Radialis)
  • Ulnarfossa - fossa cubiti
  • Ulnarmuskel - Musculus anconeus
  • Radialbeuger des Handgelenks - Musculusbeuger carpi radialis
  • Runder Pronator - Musculus Pronator teres
  • Handgelenkbeuger - Musculusbeuger carpi ulnaris
  • Fingerbeuger (Hand) - Musculus Flexor Digitorum Superficialis
  • Fingerbeuger (Hand) - Musculus Flexor Digitorum Profundus
  • Musculus flexor pollicis longus
  • Quadratischer Pronator - Musculus Pronator Quadratus
  • Flexor Retainaculum flexorum
  • Handgelenk radialer Extensor - Musculusextensor carpi radialis longus
  • Musculos extensor carpi radialis brevis - Radialextensor mit kurzem Handgelenk
  • Die Streckfinger (Hände) - Musculus Extensor Digitorum (Manus)
  • Wrist Extensor - Musculus Extensor Carpi Ulnaris
  • Arch Support - Musculus Supinator
  • Muscleus abductor pollicis longus
  • Musculus extensor pollicis brevis - kurzer Daumenstrecker
  • Daumen des langen Extensors (Hand) - Musculus extensor pollicis longus
  • Muscleus abductor pollicis brevis
  • Musculus flexor pollicis brevis - kurzer Daumenbeuger
  • Der Muskel, der den Daumen (Hand) verursacht - Musculus Adductor Pollicis
  • Musculus flexor digiti minimi brevis Kurzfingerbeuger
  • Muskel, der kleinen Finger (Hand) - Musculus opponens digiti minimi gegenüberstellt
  • Wurmmuskeln - Musculi lumbricales
  • Interkostalmuskeln - Musculi interossei
  • Verlängerungshalter - Retinaculum extensorum
  • Musculus iliopsoas (Musculus iliopsoas)
  • Muskuläre Lacuna (am Oberschenkel) - Lacuna musculorum
  • Vaskuläre Lacuna (an der Hüfte) - Lacuna vasorum
  • Femoral canal femoralis
  • Muskel, der breite Faszie belastet - Musculus tensor fasciae latae
  • Der Musculus gluteus maximus - der Musculus gluteus maximus
  • Der Musculus gluteus maximus - der Musculus gluteus medius
  • Kleiner Gluteus - Musculus Gluteus minimus
  • Birnmuskel - Musculus piriformis
  • Augenloch - Foramen suprapiriforme
  • Unterfuß - Foramen infrapiriforme
  • Schneidermuskel - Musculus Sartorius
  • Gerader Muskel (M. quadriceps) - Musculus rectus femoris (Musculus quadriceps femoris)
  • Der lange Hüftabduktor - Musculus Adductor Longus (Pedis)
  • Dünner Muskel - Musculus gracilis
  • Große Hüftmuskulatur - Musculus adductor magnus femoris Crest-Muskel - Musculus pectineus
  • Oberschenkelfaszie - Faszie lata femoris
  • Ileal-Tibiabahn - Tractus iliotibialis
  • Führungskanal - Canalis Adductorius
  • Subkutane Spalte (Femurkanal) - Hiatus Saphenus
  • Oberschenkel-Bizeps-Muskel - Musculus Bizeps Femoris
  • Musculus semitendinosus - Musculus semitendinosus
  • Semimembranosus Muskel - Musculus Semimembranosus
  • M. tibialis anterior - Musculus tibialis anterior
  • Lange Streckung der Finger (Fuß) - Musculus Extensor Digitorum Longus (Pedis)
  • Der lange Strecker der großen Zehe (Fuß) - Musculus extensor hallucis longus (Pedis)
  • Muskulus peroneus longus (Muskulus peroneus longus)
  • Kurzer Fibula-Muskel - Musculus peroneus brevis
  • Der Trizepsmuskel des Beins - Musculus triceps surae
  • Wadenmuskel - Musculus gastrocnemius
  • Soleus Muskel - Musculus Soleus
  • Fingerbeuger (Fuß) - Musculus flexor digitorum longus
  • Lange Beugung des Daumens (Fuß) - Musculus flexor hallucis longus
  • Obere Strecksehne (Fuß) - Retinaculum musculorum extensorum superius
  • Untere Strecksehnenhalterung (Fuß) - Retinaculum musculorum extensorum inferius
  • Flexor Retainaculum flexorum
  • Sehnenhalter für Retractormuskel - Retinaculum musculorum peroneorum superius
  • Sehnenhalter der unteren Wadenmuskulatur - Retinaculum musculorum peroneorum inferius
  • Muscleus extensor digitorum, kurze Zehenstrecker
  • Musculus extensor hallucis brevis kurzer Extension des Daumens (Fuß)
  • Fingerbeuger (Fuß) - Musculus Flexor Digitorum pedis brevis
  • Plantaraponeurose - Aponeurose plantaris

