Die Einstufung von epileptischen Anfällen bei Erwachsenen

Epilepsie ist eine endogen organische Erkrankung des Zentralnervensystems, die durch große und kleine Anfälle, epileptische Äquivalente und pathocharakterologische Persönlichkeitsveränderungen gekennzeichnet ist. Epilepsie tritt bei Menschen und anderen niederen Säugetieren auf, zum Beispiel bei Hunden und Katzen.

Der historische Name - Epilepsie-Krankheit - Epilepsie war auf offensichtliche äußere Anzeichen zurückzuführen, als die Patienten vor dem Angriff in Ohnmacht fiel und fiel. Geschichten sind bekannte Epileptiker und hinterlassen ein kulturelles und historisches Erbe:

  • Fjodor Dostojewski;
  • Iwan der Schreckliche;
  • Alexander von Makedonien;
  • Napoleon;
  • Alfred Nobel.

Epilepsie ist eine weit verbreitete Erkrankung, die eine Reihe von Syndromen und Störungen beinhaltet, die auf organischen und funktionellen Veränderungen des zentralen Nervensystems beruhen. Bei der Epilepsie bei Erwachsenen werden eine Reihe von psychopathologischen Syndromen beobachtet, beispielsweise epileptische Psychose, Delirium oder Somnambulismus. Wenn man von Epilepsie spricht, implizieren Ärzte keine konvulsiven Anfälle, sondern eine Reihe von pathologischen Anzeichen, Syndromen und Symptomkomplexen, die sich allmählich im Patienten entwickeln.

Die Grundlage der Pathologie ist eine Verletzung der Erregungsprozesse im Gehirn, wodurch ein paroxysmaler pathologischer Fokus gebildet wird: Die Wiederholung wiederholter Entladungen in Neuronen, die einen Angriff auslösen können.

Was könnten die Folgen von Epilepsie sein?

  1. Spezifische konzentrische Demenz. Seine Hauptmanifestation ist Bradyphrenie oder Steifheit aller mentalen Prozesse (Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit).
  2. Persönlichkeitsveränderung Die emotionale Wille ist durch die Starrheit der Psyche verärgert. Epilepsiespezifische Persönlichkeitsmerkmale werden hinzugefügt, z. B. Pedanterie, Murren und Schmerzen.
  • Status epilepticus. Der Zustand ist durch wiederholte epileptische Anfälle innerhalb von 30 Minuten charakterisiert, zwischen denen der Patient das Bewusstsein nicht wiedererlangt. Komplikationen erfordern Wiederbelebung.
  • Tod Durch die starke Kontraktion des Zwerchfells - des Hauptatmungsmuskels - wird der Gasaustausch gestört, wodurch die Hypoxie des Körpers und vor allem des Gehirns zunimmt. Die Bildung von Sauerstoffmangel führt zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung und der Mikrozirkulation des Gewebes. Ein Teufelskreis wird aktiviert: Atem- und Kreislaufstörungen nehmen zu. Aufgrund von Gewebenekrose werden toxische Stoffwechselprodukte in den Blutkreislauf freigesetzt, was den Säure-Basen-Haushalt des Blutes beeinflusst und zu schwerer Hirntoxizität führt. In diesem Fall kann der Tod eintreten.
  • Verletzungen infolge der Schlachtung des Angriffs. Wenn ein Patient krampfartige Anfälle entwickelt - er verliert das Bewusstsein und fällt. Zum Zeitpunkt des Sturzes schlägt der Epileptiker mit dem Kopf und Oberkörper auf den Asphalt, schlägt die Zähne aus und bricht sich den Kiefer. Im entwickelten Stadium des Angriffs, wenn der Körper krampfhaft schrumpft, schlägt der Patient auch Kopf und Gliedmaßen gegen die harte Oberfläche, auf der er liegt. Nach der Episode werden am Körper Hämatome, Prellungen, Prellungen und Hautabschürfungen festgestellt.

Was ist dann mit Epilepsie zu tun? Für andere und Zeugen des Epistatus ist die Hauptsache, das Rettungsdienstteam anzurufen und um den Patienten herum alle dummen und scharfen Gegenstände zu entfernen, mit denen der Epileptiker in einem Anfall sich selbst verletzen kann.