Splanchnologie

  • Sublinguale Speicheldrüse - Glandula salivaria sublingualis
  • Speicheldrüse submandibularis - glandula salivaria submandibularis
  • Speicheldrüse der Parotis - Glandula salivaria parotis
  • Parotis Ductus - Ductus Parotideus
  • Krone des Zahnes - Corona dentis
  • Zahnhals - Cervix dentis
  • Zahnwurzel - Radix Dentis
  • Schneidezähne - dentes incisivi
  • Reißzähne - Dentes Canini
  • Kleine Molaren - Prämolaren
  • Große Backenzähne
  • Weisheitszahn dichtet serotinus
  • Körpersprache - Corpus Linguae
  • Die Wurzel der Zunge ist Radix Linguae
  • Die Rückseite der Zunge - dorsum linguae
  • Pilznippel der Zunge - Papillen fungiformes linguae
  • Papillarezungenpapillen - Papillen vallatae linguae
  • Papillare Zunge Papillen Foliatae Linguae
  • Blindes Zungenloch - Foramen caecum linguae
  • Lingual Tonsille - Tonsilla Lingualis
  • Weicher Gaumen - Palatum Molle
  • Himmelszungenbogen - Arcus palatoglossus
  • Palopharynxbogen - Arcus Palatopharyngeus
  • Pipe Roller - Torus tubarius
  • Pharynx - Fornix Pharyngis
  • Pharynx-Tonsille - Tonsilla-Pharyngealis
  • Pharynx-Öffnung des Gehörgangs - Ostium Pharyngeum tubae auditivae
  • Oberer Pharynx Constrictor - Musculus Constrictor Pharyngis superior
  • Pharynx constrictor musculus constrictor pharyngis medius
  • Untere Pharynxkonstriktor - Musculus Constrictor Pharyngis inferior
  • Shilo-Pharynx-Muskel - Musculus stylopharyngeus
  • Der Hals der Speiseröhre - Pars Cervicalis-Ösophagus
  • Thorax-Ösophagus - Pars Thoracica-Ösophagus
  • Abdominaler Ösophagus - Pars Abdominalis-Ösophagus
  • Vorderwand des Magens - Paries anterior Ventriculi
  • Hinterwand des Magens - paries posterior ventriculi
  • Größere Krümmung des Magens - Krümmung ventriculi major
  • Kleine Krümmung des Magens - Krümmung ventriculi minor
  • Herz-Magen - Pars cardiaca ventriculi
  • Fundus ventriculi
  • Körper des Magens - Corpus ventriculi
  • Pylorischer Teil des Magens - Pars pylorica ventriculi
  • Parotissphinkter - Musculus Sphincter pylori
  • Kreisfalten des Dünndarms - plicae Circes intestini tenuis
  • Oberer Teil des Zwölffingerdarms - pars superior duodeni
  • Absteigend eines Teils des Zwölffingerdarms - Pars descendens duodeni
  • Duodenal-Skinny-Kurve - flexura duodenojejunalis
  • Große Zwölffingerdarmpapille - Papillenduodeni major
  • Kleine Zwölffingerdarmpapille - Papilla duodeni minor
  • Jejunum jejunum
  • Ileum - Ileum
  • Cecum - Caecum (Blinddarm)
  • Iliacifluales Foramen - Foramen ileocaecale
  • Anhang vermiformis Appendix vermiformis
  • Steigender Kolon - Kolon steigt auf
  • Rechte Beugung des Kolons - Flexura coli Dextra
  • Transversum des transversalen Dickdarms
  • Linke Beugung des Kolons - Flexura coli sinistra
  • Absteigender Doppelpunkt - Doppelpunkt absteigend
  • Sigmoid-Colon-Colon-Sigmoideum
  • Gaustra - haustra coli
  • Omentalprozesse - Anhänge epiploicae (omentales)
  • Band Mesenterica - Taenia mesocolica
  • Omentalband Kolon - Taenia coli omentalis
  • Darmband - Taenia coli libera
  • Semilunare Falten der Colon - plicae coli semilunares
  • Rektum - Rektum
  • Zwerchfell - Oberfläche der Leber - Fazies
  • Viszeraloberfläche der Leber - Fazies visceralis hepatis
  • Fossa Gallenblase - fossa vesicae felleae
  • Leberpforte - Porta Hepatis
  • Magenabdruck (an der Leber) - Impressio Gastrica
  • Renale Impression (an der Leber) - Impressio Renalis
  • Der rechte Leberlappen - Lobus hepatis dexter
  • Linker Leberlappen - Lobus hepatis unheimlich
  • Lappen der Leber - Lobus quadratus hepatis
  • Leberschwanz - Lobus caudatus hepatis
  • Furche der unteren Hohlvene (Leber) - Sulcus Venae Cavae (Hepatis)
  • Fissura ligamenti teretis (hepatis) runder Leberbandspalt
  • Rundband der Leber - Ligamentes teres hepatis
  • Gemeinsamer Lebergang - Ductus hepatic communis
  • Rechter Lebergang - Ductus hepaticus
  • Linker Lebergang - Ductus hepaticus unheimlich
  • Gallenblasenboden - Fundus vesicae felleae
  • Der Körper der Gallenblase - Corpus vesicae felleae
  • Der Hals der Gallenblase - Collum vesicae felleae
  • Zystischer Gang - Ductus cysticus
  • Gallengang - Ductus choledochus
  • Pankreaskopf - Caput Pankreatis
  • Pankreaskörper - Corpus Pankreatis
  • Bauchspeicheldrüsenschwanz - Cauda Pankreatis
  • Mesenterium des Dünndarms - Mesenterium
  • Mesenterium des Sigmas Colon - Mesocolon Sigmoideum
  • Große Drüse - Omentum Majus
  • Kleine Drüse - Omentum minus
  • Omental hole - foramen epiploicum (omentale)
  • Mesentery-Anhang - Meso-Anhang
  • Leberbeutel - Bursa Hepatica
  • Pre-Magenbeutel - bursa pregastrica
  • Omental Bag - bursa omentalis
  • Rechter Sinus mesenterica (Peritoneum) - Sinus mesentericus dexter
  • Linker Sinus mesenterica (Peritoneum) - Sinus mesentericus sinister
  • Rechter Seitenkanal (Peri-Darm-Furche) - Canalis lateralis Dexter (Sulcus paracolicus Dexter)
  • Linker seitlicher Kanal (peri-intestinale Rille) - Canalis lateralis sinister (Sulcus paracolicus sinister)
  • Oberes Ilium-Syndrom - Rezessus ileocaecalis superior
  • Rektal uterine Höhle - Exkutatio rectouterina
  • Blase-Uterushöhle - Ausgrabung Vesicouterina
  • Rektumblasen-Depression - Exkavadio rectovesicalis
  • Nasenseptum - Septum nasi
  • Obere Nasal Concha - Concha Nasalis superior
  • Mittlere Nasenmuschel - Concha Nasalis media
  • Untere Nasalmuschel - Concha nasalis inferior
  • Oberer Bogen - Meatus nasi superior
  • Mittlerer Nasengang - Meatus nasi medius
  • Untere Nasenpassage - Meatus nasi inferior
  • Choanae - Choanae
  • Larynx (an der Leiche) - Larynx
  • Kehlkopfvorsprung - prominentia laryngea
  • Schilddrüsenknorpel des Larynx - Cartilago thyroidea laryngis
  • Oberes Horn des Schildknorpels - cornu superius cartilaginis thyroideae
  • Unteres Horn des Schildknorpels - cornu inferius cartilaginis thyroideae
  • Krikoidbogen - Arcus Cartilaginis Cricoideae
  • Ring des Ringknorpels - Lamina cartilaginis cricoideae
  • Höcker Knorpel - Cartilago arytenoidea
  • Muskulärer Prozess des Skapulaknorpels - Processus Muscularis Cartilaginis Arytenoideae
  • Scarp-förmiger Knorpelstimmprozess - Processus vocalis cartilaginis arytenoideae
  • Scarp-artige Knorpelspitze - Apex cartilaginis arytenoideae
  • Epiglottis - Epiglottis
  • Sublinguale Membran - Membrane Thyrohyoidea
  • Das mittlere Schildhyoidband - Ligamentum thyrohyoideum medianum
  • Ring-Schilddrüsengelenk - Articulatio cricothyroidea
  • Signet-Schilddrüsenband - Ligamentum cricothyroideum
  • Siegel-Trachealband - Ligamentum cricotracheale
  • Ring- und Hohlraumgelenk - Articulatio cricoarytenoidea
  • Mezhcherpalovidnaya Filet - Incisura interarytenoidea
  • Eintritt in den Kehlkopf - Aditus laryngis
  • Larynx vestibule - vestibulum laryngis
  • Larynxband - Plica Vocalis
  • Die Falte des Vorhofs (Kehlkopf) - Plica vestibularis
  • Ventrikulärer Kehlkopf - Ventriculus laryngis
  • Podgolovaya Hohlraum des Kehlkopfes - cavitas infraglottica laryngis
  • Voice Slot - Rima Glottidis
  • Intermembalous Teil der Stimmritze - Pars intermembranacea rimae glot-tidis
  • Interchondraler Teil der Stimmritze - Pars intercartilaginea rimae glottidis
  • Kreisförmiger Schilddrüsenmuskel - Musculus cricothyroideus
  • Hinterer Ring des Muskels Cricoarytenoideus
  • Skarpaloidmuskel - Musculus arytenoideus transversus
  • Obliquus-Muskel - Musculus arytenoideus obliquus
  • Luftröhre - Luftröhre
  • Trachealknorpel - Knorpel-Tracheales
  • Ring-Trachealbänder - Ligamenta anularia tracheae
  • Die häutige Wand der Luftröhre - paries membranaceus
  • Bifurkationstrachea - Bifurcatio-Tracheae
  • Hauptbronchus rechts - Bronchus principalis Dexter
  • Linker Hauptbronchus - Bronchus Princis unheimlich
  • Die Basis der Lungenbasis Pulmonis
  • Lungenspitze - Apex pulmonis
  • Rippenfläche der Lungenfacies costalis pulmonis
  • Mediale Lungenoberfläche - Facies medialis pulmonis
  • Zwerchfelloberfläche der Lungenfazies memagmatica pulmonis
  • Vorderrand der Lungenmargo anterior pulmonis
  • Zunge der linken Lunge - Lingula pulmonis sinistri
  • Herzfilet der linken Lunge - Incisura cardiaca pulmonis sinistri
  • Unterer linker Lungenrand - Margo inferior pulmonis sinistri
  • Lungentor - hilum pulmonis
  • Lungenwurzel - radix pulmonis
  • Oberlappen der Lunge (rechts, links) - Lobus superior pulmonis (Dextrien
  • Der Mittellappen des rechten Lungenlobus medius pulmonis dextri
  • Der untere Lungenlappen (rechts, links) - Lobus inferior pulmonis
  • Schrägschnitt der Lungenfissura obliqua pulmonis
  • Horizontaler Schlitz der rechten Lunge - Fissura horizontalis pulmonis dextri
  • Pleurahöhle - cavitas pleuralis
  • Die Kuppel der Pleura - Cupula Pleurae
  • Viszerale (pulmonale) Pleura - Pleura visceralis (Pulmonalis)
  • Parietal Pleura - Pleura Parietalis
  • Mediastinale Pleura - Pleura Mediastinalis
  • Zwerchfell - Pleura - Pleura
  • Rib-Zwerchfell-Sinus - Rezessus Costodiaphragmaticus
  • Costal-mediastinaler Sinus - rezessus costomediastinalis
  • Niere (rechts, links) - ren (Finger, unheimlich)
  • Kidney Gate - hilum renalis
  • Sinus renalis - Sinus renalis
  • Faserkapsel der Nieren - Capsula fibrosa renis
  • Cortex der Nieren - Cortex renis
  • Medulla Niere - Medulla renis
  • Renale Pyramide - Pyramis renalis
  • Papillenpapille renalis
  • Nierenbecken - Becken renalis
  • Große Nierenschale - Kelch Renalis Major
  • Kleiner Nierenbecher - Kelch Renalis minor
  • Harnleiter (rechts, links) - Harnleiter (Dexter, unheimlich)
  • Blase - Vesica urinaria
  • Blasenboden - Fundus vesicae urinariae
  • Blasenhals - Cervix vesicae urinariae
  • Gallendreieck - Trigonum vesicae urinariae
  • Ureteröffnung - Ostiumureteris
  • Die innere Öffnung der Harnröhre - Ostium urethrae internum
  • Hoden - Hoden
  • Proteinhülle des Hoden - tunica albuginea hoden
  • Epididymis Epididymis
  • Der Kopf der Nebenhoden - Caput Epididymidis
  • Der Körper der Epididymis - Corpus Epididymidis
  • Der abgeleitete Ductus - Ductus deferens
  • Ampulle des Vas deferens - Ampulla ductus deferentis
  • Samen Vesikel - Vesicula seminalis
  • Samen Tuberkel - Colliculus seminalis
  • Samenstrang - funiculus spermaticus
  • Prostata - Prostata
  • Der rechte (linke) Lappen der Prostata - Lobus prostatae dexter, unheimlich
  • Isthmus der Prostata (Mittellappen) - Isthmus Prostatae (Lobus medius)
  • Penis Head - Eichel
  • Die Vorhaut - Preputium Penis
  • Hohlkörper des Penis - Corpus cavernosum Penis
  • Schwammkörper des Penis - Corpus Spongiosum Penis
  • Prostata der männlichen Harnröhre - Pars prostatica urethrae masculinae
  • Der häutige Teil der männlichen Harnröhre - Pars membrana-cea urethrae masculinae
  • Schwammiger Teil der männlichen Harnröhre - Pars spongiosa ureth-rae masculinae
  • Hodensack - Hodensack
  • Perinealsehne center - centrum tendineum perinei
  • Das Zwerchfell des Beckens - das Zwerchfellbecken
  • Ischias rektal fossa - fossa isсhiorectalis
  • Ischias-Cavernöser Muskel - Musculus ischiocavernosus
  • Bulbous-schwammiger Muskel - Musculus bulbospongiosus
  • Muskelanhebung des Anus - Musculus levator ani
  • Der äußere Schließmuskel des Anus - Musculus sphincter ani externus
  • Eierstock - Ovarium
  • Freier Rand des Eierstocks - margo liber ovarii
  • Mesenterialer Rand des Eierstockes - margo mesovaricus ovarii
  • Eigenband des Ovars - Ligamentum ovarii proprium
  • Ovarian Support Ligament - Ligamentum suspensorium ovarii
  • Uterusrohr - Tuba uterina
  • Rand der Eileiter - Fimbriae tubae uterinae
  • Eileitertrichter - Infundibulum tubae uterinae
  • Ampulle der Eileiter - Ampulla tubae uterinae
  • Isthmus der Eileiter - Isthmus tubae uterinae
  • Der Körper der Gebärmutter - Corpus Uteri
  • Uterus bottom - Fundus uteri
  • Cervix - Cervix uteri
  • Supravaginaler Teil des Gebärmutterhalses - Portio supravaginalis cervicis uteri
  • Vaginaler Teil des Gebärmutterhalses - portio vaginalis cervicis uteri
  • Breites Uterusband - Ligamentum latum uteri
  • Rundband der Gebärmutter - Ligamentumi teres uteri
  • Hintere vaginale Fornix vaginae posterior
  • Labia puma - labium pudendi majus
  • Labia puma - labium pudendi minus
  • Das Vestibül der Vagina - Vestibulum Vaginae
  • Klitoris - Klitoris
  • Äußere Öffnung einer weiblichen Harnröhre - Ostium externum urethrae femininae