Gründe

Die Ursachen der Epilepsie bei Erwachsenen sind:

  1. Traumatische Hirnverletzung. Es besteht ein Zusammenhang zwischen mechanischer Schädigung des Kopfes und der Entwicklung von Epilepsie als Krankheit.
  2. Schlaganfälle, die die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigen und zu organischen Veränderungen im Gewebe des Nervensystems führen.
  3. Übertragene Infektionskrankheiten. Zum Beispiel Meningitis, Enzephalitis. Dazu gehören Komplikationen bei Entzündungen des Gehirns, beispielsweise ein Abszess.
  4. Fötale Defekte der Entwicklung und Pathologie bei der Geburt. Zum Beispiel eine Schädigung des Kopfes während der Passage durch den Geburtskanal oder eine intrauterine Hypoxie des Gehirns.
  5. Parasitäre Erkrankungen des Zentralnervensystems: Echinokokkose, Zystizerkose.
  6. Bei erwachsenen Männern kann die Krankheit durch einen niedrigen Testosteronspiegel im Plasma verursacht werden.
  7. Neurodegenerative Erkrankungen des Nervensystems: Alzheimer-Krankheit, Pick-Krankheit, Multiple Sklerose.
  8. Schwere Gehirnvergiftung durch Entzündung, längerer Alkoholkonsum oder Drogenabhängigkeit.
  9. Erkrankungen, die mit Stoffwechselstörungen einhergehen.
  10. Gehirntumore, die das Nervengewebe mechanisch schädigen.

Symptome

Nicht jeder Anfall wird als epileptisch bezeichnet. Daher unterscheiden sie die klinischen Merkmale von Anfällen, um sie als "epileptisch" einzustufen:

  • Plötzliches Auftreten zu jeder Zeit und an jedem Ort. Die Entwicklung des Anfalls hängt nicht von der Situation ab.
  • Kurze Dauer Die Dauer der Episode variiert von wenigen Sekunden bis zu 2-3 Minuten. Wenn der Anfall nicht innerhalb von 3 Minuten aufgehört hat, spricht er von einem Epistatus oder einem hysterischen Anfall (einem Anfall ähnlich der Epilepsie, der jedoch nicht der Fall ist).
  • Selbstkündigung Ein epileptischer Anfall erfordert kein äußeres Eingreifen, da er für einige Zeit von alleine aufhört.
  • Die Tendenz zur Systematik mit dem Wunsch zu erhöhen. Beispielsweise wird der Anfall einmal im Monat wiederholt, und mit jedem Jahr der Erkrankung steigt die Häufigkeit der Episoden für den Monat.
  • "Fotografischer" Anfall. Bei den gleichen Patienten entwickelt sich in der Regel ein epileptischer Anfall nach ähnlichen Mechanismen. Bei jedem neuen Angriff wird der vorherige Angriff wiederholt.

Der typischste generalisierte epileptische Anfall ist ein großer Krampfanfall oder Grand Mal.

Die ersten Anzeichen sind das Auftreten von Vorläufern. Einige Tage vor dem Auftreten der Krankheit verändert sich die Stimmung des Patienten, die Reizbarkeit erscheint, der Kopf spaltet sich, der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert sich. Normalerweise sind Vorläufer für jeden Patienten spezifisch. "Erfahrene" Patienten, die ihre Vorläufer kennen, bereiten sich im Voraus auf einen Anfall vor.

Wie erkennt man Epilepsie und ihren Beginn? Vorboten werden durch Aura ersetzt. Aura ist eine stereotype kurzfristige physiologische Veränderung des Körpers, die eine Stunde vor einem Angriff oder wenige Minuten vor dem Angriff auftritt. Es gibt solche Arten von Aura:

Vegetativ

Der Patient zeigt übermäßiges Schwitzen, eine allgemeine Verschlechterung der Gesundheit, erhöhten Blutdruck, Durchfall, Appetitlosigkeit.

Motor

Es werden kleine Tics beobachtet: zuckende Augenlider, Finger.

Viszeral

Patienten stellen unangenehme Empfindungen fest, die keine genaue Lokalisierung haben. Menschen klagen über Schmerzen im Magen, Koliken in den Nieren oder Herzbeschwerden.

Psychisch

Einfache und komplexe Halluzinationen sind enthalten. Wenn es sich bei der ersten Variante um visuelle Halluzinationen handelt, treten plötzliche Blitze vor den Augen auf, meist weiß oder grün. Der Inhalt komplexer Halluzinationen beinhaltet eine Vision von Tieren und Menschen. Inhalt wird in der Regel mit Phänomenen assoziiert, die für den einzelnen emotional bedeutsam sind.