Angiologie

  • Herz - Basis - Basis - Cordis
  • Herzspitze - Spitze Cordis
  • Thorako-Rippe (Vorderseite) des Herzens - Fazies sternocostalis (anterior) cordis
  • Zwerchfell (untere) Oberfläche des Herzens - Fazies memagmatica (infe-rior) cordis
  • Rechtes Atrium - Atrium Dextrum
  • Linker Vorhof - Atrium sinistrum
  • Rechtes Ohr des Herzens - Auricula dextra cordis
  • Linkes Ohr des Herzens - Auricula sinistra cordis
  • Koronargrube des Herzens - Sulcus coronalis cordis
  • Sulcus interventricularis anterior - Sulcus interventricularis cordis
  • Rechter Ventrikel des Herzens - Ventriculus Dexter
  • Ventriculus unheimlich
  • Rechtes atrioventrikuläres Loch - atrioventriculare Dextrum des Ostiums
  • Atrioventrikuläres Loch links - Ostium atrioventriculare sinistrum
  • Aortenöffnung (im Herzen) - Ostium-Aortae
  • Valve Pulmonary Valve - Valva Trunci pulmonalis
  • Kammmuskeln (Atrien) - Musculi pectinati
  • Ovale Fossa (Atrien) - Fossa ovalis
  • Loch der oberen Hohlvene (im Herzen) - Ostium Venae Cavae Superioris
  • Loch der unteren Hohlvene (im Herzen) - Ostium Venae Cavae Inferioris
  • Fleischige Trabeculae - Trabeculae Carneae
  • Papillarmuskeln - Musculi papillares
  • Sehne chordae - chordae tendineae
  • Perikard - Perikard
  • Der transversale Sinus des Perikards - Sinus transversus pericardii
  • Schräge Perikardsinus - Sinus obliquus pericardii
  • Koronararterie rechts - Arteria coronaria dextra
  • Linke Koronararterie - Arteria coronaria sinistra
  • Anteriorer interventrikulärer Ast - Ramus interventricularis anterior
  • Koronarsinus des Herzens - Sinus coronarius cordis
  • Pulmonaler Rumpf - Truncus pulmonalis
  • Lungenarterie rechts - Arteria pulmonalis dextra
  • Linke Lungenarterie - Arteria pulmonalis sinistra
  • Aortenkolben - Bulbus-Aortae
  • Aufsteigende Aorta - Pars Ascendens Aortae
  • Aortenbogen - Arcus Aortae
  • Schulterkopf - Truncus brachiocephalicus
  • Arteria carotis communis links links - arteria carotis communis sinistra
  • Arteria carotis communis rechts - arteria carotis communis dextra
  • A. carotis externa - arteria carotis externa
  • Obere Schilddrüsenarterie - Arteria thyroidea superior
  • Lingualarterie - Arteria Lingualis
  • Gesichtsarterie - Arteria facialis
  • Occipitalarterie - Arteria occipitalis
  • Hintere Ohrarterie - Arteria auricularis pasterior
  • Aufsteigende Pharynx-Arterie - Arterien Pharyngea ascendens
  • Arteria temporalis superficialis
  • Oberkieferarterie - Arteria maxillaris
  • Untere Alveolararterie - Arteria alveolaris inferior
  • Mittlere Meningealarterie - Arterienmeningea-Medien
  • Arteria carotis interna - Arterien carotis interna
  • Augenarterie - Arteria Ophthalmica
  • Vorderhirnarterie - Arteria cerebri anterior
  • Arteria cerebri media - Mittelarterie
  • A. subclavia - Arterien subclavia
  • Wirbelarterie - Arteria vertebralis
  • Arteria basilaris - Arteria basilaris
  • Arteria cerebri posterior - Arteria cerebri posterior
  • Arterieller (Willis) Kreis des großen Gehirns - Circulis Arteriosus cerebri (Willisi)
  • Arteria thoracica interna - arteria thoracica interna
  • Zervikaler Rumpf - Truncus thyrocervicalis
  • Untere Schilddrüsenarterie - Arteria thyroidea inferior
  • Arteria suprascapularis - arteria suprascapularis
  • Gerippter Hals - Truncus costocervicalis
  • Halsarterie quer - Arteria transversa colli
  • A. axillaris - Arteria axillaris
  • Arteria thoracica lateralis - Arteria thoracica lateralis
  • Chuck Artery - Arteria subscapularis
  • Arteria thorako-spinalis - Arterien thoracodorsalis
  • Arterie, die die Schulterblätter umschließt - Arteria circumflexa scapulae
  • Humerus posterior arterie - arteria circumflexa humeri nacherior
  • Humerus anterior arterie - arteria circumflexa humeri anterior
  • Arteria brachialis - Arteria brachialis
  • Arteria profunda brachii
  • Koronararterie rechts - Arteria coronaria dextra
  • Obere ulnare Kollateralarterie - Arteria collateralis ulnaris superior
  • Untere ulnare Kollateralarterie - Arteria collateralis ulnaris inferior
  • Radialarterie - Arteria radialis
  • Ulnararterie - Arteria ulnaris
  • Oberflächlicher Palmarbogen - Arcus Palmaris Superficialis
  • Deep palmar arch - arcus palmaris profundus
  • Gemeinsame palmar Fingerarterien - arteriae digitales palmares Gemeinden
  • Arterien - Daumenarterie princeps pollicis
  • Karotis metacarpal arteries - arteriae metacarpeae (metacarpales) palmares
  • Brustaorta - Aorta thoracica (Pars thoracica aortae)
  • Hintere Interkostalarterien - Arterien Intercostales posteriores
  • Aorta abdominalis - Aorta abdominalis (Pars abdominalis aortae)
  • Lumbalarterien - arteriae lumbales
  • Untere phrenische Arterie - arteria phrenica inferior
  • Truncus coeliacus (Zöliakie)
  • Milzarterie - arteria lienalis (splenica)
  • Linke gastroepiploische Arterie - Arterien gastroepiploica sinistra
  • Linke Magenarterie - Arteria gastrica sinistra
  • Arteria hepatica communis
  • Eigene Leberarterie - Arteria hepatica propria
  • Gastro-Duodenal-Arterie - arteria gastroduodenalis
  • Rechte gastroepiploische Arterie - Arterien gastroepiploica dextra
  • Arteria mesenterica arteria mesenterica superior
  • Genital- und Ilealarterien - arteriae jejunales et ileales
  • Ileal Colonarterie - Arterien Ileocolica
  • Arteria colica dextra der rechten Kolonarterie
  • Arteria colica media der mittleren Kolonarterie
  • Untere Arteria mesenterica - arteria mesenterica inferior
  • Linke Kolonarterie - Arteria colica sinistra
  • Sigmoid Arterien - Arteriae Sigmoideae
  • Obere Rektalarterie - Arteria rectalis superior
  • Mediane Nebennierenarterie - arteria suprarenalis media
  • Nierenarterie - Arterien renalis
  • Untere Nebennierenarterie - Arteria suprarenalis inferior
  • Hodenarterie (Ovarialarterie) - Arteria testicularis (Ovarica)
  • Arteria iliaca communis - arteria iliaca communis
  • Arteria glutealis arteria glutea superior
  • Nabelschnurarterie - Arteria umbilicalis
  • Obturatorarterie - Arterienobturatoria
  • Uterusarterie - Arteria uterina
  • Harnarterie - arteriae vesicales
  • A. iliaca externa - arteria iliaca externa
  • Untere epigastrische Arterie - arteria epigastrica inferior
  • Femoralarterie - Arteria femoralis
  • Arteria profunda femoris
  • Die mediale Arteria femoralis - Arteria circumflexa femoris medialis
  • Laterale Arterie um die Oberschenkelarterie circumflexa femoris lateralis
  • Absteigende Kniearterie - Arteriengattung descendens
  • Arteria popliteal - Arteria poplitea
  • Arterienarterie der mittleren Kniearterie
  • Arteria tibialis hinten - Arteria tibialis posterior
  • Laterale plantararterie - arteria plantaris lateralis
  • Mediale plantare Arterie - Arteria plantaris medialis
  • A. tibialis anterior - arteria tibialis anterior
  • Die hintere Fußarterie - Arteria dorsalis pedis
  • Hinterer Arterienbogen (Fuß) - Arcus Arteriosus Dorsalis
  • Oberen Vena Cava - Vena Cava superior
  • Unpaartes Wien - Vena Azygos
  • Halb ungepaartes Wien - Vena Hemiazygos
  • Weitere semi-ungepaarte Vene - Vena hemiazygos accessoria
  • V. intercostalis posterior - Venae intercostales posteriores
  • Vena brachiocephalica dextra rechts
  • Vena brachiocephalica sinistra links
  • V. jugularis interna - vena jugularis interna
  • V. jugularis externa - vena jugularis externa
  • Vena subclavia - Vena subclavia
  • V. saphena lateralis der Armvene cephalica
  • Mediale Vena saphena der Arm-Vena-Basilika
  • Achsvene - Vena axillaris
  • V. brachialis - vena brachialis
  • Ulnare Vene - Vena Ulnaris
  • Strahlader - Vena radialis
  • Untere Vena cava - Vena cava inferior
  • Lendenadern - Venae Lumbales
  • Hodenvene - Vena testicularis (Ovarica)
  • Nierenvene - Vena Renalis
  • Nebennierenvene - Vena suprarenalis
  • Portal Vienna - vena portae (portalis)
  • Vena mesenterica superior
  • Untere Vena mesenterica vena mesenterica inferior
  • Milzvene - Vena lienalis
  • V. iliaca communis - Vena iliaca communis
  • V. iliaca interna - Vena iliaca interna
  • V. iliaca externa - Vena iliaca externa
  • Große Vena saphena magna
  • Kleine Vena saphena vena saphena parva
  • V. femoralis - Vena femoralis
  • V. popliteal - Vena poplitea
  • V. tibialis anterior - vena tibialis anterior
  • V. tibialis ventral - vena tibialis posterior

Lymphsystem

  • Thorax lymphatischer Gang - Ductus thoracicus
  • Submandibuläre Lymphknoten - Nodi Lymphatici Submandibulares
  • Bronchopulmonale Lymphknoten - Nodi Lymphatici bronchopulmonales
  • Lumbale Lymphknoten - Nodi Lymphatici Lumbales
  • Linke gastrische Lymphknoten - nodi lymphatici gastrici sinistri
  • Rechte Magenlymphknoten - nodi lymphatici gastrici dextri
  • Linke gastroepiploische Lymphknoten - nodi lymphatici ga-stroomentales sinistri
  • Rechte gastroepiploische Lymphknoten - nodi lymphatici ga-stroomentales dextri
  • Obere mesenteriale Lymphknoten - Nodi lymphatici mesenterici supe riores
  • Axilläre Lymphknoten - nodi lymphatici axillares
  • Inguinal Lymphknoten - Nodi Lymphatici Inguinales

Immunsystem

  • Thymus Thymus
  • Palatin Tonsille - Tonsilla Palatina
  • Lingual Tonsille - Tonsilla Lingualis
  • Anhang - Anhang vermiformis
  • Milz - Pfandrecht (Splen)
  • Milztor - hilum lienis

Zentralnervensystem

  • Vordere mediane Fissur des Rückenmarks - Fissura mediana anterior medullae spinalis
  • Hinterer medianer Sulcus des Rückenmarks - Sulcus medianus posterior medullae spinalis
  • Rückenmark anterior (am Einschnitt oder im gesamten Gehirn) - Funiculus anterior medullae spinalis
  • Rückenmark-Seitenschnur (am Einschnitt oder im gesamten Gehirn) - Funkus lateralis medullae spinalis
  • Der hintere Rückenmark des Rückenmarks (am Einschnitt oder im gesamten Gehirn) - Funiculus posterior medullae spinalis
  • Vorderes Horn des Rückenmarks (Schnitt) - Cornu anterius medullae spinalis
  • Das hintere Horn des Rückenmarks (auf dem Schnitt) - cornu posterius medullae spinalis
  • Sichel des großen Gehirns (Dura Mater) - Falx Cerebri
  • Platzieren Sie das Kleinhirn - Tentorium cerebelli
  • Sinus sagittalis superior (Sinus sagittalis superior)
  • Sinus sagittalis - untere Sinus sagittalis inferior
  • Transversus Sinus - Sinus transversus
  • Sigmoid Sinus Sinus Sigmoideus
  • Obere Rocky sinus - Sinus petrosus superior
  • Cavernous sinus - Sinus cavernosus
  • Medullaepyramide - Pyramis medullae oblongatae
  • Fadenkreuzpyramiden - decussatio pyramidum
  • Medulla oblongata oliva medullae oblongatae
  • Basilarrille (Brücke) - Sulcus basilaris (Pontis)
  • Mittlerer Kleinhirnstiel - Pedunculus cerebellaris medius (Pontinus)
  • Unterer Kleinhirnstiel - Pedunculus cerebellaris inferior
  • Oberes Kleinhirnbein - Pedunculus cerebellaris superior
  • Hintere Brücke (Brückenreifen im Querschnitt) - Pars dorsalis pontis (Tegmentum Pontis)
  • Trapezkörper (im Querschnitt der Brücke) - Corpus trapezoideum
  • Vorderer (Basilar) Teil der Brücke im Querschnitt - Pars Basilaris Pontis
  • IV Ventrikel (im Sagittalschnitt) - Ventriculus quartus
  • Rautenförmige Fossa - Fossa rhomboidea
  • Seitentasche (IV-Ventrikel) - Vertiefung lateralis ventriculi quarti
  • Der mittlere Sulcus (Rautenfossa) - Sulcus Medianus (Fossa Rhomboidea)
  • Mediale Elevation (Rautenfossa) - Eminentia Medialis (Fossa Rhomboidea)
  • Gesichtstuberkel (Rautenfossa) - Colliculus facialis (Fossa Rhomboidea)
  • Borderline-Furche (Rautenfossa) - Sulcus terminalis (Fossa Rhomboi-Dea)
  • Vestibularfeld (Rautenfossa) - Bereich Vestibularis (Fossa Rhomboidea)
  • Hirnstreifen (Rautenfossa) - Striae medullares (Fossa Rhomboidea)
  • Der N. hypoglossus des Dreiecks (Rhomboid fossa) - Trigonum nervi hypog-lossi (Fossa rhomboidea)
  • Vagusdreieck (Rautenfossa) - Trigonum nervi vagi (Fossa rhomboidea)
  • Upper Brain Sail - Velum medullare superius
  • Unteres Hirnsegel - Velum medullare inferius
  • Die Kleinhirnhemisphäre "Baum des Lebens" (auf dem Kleinhirnschnitt) - Hemispherium cerebelli Arbor Vitae
  • Der Nucleus dentatus (im Kleinhirnschnitt) - der Nucleus dentatus
  • Hirnstamm - Pedunculus cerebri
  • Interglaziale Fossa (Mittelhirn) - Fossa interpeduncularis (Mesencephalon)
  • Hintere perforierte Substanz - Substantia perforata posterior
  • Der vordere Teil (Basis) des Mittelhirns - Pars Ventralis (Basis) - Mesence-Phali
  • Die Rückseite (Reifen) des Mittelhirns - Pars dorsalis (Tegmentum) - Mesence-Phali
  • Dach des Mittelhirns (Platte des Vierecks) - Tectum mesencephali (la-mina quadrigemina)
  • Colliculus des oberen Mittelhirns - Colliculi superiores tecti mesencephali
  • Der Griff des unteren Daches des Mittelhirns - Brachium colliculi inferioris tecti mesencephali
  • Unterer Knopfgriff - Brachium colliculi inferioris
  • Griff oben - Brachium colliculi superioris
  • Der Mittelhirn-Aquädukt (im Mittelhirnbereich) - Aquaeductus mesen-cephali
  • Roter Kern (im Mittelhirn) - Kern ruber
  • Schwarze Substanz (im mittleren Bereich des Gehirns) - die Substantia nigra
  • Intermediate Brain - Diencephalon
  • Epithalamische Kommissur (hintere Kommissur des Diencephalon) - Commissura epithalamica (Commissura posterior diencephali)
  • Der Körper der Zirbeldrüse - Corpus Pineale
  • Thalamus - Thalamus
  • Medialer Schädelkörper - Corpus geniculatum mediale
  • Seitlicher Wadenkörper - Corpus geniculatum laterale
  • Chiasma opticum
  • Mastoid - Corpus mamillare
  • Grey Hillock - Knolle cinereum
  • Trichter - Infundibulum
  • Ventrikel III - Ventriculus tertius
  • Sulcus hypothalamicus - Sulcus hypothalamicus
  • Interventrikuläre Öffnung - Foramen interventriculare
  • Längsschlitz der großen Gehirn - Fissura longitudinalis cerebri
  • Fraktur des großen Gehirns - Fissura transversa cerebri
  • Laterale Fossa des großen Gehirns - Fossa lateralis cerebri
  • Mittelfurche der Gehirnhälfte - Sulcus centralis cerebri
  • Laterale Furche der Gehirnhälfte - Sulcus lateralis cerebri
  • Sulcus sulcus sulcus precentralis
  • Obere Stirnfurche - Sulcus frontalis superior
  • Untere Stirnfurche - Sulcus frontalis inferior
  • Postcentraler Sulcus - Sulcus postcentralis
  • Intratermfurche - Sulcus intraparietalis
  • Oberer temporaler Sulcus - Sulcus temporalis superior
  • Sulcus Sulcus temporalis inferior
  • Corpus callosum Furche - Sulcus corporis callosi
  • Gürtelfurche - Sulcus cinguli
  • Parietalfurche - Sulcus parietooccipitalis
  • Spurted Furche - Sulcus calcarinus
  • Hippocampal Sulcus - Sulcus Hippocampi
  • Sulcus - Sulcus collateralis
  • Occipito-temporaler Sulcus - Sulcus occipitotemporalis
  • Riechfurche - Sulcus olfactorius
  • Orbital Sulci - Sulci Orbitales
  • Gyrus Precentralis - Gyrus Precentralis
  • Oberer Frontgyrus - Gyrus frontalis superior
  • Mittlerer Frontgyrus - Gyrus frontalis medius
  • Lower frontal gyrus - gyrus frontalis inferior
  • Gyrus postcentralis - Gyrus postcentralis
  • Oberer Parietallappen - Lobulus parietalis superior
  • Unterer Parietallobulus - Lobulus parietalis inferior
  • Oberer Schläfengyrus - Gyrus temporalis superior
  • Median temporaler Gyrus - Gyrus temporalis medius
  • Untere Schläfengyrus - Gyrus temporalis inferior
  • Inselbiegungen - Gyri Insulae
  • Der Insellappen des großen Gehirns (Insel) - Lobulus insularis cerebri (insu-la)
  • Cingulate Gyrus Cinguli
  • Isthmus cingulate gyrus - isthmus gyri cinguli
  • Parazentraler Lobulus - Lobulus paracentralis
  • Vorklinus
  • Wedge - Cuneus
  • Parahippocampal Gyrus - Gyrus Parahippocampalis
  • Haken - uncus
  • Lingualer Gyrus - Gyrus Lingualis
  • Medialer occipital-temporaler Gyrus - Gyrus occipitotemporalis medialis
  • Gyrus lateralis occipitalis - Gyrus occipitotemporalis lateralis
  • Gerader Gyrus - Gyrus rectus
  • Olfactory Bulb - Bulbus olfactorius
  • Geruchstrakt - Traktus olfactorius
  • Riechendes Dreieck - Trigonum olfactorium
  • Vordere perforierte Substanz - Substantia perforata anterior
  • Corpus callosum
  • Corpus callosum roller - Splenium corporis callosi
  • Corpus callosum - Truncus corporis callosi
  • Corpus callosum knie - genu corporis callosi
  • Kallus des Corpus callosum - Rostrum corporis callosi
  • Vorderkommissur (Gehirn) - Commissura cerebri anterior
  • Körper des Gehirns - Fornix cerebri
  • Transparentes Septum (Gehirn) - Septum pellucidum
  • Der zentrale Teil des lateralen Ventrikels - Pars centralis ventriculi lateralis
  • Vorderes ventrikuläres Hornhorn - Cornu anterius ventriculi lateralis
  • Hinterhorn des lateralen Ventrikels - Cornu posterius ventriculi lateralis
  • Unteres ventrikuläres Horn - cornu inferius ventriculi lateralis
  • Kollaterale Erhöhung des Seitenventrikels - Eminentia collateralis ven-triculi lateralis
  • Der Kopf des Caudatkerns - Caput-Kerne Caudati
  • Der Körper des Nucleus caudatus - Corpus Nuclei caudati
  • Cauda Caudati Nukleus Caudati
  • Lentikularer Kern - Nucleus lentiformis
  • Fechten - claustrum
  • Die äußerste Kapsel (Endgehirn) - Kapselextrema (Telencephalon)
  • Äußere Kapsel (Endgehirn) - Capsula externa (Telencephalon)
  • Interne Kapsel (Endgehirn) - Interne Kapsel (Telencephalon)
  • Vorderbein der inneren Kapsel - Crus anterius capsulae internae
  • Knie der inneren Kapsel - genu capsulae internae
  • Hinterbein der inneren Kapsel - Crus posterius capsulae internae