Auditorische Halluzinationen werden von Musik oder Stimmen begleitet.

Die olfaktorische Aura wird von unangenehmen Gerüchen nach Schwefel, Gummi oder Asphalt ausgekleidet. Die Aura des Geschmacks wird auch von unangenehmen Empfindungen begleitet.

Tatsächlich umfasst die psychische Aura Déjà Vu (Deja Vu) und Jamais Vu (Zhamevyu) - dies ist auch eine Manifestation von Epilepsie. Déjà vu ist eine Empfindung des bereits Gesehenen, und Zhamevu ist ein Zustand, in dem der Patient eine frühere vertraute Umgebung nicht erkennt.

Die mentale Aura beinhaltet Illusionen. Normalerweise ist diese Wahrnehmungsstörung durch das Gefühl gekennzeichnet, dass sich Größe, Form und Farbe bekannter Figuren verändert haben. Beispielsweise wurde auf der Straße ein bekanntes Denkmal größer, der Kopf wurde unverhältnismäßig groß und die Farbe wurde blau.

Die mentale Aura wird von emotionalen Veränderungen begleitet. Vor dem Anfall haben manche Angst vor dem Tod, andere werden unhöflich und reizbar.

Somatosensory

Es gibt Parästhesien: Kribbeln der Haut, Krabbeln und Taubheit der Extremitäten.

Die nächste Phase nach den Vorläufern ist ein tonischer Anfall. Diese Phase dauert durchschnittlich 20 bis 30 Sekunden. Krämpfe bedecken die gesamte Skelettmuskulatur. Besonders Krämpfe fängt Streckermuskeln. Die Muskeln der Brust und der vorderen Bauchwand werden ebenfalls reduziert. Die Luft strömt beim Fallen durch die Krampfspalte, so dass andere während des Sturzes des Patienten ein Geräusch hören können (ein epileptischer Schrei), der 2–3 Sekunden dauert. Augen weit geöffnet, Mund offen halb. Üblicherweise entstehen Krämpfe in den Muskeln des Körpers und bewegen sich allmählich zu den Muskeln der Gliedmaßen. Die Schultern sind in der Regel zurückgezogen, die Unterarme sind gebogen. Aufgrund von Kontraktionen der Gesichtsmuskeln treten im Gesicht verschiedene Grimassen auf. Der Farbton der Haut wird aufgrund von Störungen der Sauerstoffzirkulation blau. Die Kiefer sind fest geschlossen, die Bahnen drehen sich willkürlich und die Pupillen reagieren nicht auf Licht.

Was ist die Gefahr dieser Phase: Atemrhythmus und Herztätigkeit werden gestört. Der Patient hört auf zu atmen und das Herz bleibt stehen.

Nach 30 Sekunden fließt die tonische Phase in die klonische Phase. Diese Phase besteht aus kurzzeitigen Kontraktionen der Beugemuskeln des Rumpfes und der Gliedmaßen mit ihrer periodischen Entspannung. Klonische Muskelkontraktionen dauern bis zu 2–3 Minuten. Allmählich ändert sich der Rhythmus: Die Muskeln ziehen sich seltener zusammen und entspannen sich häufiger. Mit der Zeit verschwinden die klonischen Krämpfe vollständig. In beiden Phasen beißen sich die Patienten in die Lippen und auf die Zunge.

Die charakteristischen Anzeichen eines generalisierten tonisch-klonischen Anfalls sind Mydriasis (erweiterte Pupille), Sehnenlosigkeit und Augenreflexe, erhöhte Speichelproduktion. In Kombination mit Zungen- und Lippengebiss führt Hypersalivation zur Vermischung von Speichel und blutigem Ausfluss aus dem Mund. Die Schaummenge wird dadurch erhöht, dass während eines Anfalls die Ausscheidung im Schweiß und in den Bronchialdrüsen zunimmt.

Die letzte Phase eines großen Anfalls ist die Auflösungsphase. 5-15 Minuten nach der Episode tritt ein Koma auf. Es wird von Muskelatonie begleitet, die zur Entspannung der Sphinkter führt - dadurch werden Kot und Urin freigesetzt. Oberflächliche Sehnenreflexe fehlen.