Peripheres Nervensystem

  • Sehnerv (P-Paar) - Nervus Opticus
  • Okulomotorischer Nerv (Sh-Paar) - Nervus oculomotorius
  • Blockieren Sie den Nerv (IV-Paar) - den Nervus trochlearis
  • Dreifacher Nerv (V-Paar) - Nervus Trigeminus
  • Dreifachknoten - Ganglion Trigeminale
  • Augennerv - Ophthalmicus nervus
  • N. maxillaris - N. maxillaris
  • N. mandibularis - Nervus mandibularis
  • Ohr und N. temporalis - Nervus auriculotemporalis
  • Lingualnerv - Nervus Lingualis
  • Unterer Alveolarfortsatz - Nervus Alveolaris inferior
  • Nervennerv (VI-Paar) - Nervus abducens
  • Gesichtsnerv (Intermediärer Gesichtsnerv VII) - Nervus facialis (Nervus intermediofacialis)
  • N. glossopharyngeus (IX-Paar) - Nervus glossopharyngeus
  • Vagusnerv (X-Paar) - Nervus vagus
  • Oberer Kehlkopfnerv - Nervus laryngeus superior
  • Rezidivierender Kehlkopfnerv - Nervus laryngeus tritt erneut auf
  • Anteriorer Vagustamm - Truncus vagalis anterior
  • Hinterer Vagustamm - Truncus vagalis posterior
  • Zusatznerv (XI-Paar) - Nervus accessorius
  • Hypoglossus (XII-Paar) - Nervus hypoglossus
  • N. phrenicus - Nervus phrenicus
  • Musculo-kutaner Nerv - Musculocutaneus nervus
  • Medianus nervus medianus
  • Nervus ulnaris - Nervus ulnaris
  • Radialnerv - Nervus radialis
  • Nervus axillaris - Nervus axillaris
  • N. femoralis lateralis - Nervus cutaneus femoris lateralis
  • N. femoralis - Nervus femoralis
  • Obturatornerv - Nervus obturatorius
  • Ischiasnerv - Nervus ischiadicus
  • Gemeinsamer N. fibularis - Nervus peroneus communis
  • Tiefer N. fibularis - Nervus peroneus profundus
  • Oberflächlicher Nervus fibularis - Nervus peroneus superficialis
  • N. tibialis - Nervus tibialis
  • N. plantaris medialis - Nervus plantaris medialis
  • Lateraler Plantarnerv - Nervus plantaris lateralis
  • Sympathischer Stamm - Truncus sympathicus
  • Sympathische Stammknoten - Ganglia trunci sympathici
  • Knoten zwischen den Knoten des sympathischen Rumpfes - Rami interganglionares trunci sym-pathici
  • Die Verbindungsäste des sympathischen Stammes - Rami Communicantes Trunci Sympathici
  • Großer innerer Nerv - Nervus splanchnicus major
  • Kleiner innerer Nerv - Nervus splanchnicus minor
  • Zöliakieknoten (Zöliakie plexus) - Ganglien coeliaca (Plexus coeliacus)

Endokrine Drüsen

  • Der rechte Lappen der Schilddrüse - Lobus dexter glandulae thyreoideae
  • Der linke Lappen der Schilddrüse - Lobus unheimliche Drüsen Thyreoideae
  • Isthmus der Schilddrüse - Isthmus glandulae thyreoideae
  • Nebenniere (links, rechts) - Glandula suprarenalis (Dextra, Sinistra)

Sinnesorgane

  • Augapfel-Sklera - Sklera bulbi oculi
  • Cornea - Cornea
  • Ziliarkörper (im Schnitt des Augapfels) - Corpus ciliare
  • Iris (auf den Schnitt des Augapfels) - Iris
  • Schüler - Pupille
  • Netzhaut (auf dem Schnitt des Augapfels) - Netzhaut
  • Die Linse (auf dem Schnitt des Augapfels) - Linse
  • Glaskörper (auf dem Schnitt des Augapfels) - Corpus Vitreum
  • M. rectus lateralis - Musculus rectus lateralis oculi
  • Musculus rectus superior oculi (Musculus rectus superior)
  • Oberes Augenlid - Palpebra superior
  • Unteres Augenlidpalpebra inferior
  • Oberer Bindehautsack - Rezessus Conjunctivalis superior
  • Untere Bindehautsack - rezessus Conjunctivalis inferior
  • Tränendrüse - Glandula lacrimalis
  • Auricle Curl - Helix Auriculae
  • Antiheave - Anthelix
  • Tragus
  • Antitragonus - Antitragus
  • Ohrläppchen - Lobulus auricularis

Aus der Geschichte der anatomischen Begriffe

Acetabulum, in Acetabulum des Beckenknochens

Gemäß einer der Versionen wird das Wort von Acetum „Essig“ abgeleitet: Dies war der Name des Essiggefäßes und des kleinen Bechers, um den während des Spiels geworfenen Ball zu fangen. Jedoch in

Das Mittelalter errichtete diesen Namen für das Verb accepto „Ich akzeptiere“ und schrieb Acceptabulum, weil diese Vertiefung den Kopf des Femurknochens annimmt.

Ampulle, ae f Kolbengefäß, Ampulle

In lateinischer Sprache das sogenannte Gefäß aus Ton oder Glas mit einem engen Hals und einem blasenartigen geschwollenen Boden. Dieses Wort könnte von der großen Blase Ampla Bulla stammen.

Amygdala, ae f [gp. Amygdale "Mandel", lat. Tonsilla (siehe)] Tonsille Die entzündete Gaumen-Tonsille ähnelt in Größe, Form und Vertiefungen auf der Oberfläche der Schale der Frucht der Mandelnuss. Der Name wurde auf eine ähnliche Struktur der Lingual-, Pharynx-, Tubalmonsillen - Tonsilla palatina, Lingualis, Pharyngea, Tubaria und Ovoidformation übertragen, einem Läppchen an der Unterseite der Kleinhirnhemisphären.

anatomia, ae f [gr. anatemno „sezieren, sezieren“] Anatomie Die Kunst, eine Leiche zu zerstückeln, war in der Antike das einzige Werkzeug, um die Struktur eines lebenden Körpers zu kennen. Antagonisten, ist t [von gr. Anti- "gegen" + Agon "Kampf"; daher der "Agonie"] Widersacher, Antagonist

In die entgegengesetzte Richtung handeln. In der Anatomie zum Beispiel Muskeln - Beuger und Strecker, Führung und Abduktor usw.