Nachdem alle Zyklen des Angriffs vergangen sind, erlangt der Patient das Bewusstsein. Patienten berichten normalerweise über Kopfschmerzen und Unwohlsein. Eine partielle Amnesie wird auch nach dem Angriff festgestellt.

Kleiner Krampfanfall

Petit mal, Absans oder kleiner Krampfanfall. Diese Epilepsie erscheint ohne Krämpfe. Wie zu bestimmen: Zum Zeitpunkt des Patienten (von 3-4 bis 30 Sekunden) wird das Bewusstsein ohne Vorläufer und Aura ausgeschaltet. Gleichzeitig sind alle körperlichen Aktivitäten „eingefroren“ und der Epileptiker gefriert im Weltraum. Nach einer Episode wird die geistige Aktivität im selben Rhythmus wieder hergestellt.

Nachtanfälle von Epilepsie. Sie werden vor dem Schlafengehen, während des Schlafes und danach fixiert. Es fällt auf die Phase der schnellen Augenbewegung. Ein epileptischer Anfall im Schlaf ist durch einen plötzlichen Beginn gekennzeichnet. Der Körper des Patienten nimmt unnatürliche Körperhaltungen ein. Symptome: Schüttelfrost, Zittern, Erbrechen, Atemstillstand, Mundschaum. Nach dem Aufwachen ist die Rede des Patienten gestört, er ist desorientiert und verängstigt. Nach dem Angriff gibt es starke Kopfschmerzen.

Eine der Manifestationen nächtlicher Epilepsie ist Somnambulismus, Schlafwandeln oder Schlafwandeln. Es zeichnet sich durch stereotype Vorlagenaktionen aus, bei denen das Bewusstsein ausgeschaltet oder teilweise eingeschaltet ist. Normalerweise macht er solche Bewegungen, die er im Wachzustand macht.

Es gibt keine sexuellen Unterschiede im klinischen Bild: Die Anzeichen einer Epilepsie bei Frauen sind genau die gleichen wie bei Männern. Bei der Behandlung wird jedoch das Geschlecht berücksichtigt. Die Therapie wird in diesem Fall zum Teil vom führenden Sexualhormon bestimmt.

Klassifizierung von Krankheiten

Epilepsie ist eine vielschichtige Krankheit. Arten von Epilepsie:

  • Symptomatische Epilepsie ist eine Unterart, die durch eine starke Manifestation gekennzeichnet ist: lokale und generalisierte Anfälle aufgrund organischer Pathologie des Gehirns (Tumor, Hirnverletzung).
  • Kryptogene Epilepsie. Es wird auch von klaren Zeichen begleitet, jedoch ohne einen offensichtlichen oder überhaupt nicht begründeten Grund. Es ist ungefähr 60%. Die Unterart - kryptogene fokale Epilepsie - zeichnet sich dadurch aus, dass im Gehirn ein exakter Fokus der abnormen Erregung, beispielsweise im limbischen System, festgelegt wird.
  • Idiopathische Epilepsie. Das klinische Bild erscheint als Folge funktioneller Störungen des Zentralnervensystems ohne organische Veränderungen in der Gehirnsubstanz.

Es gibt verschiedene Formen der Epilepsie:

  1. Alkoholische Epilepsie. Tritt infolge der toxischen Wirkungen der Zerfallsprodukte von Alkohol aufgrund längerer Missbräuche auf.
  2. Epilepsie ohne Krämpfe. Manifestiert durch solche Unterarten:
    • sensorische Angriffe ohne Bewusstseinsverlust, bei denen abnorme Entladungen in den sensiblen Bereichen des Gehirns lokalisiert werden; gekennzeichnet durch somatosensorische Störungen in Form einer plötzlichen Beeinträchtigung des Sehens, Hörens, Riechens oder Geschmacks; Schwindel tritt häufig ein;
    • vegetativ-viszerale Anfälle, die hauptsächlich durch die Störung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet sind: plötzliche Schmerzen, die sich vom Magen bis zum Hals erstrecken, Übelkeit und Erbrechen; Auch die Herz- und Atmungsaktivität des Körpers ist gestört.
    • Geistige Angriffe gehen einher mit plötzlichen Sprechstörungen, motorischer oder sensorischer Aphasie, visuellen Illusionen, vollständigem Gedächtnisverlust, Bewusstseinsstörungen und Denkstörungen.
  3. Temporale Epilepsie. Der Erregungsschwerpunkt wird im lateralen oder mittleren Bereich des Temporallappens des terminalen Gehirns gebildet. Begleitet von zwei Möglichkeiten: mit Bewusstseinsverlust und partiellen Anfällen, ohne Bewusstseinsverlust und mit einfachen lokalen Angriffen.
  4. Parietale Epilepsie. Es zeichnet sich durch fokale einfache Angriffe aus. Die ersten Symptome der Epilepsie: Störung der Wahrnehmung des Körpers, Schwindel und visuelle Halluzinationen.
  5. Frontal-temporale Epilepsie. Der abnormale Fokus ist im Frontal- und Temporallappen lokalisiert. Sie zeichnet sich durch viele Varianten aus, darunter: komplexe und einfache Angriffe, mit und ohne abgeschaltetes Bewusstsein, mit und ohne Wahrnehmungsstörungen. Oft manifestiert durch generalisierte Anfälle mit Krämpfen im ganzen Körper. Der Vorgang wiederholt die Epilepsiestadien nach Art eines großen Krampfanfalls (Grand Mal).