Aponeurose, ist f Aponeurose, Sehnenverstauchung, flach breite Sehne

Anfänglich nannte das Wort Haustier Nerven und das Wort Peigop - alles, was jetzt "faserig" genannt wird. Manchmal wurde der Begriff Aponeurose in zweifacher Hinsicht verwendet: als Transfer von Muskelfleisch in eine Sehne und als Sehne. Später wurde dieser Begriff als breite und dünne Sehne, dichte Faszie (siehe) bezeichnet. Apophyse ist f [gr. aro- "aus" + phyo "produzieren"] ein prozess, wachstum

Im Gegensatz zu der Epiphyse, die mit der Knochenmasse zusammenwächst, ist die Apophyse immer eins. Laube, oris / Baum; Lebensbaum "Baum des Lebens (Kleinhirn)". Balsam aus Thuja (Thuia occidentalis) wurde als universelles Mittel zur Lebensverlängerung angesehen, weshalb der Begriff Vermis cerebelli Arbor Vitae genannt wurde, der durch die Ähnlichkeit der Gruppierung von Thuja-Blättern mit der Lage von Schichten aus weißer Substanz, Wurm (Corpus medullare vermis), die auf der Inzision Kruste sichtbar ist, genannt wird.

artefactum, i n [lat. ars, artis "art" + facio "do"] künstlich hergestellt, Artefakt, Ergebnis menschlicher Aktivitätsarterien, ae f [c. ar "Luft" + Stereo "enthalten"] Arterie

Zuerst nannten die Griechen diesen Begriff korrekt Atmungshals, Luftröhre. Obwohl wir seit mehr als 2000 Jahren wissen, dass die Arterien keine Luft enthalten, wurde der Name "Arterie" für Blutgefäße beibehalten, die Blut aus dem Herzen tragen.

Atlas, Antis t [c. Atlas "Atlas" - ein Titan, der im Westen des Mittelmeers einen nicht minderwertigen Bogen hält. Daher heißen die Berge im Nordwesten Afrikas Atlas und der Atlantische Atlantik, der erste Halswirbel, der den Kopf stützt

Es dreht sich um den zahnärztlichen Prozess, der sich auf der Oberseite des Körpers des zweiten Wirbels befindet, was fälschlicherweise als "Epistropheus" bezeichnet wird. epistrephomai "drehen"].

Atrium, in der Schwelle das Atrium

In alten Zeiten war dies der Name eines Wohnzimmers in einem römischen Haus: Der Rauch aus dem Kamin kam durch ein Loch im Dach, so dass seine Wände schwarz waren von Ruß [Lat. ater "schwarz"]; Die Oberbekleidung wurde im Vestibulum belassen. vestis "Kleidung"].

Achse ist t-Achse (Räder)

Dies wird manchmal als zweiter Halswirbel bezeichnet, dessen Zahn, dichtes Epistrophei, als Achse dient, um die sich der Atlas dreht (siehe). Kopf, Kopf

Der frühere Name des Testa-Kopfes lautet "testa etiam caput dicitur, quia sensus in eo originem capiunt", d. H. "Testa wird auch caput genannt, weil er den Anfang des Gefühls nimmt". Der Römer Testa wurde verwendet, um jegliche verbrannte Keramik zu bezeichnen (von Torreo "Ich brenne").

cauda equina [Lat. Equus "Pferd"] Pferdeschwanz

Das Rückenmark teilt sich an seinem unteren Ende in eine Vielzahl von Ganglien auf, die wie ein Pferdeschwanz aussehen.

centrum, in [gr. kentron "die Kante eines Kompasses" und dann - "den Punkt, an den er platziert wird, um den Kreis zu beschreiben"]

Cephalika [gr. Kephale (lat. cephale-) "Kopf" (sc. Vena)] ist die A. cephalica des Armes, die in die Vena axillaris mündet. In der Mitte des Jahrhunderts wurde beschlossen, aus dieser Ader mit Kopfschmerzen zu bluten, "quia abstrahit sanguinem e capite", das heißt, "weil es Blut vom Kopf ablenkt". cisterna, ae f zisterne, stausee, unterirdische stausee Die Römer nahmen gemeinsam bewaffnete Zisternen im Boden auf und sammelten Regenwasser darin. Die Assimilation des spindelförmigen Sackes im Tankbereich im Bereich der zweiten und dritten Lendenwirbel ist nicht vollständig gelungen.

clavicula, ae f [lat. reduzieren, von clavis "key, verriegeln, verriegeln"] keys-ca. Zurück im XVII Jahrhundert. In Italien wurden S-förmige Heckenklavikula verwendet. Daher wird der Begriff Clavicula von Clavis nicht im Sinne eines Schlüssels abgeleitet, den die Römer einem modernen ähnelten, sondern im Hinblick auf die Ähnlichkeit mit einem Bolzen und einem Bolzen.

saugen, ygis t [c. skokuh "Kuckuck"] Steißbein, das untere Ende der Wirbelsäule, das den Griechen den Schnabel des Kuckucks ähnelte Der moderne Begriff für Steißbein ist os coccygis.

Dickdarm, Coli und Hauptdarm (Intestinum Crassum), Dickdarm (ähnlich wie der Rand mit einem Felgenrand)

Schädel, ii n [c. cranion "Schädel", cranos "Helm"] Schädel Die Griechen nannten es "quia cerebnim velut galea defendit", d. h. "weil es das Gehirn wie einen Helm schützt." Im Lateinischen wird der Schädel Schädel genannt, und das Schädeldach wird Calvaria genannt. In russischer Sprache wurden kleine Fliesen verwendet, um auf gebackene Tonziegel zu verweisen, die das Dach eines Hauses bedecken.

crypta, ae f [gr. Krypto "verstecken"; Die Griechen nannten die Keller zur Lagerung von Lebensmitteln, die Römer (lange Gewölbe, später - unterirdische Kapellen und Kapellen in alten Tempeln) - Drüsen mit einem einfachen, nicht verzweigten Kanal

In den Mandeln befinden sich einfache Röhrchen- und Achseldrüsen, einfache und verzweigte Vertiefungen.

cubitus, t [lat. cubo "leg dich hin"] Ellenbogen

Die Römer ließen sich gewöhnlich auf ein Fest nieder und stützten sich auf seinen linken Ellbogen und Unterarm. Die Griechen nannten den Unterarm Oleen (daher Ulna "Ulnaknochen") oder Kybiton.

dentes sapientlae seu serotini [Lat. Sapientia "Weisheit" + Serotinus "spät"] letzte Molaren

Sie brechen oft sogar später als 18 Jahre aus, "cum homo sapere incipit", d. H. "Wenn eine Person weise wird".

Zwerchfell, atis n [gr. dia- "quer" + Phrasso "Zaun weg, durch eine Trennwand teilen"] Trennwand, Brustverschluss

Dies ist der Name des kuppelförmigen Muskels, der die Brust- und Bauchhöhle begrenzt.

Digitus, Finger

Der erste Finger auf der Hand - pollex, icis t [lat.ro Peo "Macht haben, besitzen"]. In griechischer Sprache wird dieser Finger als Anticheir bezeichnet [c. Anti- "gegen" + cheir "ru-ka"], d. h. "gegen Hand". Der erste Finger am Fuß ist hallux, ucis m. Der zweite Finger der Hand ist Index, icis t [lat. indico "Punkt"]. Dritter Patient-Digitus Medius [Lats. Medius "Durchschnitt"]. Die Römer nannten es auch digitus impudicus, da sie auf das Unanständige gerichtet waren. impudicus "schamlos"]. Der vierte Finger ist digitus anularis [lat. Anulus "Ring, Ring"] oder Digitus Medicus, da die Ärzte an diesem Finger einen Ring mit dem Symbol des Medizinsymbols (Schlange, Eskulap - der Gott der Medizin usw.) trugen und diesen Ring als persönliches Siegel des Arztes verwendeten. Der fünfte Finger ist Digitus minimus [lat. Minimus "kleinster"] oder Digitus auricularis [lat. Auricula "Auricula"], da es sich zur Reinigung des Ohrs eignet. Das Wort Mezintsy ist altrussisch, abgeleitet vom Adjektiv pinky, d. H. Kleiner, unbedeutend.

Zwölffingerdarm, im Zwölffingerdarm

Antike griechische Ärzte nannten die Abteilung des Dünndarms, die dem Magen am nächsten war, Dodecadactylon enteron [Гр. dodeca "zwölf" + dactylos "finger", enteron "gut"], da er nicht 12 kreuzfinger gezählt hat. In russischer Sprache wurde es als Zwölffingerdarm übersetzt. Das lateinische Wort Duodenum [Lat. Duodenus "Zwölffache"] wurde künstlich als Übersetzung aus dem Altgriechischen geschaffen.

dura mater [lat. durus "hart", mater - nicht nur "Mutter", sondern auch allgemein "Quelle, Basis"] dura mater

Übersetzt ins Russische - "feste Mutter". Mi Pia mater cerebri (Encephali). So wurden im Mittelalter arabische Begriffe verwendet, um ins Lateinische zu übersetzen; In der arabischen Sprache wurden einige Begriffe in Bezug auf die Verwandtschaft definiert, und das Wort „Mutter“ bedeutete auch „Geburt, Aufrechterhaltung, Fütterung“. Dieser arabische Begriff trat in die Anatomie ein, als er ins XI Jahrhundert übersetzt wurde. in die lateinische Sprache des konsolidierten medizinischen Essays Liber Regius (Das Zarenbuch) eines Arztes aus dem 10. Jahrhundert Gali Abbas aus dem Irak. Die Griechen unterschieden zwei Scheiden des Gehirns: Meninx Sclera (Pacheia) und Meninx Lepte. Die griechischen Namen der Membranen bleiben in den Namen ihrer Entzündung erhalten: Lepto- und Pachymeningitis. In diesem Begriff steht das Adjektiv entgegen den Regeln der lateinischen Sprache vor dem Nomen. Vollständiger Begriff: Dura Mater Cerebri (Encephali) und Medullae Spinalis.

emissarium, ii n [lat. e- "vy-, iz-" + mitto "loslassen" = "Loslassen"] auslasskanal. Dieses Wort nannten die Römer die Kanäle, um Felder zu entwässern.

fontanella, ae f [es. Diminutiv von Fonte „Quelle, Brunnenübersetzung der Quelle lat / fontkulus oifans] Quelle, Lücke zwischen den Knochen des Schädels bei einem Säugling.

Der Begriff der italienischen Chirurgen des XIII. Jahrhunderts, der im Falle von Erkrankungen der Nasenhöhle und der Augen mit einem glühenden Eisen an der Verbindung der Coronoid- und pfeilförmigen Nähte verbrannte, verursachte die Sekretion von Flüssigkeit, die als schädliche Gehirnsekretion angesehen wurde.

Stimmritze, Idis f [gr. von Glotta "Zunge"] Stimmapparat reduzieren, bestehend aus Stimmfalten und der Stimmritze. Eines der blutbildenden Organe, das nichts mit dem Gehirn zu tun hat, erhielt seinen Namen nur durch seine äußere Ähnlichkeit.

Meninx, Ingis Meninges

Der Begriff, mit dem sich die Griechen auf verschiedene Muscheln bezogen haben. Aristoteles meinte nur die Menchen, die bis heute erhalten sind. Mi Dura, Pia mater. mitralis, e [lat. Mitra "Langschlinge, Gürtel, Stirnband"; Später, die "Mitre" des Bischofs "Bicuspidalklappe in Ostium venosum sinistrum" Diese Klappe hat eine etwas ähnliche Form wie die Mitra.

Modul [lat. Modul umenysh. aus dem Modus "Maß, Maßeinheit, Skala"] Vergleichseinheit. Bei der Untersuchung der Proportionen des menschlichen Körpers akzeptierte die Maßeinheit die Länge des Mittelfingers, des Gesichts, der Hand, des Fußes, der Nase, der Wirbelsäule, am häufigsten aber die Höhe des Kopfes.

Musculus, t [gr. mein, lat. Musculus "kleine Maus", umenysh. von "Maus"] Muskel (vgl. lacertus).

Es waren die antiken griechischen Wissenschaftler, die dem Muskel den Namen Mys "Maus" gaben, da einige lange Muskeln (zum Beispiel der Bizepsmuskel der Schulter), wenn sie verkürzt wurden, ihnen wie eine zitternde Maus mit gekrümmtem Rücken ähnelten. Bei den langen Muskeln unterscheiden sich Kopf, Bauch und Schwanz (caput, venter, cauda). In russischer Sprache bis zum 19. Jahrhundert. verwendete sowohl Maus als auch Muskel.

Nervus, t [c. Peyrop "ganz weiß und faserig: Sehne, Ligament"]

Nervosus - "drahtig"; in der Anatomie des "Nervens". Im Mittelalter bedeutete dieser Begriff alles, was derzeit als Bindegewebe bezeichnet wird. Mi Aropeirose

os hyoideuin [gr. hys, hyos "Schwein" + oides "ähnlich"] Hyoid Knochen

Der Name Hyoideum erklärt sich daraus, dass die Griechen in diesem Knochen eine Ähnlichkeit mit dem Buchstaben v oder mit der Schweinsnase, der Schweineschnauze, sahen.

orbita, ae f [lat. orbis "circle"] Spurweite

Zum ersten Mal, um sich auf die Umlaufbahn zu beziehen, wird dieser Begriff in der Übersetzung von Avicennas „Canon“ verwendet, obwohl diese Depression, die einer vierseitig liegenden Pyramide ähnelt, kein Kreis oder eine Furche ist.

palma, ae f Palme, hohl Die alten griechischen Ärzte nannten die Palme und die ganze Hand: Während der Reise dient sie als Paddel. Ein Baum mit Blättern, die an eine Hand mit ausgestreckten Fingern erinnern, wird auch Palma genannt. Die ganze Hand heißt Manus, Palme ist Palma (Palme ist ein Symbol für Verherrlichung und Anrede im alten Osten). Es gibt Hautfalten auf der Handfläche, durch die Palmisten (Cheir "Arm" + Manteia "Weissagung") raten: Lebenslinie, Kopflinie, Herzlinie und andere. Da sich die Hautfalten an den Fingern und die Handfläche der Handflächen bei allen Menschen unterscheiden, basiert der Fingerabdruck darauf (griechische Daktilos - "Finger" + Scopeo - "berücksichtigen"), der forensische Abschnitt, der die Muster der Handflächenflächen der Palmar untersucht.

Phalanx, ngis f [gp Phalanx "Stumpf, Phalanx"] Fingersegment. Dieser Begriff wurde von Aristoteles eingeführt, um sich auf die Finger von Steinen zu beziehen, die in Reihen angeordnet sind - wie Soldaten in der "Macedonian Phalanx", einer speziellen griechischen Militärstruktur, wo sich hinter dem Rücken eines jeden Soldaten, der getötet oder verwundet wurde, ein weiterer befindet. philtrum, in [gr.phileo "love", philtrum "ein angeblicher Trank, Verzauberung und alles, was die Liebe erregt"] die Rille zwischen dem Nasenseptum und der Oberlippe pia mater [lat. "Fromm, sanft"; Das Mater ist nicht nur eine "Mutter", sondern auch eine "Quelle, Basis" im Allgemeinen der Pia Mater. Übersetzt ins Russische - "weiche Mutter". Mi Dura Mater Cerebri (Encephali). So wurden im Mittelalter arabische Begriffe verwendet, um ins Lateinische zu übersetzen; In der arabischen Sprache wurden einige Begriffe in Bezug auf die Verwandtschaft definiert, und das Wort "Mutter" bedeutete auch "Geburt, Aufrechterhaltung, Fütterung". Dieser arabische Begriff trat in die Anatomie ein, als er ins XI Jahrhundert übersetzt wurde. in die lateinische Sprache des konsolidierten medizinischen Essays Liber Regius (Das Zarenbuch) eines Arztes aus dem 10. Jahrhundert Gali Abbas aus dem Irak. Die Griechen unterschieden zwei Scheiden des Gehirns: Meninx Sclera (Pacheia) und Meninx Lepte. Die griechischen Namen für Obo-Check werden in den Namen ihrer Entzündung beibehalten: Lepto- und Pachymeningitis. Vollständiger Begriff: Pia mater cerebri (Encephali). In diesem Begriff steht das Adjektiv entgegen den Regeln der lateinischen Sprache vor dem Nomen. pomum Adami seu prominentia laryngea Adamsapfel oder Kehlvorsprung

Veralteter, „noch immer auftretender Name der überstehenden Oberkante des Schildknorpels aus dem, was in einem schärferen Verbindungswinkel zwischen den Platten dieses Knorpels bei Männern mit tiefen Stimmen vorgeht. Adamis rotitischer Ausdruck ist mit der Legende der Erbsünde verbunden: Beim Ruf Gottes: „Wo bist du, Adam?“, Verschluckte er den Rest eines ungeschützten Apfels, der im Larynx steckte. Daher sollten alle Männer dieses Zeichen "ad posteros propagatum istius maleficii" tragen, d. H. "Um sich an die Nachwelt dieser Gräueltat zu erinnern".

pupilla, ae f [lat. "Mädchen verkleidet Puppe"] Schüler

Es spiegelt die verminderte Figur der Person wider, die die Person betrachtet. Das russische Wort Pupille ist ein Verkleinerer des Anblicks "Anblick". Ein kleiner Spiegel im Auge wurde auch über die Pupille gesagt, das Fenster war in voller Länge (Auge).

Rektum, in [lat. rectus "direct" (sc. intestinum)] rectum. Beim Menschen ist es jedoch nicht gerade, sondern Biegungen, Sakral- und Steißbeinformen (Flexurae sacralis et coccygea). Es ist direkt bei Tieren, die Galen für seine anatomischen Studien verwendete. Einige Anatomisten meinen, dass es besser wäre, diesen Teil des Darmintestinums als beendet zu bezeichnen.

rete mirabile [lat. miror "überrascht"] wunderbares netzwerk. Schon bevor Galen wusste, dass die A. carotis interna, wo sie in die Schädelhöhle zwischen dem Hauptknochen und der Dura mater eindringt, in ein dichtes Gewebe zerbricht, dessen Anzahl von Ästen Galen sehr überraschte, und er gab ihm das höchste Mirabil, "das größte." Wunder. " Kommentatoren - Dolmetscher Galen schuf den Begriff rete mirabile, in der Anatomie erhalten. Diese Verflechtung der Äste des Arteria carotis intema verbindet sich dann wieder zu einem einzigen Rumpf und zerfällt wieder in ein Gefäßnetz kleiner Gefäße in den Gefäßplexen des Gehirns. Den Vorfahren zufolge befand sich der Spiritus vitalis in der Halsschlagader, die sich hier in einen Spiritus animalis verwandelte, der sich in den Gehirnhöhlen ansammelte und sich von dort durch die Nervenstämme im ganzen Körper ausbreitete. Ein seltsames Netzwerk wird immer noch als plötzlicher Zerfall des Gefäßes an den Bürstenästen bezeichnet und dringt in die Kapillaren ein. Wenn die Zweige vor dem Umzug in die Kapillaren wieder in einem Gefäß gesammelt werden, werden sie als rete mirabile bipolare bezeichnet.

Netzhaut, ae f [nur durch Konsonanz gleicht rete "Netz"] Netzhaut. Es ist überhaupt nicht wie ein Netz, aber so heißt es, wahrscheinlich, weil die Nertia visorii in Shit involucrum substantia dilatatur ist, d. H. „Die Substanz des Sehnervs dehnt sich weit aus.“

Salvatella, ae f [lat. salvo "save" (sc. vena)], Vene, änderbar nach Position

Sie beginnt am Handrücken zwischen dem kleinen Finger und dem Ringfinger oder zwischen dem Ring und der Mitte. Vielleicht wurde der Name durch eine Reihe von Verzerrungen des Begriffs Avicenna al-usailium -> alaseilem -> salasailem -> salvatella erhalten. Es gibt noch eine andere Erklärung: quia salvat, d. H. "Wie es rettet": Blut aus dieser Vene wurde als sehr nützlich angesehen.

Skalpell, im Skalpell [Lat. scalpo "cut out" (vgl. Kopfhaut)] Messer Messer für die anatomische Vorbereitung.

Schulterblatt, ae f Schulterblatt. Im klassischen Latein wurden Schulterblätter verwendet, um den Rücken im Gegensatz zur Brust (Pektus) zu kennzeichnen. Im Mittelalter wurde der Spatel als Spatel bezeichnet [tr. Spathe "breites flaches Thema; wie eine Schaufel "]. Daher das Wort Spatel. Einige Autoren bevorzugen den Begriff Omoplate (vgl. Fr. Omoplate), sein Teil wird in der anatomischen Nomenklatur als Element "scapular" verwendet, beispielsweise omohyideus "scapular-hyoid".

spina, ae f ahn, spitze

Bei Reitsportwettkämpfen war die Arena des römischen Zirkus durch eine meterhohe Mauer in der Mitte geteilt; an seinen Enden standen Grenzsteine ​​(metae), die die sich drehenden Wagen nicht berühren sollten; Diese Mauer heißt Spina. Der Grat teilt auch die Rückenfläche des Körpers in zwei gleiche Teile, daher wurde er auch als Spina (Dorsalis) bezeichnet.

stapes, edis m [lat. sto "stehen" + pes "Bein, Stopp"] Steigbügel

Das Wort ist späterer Herkunft, da die Griechen und Römer den Sattel nicht benutzten, sondern Pferde mit Cheprak, einer Decke, bedeckten. Steigbügel und Sättel wurden nur im IV eingesetzt. Christliche Ära (Scala et Sella Equestres). Der Begriff Stapes nach äußerlicher Ähnlichkeit bezeichnet eine der im 16. Jahrhundert eröffneten Gehörknöchelchen (Ossicula auditus).

tabatiere anatomique [fr. tabatiere anatomique] anatomisch taba-kerka

Dies ist der Name des Lochs, das sich während der Abduktion des Daumens zwischen den Sehnen des langen Abduzensmuskels des Daumens mit dem kurzen Beuger einerseits und seinem langen Strecker andererseits bildet. Anatomists, die auf Mode XVIII-XIX Jahrhunderte riechen. Der Tabak schüttete Tabak in dieses Loch, um ihn nicht mit kontaminierten Händen zu nehmen. Auf Russisch wurde Wien an diesem Ort als Spachtel bezeichnet, und der Ort selbst war ein Essstäbchen, da die Jäger hier diese Art von Falken haben. Um zu verhindern, dass der Vogel seine Hand kratzt, trägt der Falkner einen Lederhandschuh.

Die Tendo calcaneus seu Achillis calcaneal oder Achillessehne des Drei-Kopf-Muskels der Wade hängt mit dem Kalkanealprozess zusammen: Die Mutter des griechischen Helden Achilles, die Göttin Thetis, um ihren Sohn unverwundbar zu machen, badete ihn in den magischen Gewässern des Flusses Styx im unterirdischen Königreich. Zur gleichen Zeit hielt sie ihn an der Ferse, die der einzige Ort blieb, deren Niederlage Achilles töten konnte. Was passierte an den Mauern von Troja, als der Pfeil von Paris die Achillesferse traf.

theatrum anatomicum [vgl. Theater "Platz für Schauspiel"] Anatomisches Theater

Am Ende des Mittelalters wurde die Leichenzerlegung öffentlich gemacht. Sie wurden zu den Ehrengesichtern der Stadt und zu allen eingeladen. Sie läuteten, hängten spezielle Poster auf - eine Theatervorstellung wurde arrangiert, als komme der Ausdruck des anatomischen Theaters hierher.

Thymusdrüse, Thymusdrüse

Der Name entstand aufgrund der Ähnlichkeit der Drüsenform bei Tieren mit Thymianblüten (Thymos). Diese Ähnlichkeit wurde bemerkt, als sie zum Zeitpunkt der Tötung von Tieren verbrannt wurden und mit Thymian besprühten. Es gibt noch eine andere Erklärung - ab c. Thymos "Geist, Herz, Gefühl". Der russische Name weist eine formale Ähnlichkeit auf.

Thyreoideus [c. Thyra "Tür"] Schilddrüse

Die Tür des Hauses schützt ihn als Schild und kann, falls nötig, als Schutzschild verwendet werden. Ein großer viereckiger griechischer Holzschild, mit Leder bezogen, wurde auch von den Römern übernommen. Der größte des gutturalen Knorpels erhielt den Titel der Schilddrüse, da seine seitlichen Platten einem solchen Schild ähneln.

Tonsilla, ae f [lat. tondeo "Ich schneide, zerkratzt"] die Amygdala. Mi Amygdala Dieser Name lässt vermuten, dass die Entzündung dieser Drüsen von einem Kratzgefühl im Hals begleitet wird. Durch die Ähnlichkeit der Form bezeichnet das gleiche Wort den eiförmigen Lappen der Kleinhirnhemisphären (Tonsilla cere-belli).

Tympanon, i n [gr. Tympanon "Timpan" (Percussion-Musikinstrument) aus der "Beat, hit"] - Trommel

Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. es gab immer noch keine klare Vorstellung von dem Innenohr oder dem Mittelohr; Trommelfell wurde als Ort der Wahrnehmung von Hörempfindungen betrachtet. Über den Hohlraum war wenig bekannt, der zusammen mit der Trommelfelldiagonale als Tympanon bezeichnet wurde - "ein ähnliches cum tympano", d. H. "Ähnlich einer Trommel". Sogar nachdem sie erfahren haben, dass die Trommelhöhle eine extrem unregelmäßige Form hat, ganz und gar nicht wie eine Trommel, bleiben die Tympani-Namen von Cavum und Membrane erhalten.

Vestibulum, in [lat. Vestis "Kleidung"] Vorlauf

Im römischen Haus vor der Tür zu den bewohnbaren Räumen gab es einen speziellen Raum, der zur Straße hin offen war, wo die Oberbekleidung (Toga) zurückgelassen wurde. In der Anatomie bezeichnet dieses Wort den anfänglichen vorderen Teil eines Organs oder einer Höhle: Vestibulum bursae omentalis (Laryngis, Nasi, Oris).

vibrissae, arum f [lat. Vibro "schütteln, schütteln"; Vibrisso "Triller machen"] Nasenhaar

In den alten Lehrbüchern für Anatomie wurde die Etymologie des Wortes wie folgt erklärt: "Sie werden so genannt, weil, wenn sie die Kopfschaudern herausgezogen werden." Vielleicht wurde der Name Vibrissae zuerst dem Schnurrbart der Katze gegeben und dann auf den Menschen übertragen. vomer, eris t [lat. vomo "rülpsen"] Schare

Starorimskys Pflug zerstreute das Land in beide Richtungen, als würde er es speien. Die Griechen und Römer kannten diesen Knochen nicht. Es wurde lange Zeit als fester Bestandteil des Siebbeinknochens angesehen.

Als der untere Teil des knöchernen Nasenseptums (Saeptum nasi osseum) als unabhängiger Knochen isoliert wurde, wurde er nach dem Pflugscharpflug benannt. zona, ae f [gr. Zone "Zone"]

Literatur

1. Anatomie des Menschen / Ed. Herr Sapin. - M.: Medicine, 1997. - T.1. - 543 s.

2. Anatomie des Menschen / Ed. MR Sapina - M.: Medicine, 1997. - Vol. 2. - 560 s.

3. Bakhrushina L.A. Häufigkeit Lateinisch-Russisches Wörterbuch Anatomischer Begriffe / Ed. V.F. Novodranovoy - M. 1991. - 116 p.

4. Bekisheva E.V. Historisches und etymologisches Wörterbuch für medizinische Fachausdrücke / Ed. A.F. Krasnova, V.F. Novodranovoy - M., 2002. - 78 p.

5. Bondarenko M.A. Latein und die Grundlagen der medizinischen Terminologie. - Tulu: TSU, 2005. - 206 S.

6. Gaivoronsky I.A. Menschliche Anatomie - SPb.: Spetslit, 2001. - 560 p.

7. Internationale Anatomische Nomenklatur / Ed. Ss Mikhailov - M.: Medicine, 1980. - 210 p.

8. Sapin M.R., Nikityuk D.B. Taschenatlas der menschlichen Anatomie. - M.: APP "Dzhangar", 2004. - 720 p.

9. Sinelnikov R.D. Atlas der menschlichen Anatomie. - M.: Medicine, 1996. - T.1. - 343s.

10. Sinelnikov P.D. Atlas der menschlichen Anatomie - M.: Medicine, 1996. T. 2. - 263 p.

11. Sinelnikov P.D. Atlas der menschlichen Anatomie - M.: Medicine, 1994. V.3. - 231 s.

12. Sinelnikov P.D. Atlas der menschlichen Anatomie - M.: Medicine, 1994. T.4. - 319 s.

13. Prives MG, Lysenkov N.K., Bushkovich V.M. Menschliche Anatomie - M.: Medicine, 1985 - 671s.

14. M. R. Sapin, I. O. Bartosh. Fragen zur Vorbereitung der Prüfung auf die menschliche Anatomie und zur Vorbereitung von Prüfungsscheinen. Moskau 2002

Sie Möchten Gerne Über Epilepsie