Einstufung nach Zeitpunkt des Beginns:

  • Angeboren Erscheint vor dem Hintergrund fötaler Defekte.
  • Erworbene Epilepsie. Es scheint als Ergebnis der Exposition gegenüber lebensspendenden negativen Faktoren zu wirken, die die Integrität und Funktionalität des zentralen Nervensystems beeinflussen.

Behandlung

Die Epilepsie-Therapie sollte umfassend, regelmäßig und dauerhaft sein. Die Bedeutung der Behandlung besteht darin, dass der Patient eine Reihe von Medikamenten einnimmt: Antikonvulsiva, Dehydratisierung und Auffrischungsmittel. Die Langzeitbehandlung besteht jedoch meist aus einem einzigen Medikament (Prinzip der Monotherapie), das für jeden Patienten optimal ausgewählt wird. Die Dosis wird empirisch gewählt: Die Wirkstoffmenge wird erhöht, bis die Anfälle vollständig verschwinden.

Wenn die Wirksamkeit einer Monotherapie gering ist, werden zwei oder mehr Medikamente verschrieben. Es ist zu beachten, dass das plötzliche Absetzen des Medikaments zur Entwicklung des epileptischen Status und zum Tod des Patienten führen kann.

So helfen Sie bei einem Angriff, wenn Sie kein Arzt sind: Wenn Sie einen Anfall miterlebt haben, rufen Sie einen Krankenwagen an und notieren Sie sich den Zeitpunkt des Angriffs. Dann kontrollieren Sie die Bewegung: Entfernen Sie Steine, scharfe Gegenstände und alles, was den Patienten verletzen kann, um den Epileptiker. Warten Sie, bis der Angriff vorbei ist, und helfen Sie der Rettungsmannschaft, den Patienten zu transportieren.

Was ist bei Epilepsie nicht möglich:

  1. berühren und versuchen, den Patienten zu behalten;
  2. Stecken Sie Ihre Finger in den Mund.
  3. bewahre die Sprache;
  4. steck dir etwas in den Mund;
  5. Versuchen Sie, Ihren Kiefer zu öffnen.

Ursachen der Epilepsie

Epilepsie ist eine chronische Krankheit, die mit neurologischen Störungen zusammenhängt. Charakteristisch für diese Krankheit sind Krämpfe. Typischerweise ist die Epilepsie durch Periodizität gekennzeichnet, aber es gibt Zeiten, in denen ein Anfall einmal aufgrund einer Veränderung des Gehirns auftritt. In vielen Fällen ist es nicht möglich, die Ursachen der Epilepsie zu verstehen, aber Faktoren wie Alkohol, Schlaganfall, Hirnverletzungen können einen Angriff auslösen.

Ursachen von Krankheiten

Heute gibt es keinen bestimmten Grund für das Auftreten von Epilepsie. Die präsentierte Krankheit wird nicht entlang der erblichen Linie übertragen, aber dennoch ist die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens in einigen Familien, in denen diese Krankheit vorliegt, hoch. Laut Statistik haben 40% der Menschen, die an Epilepsie leiden, einen Verwandten mit dieser Krankheit.

Epileptische Anfälle haben verschiedene Varianten, deren Schweregrad ist unterschiedlich. Wenn der Anfall aufgrund von Verletzungen nur eines Teils des Gehirns stattfand, wird dies als partiell bezeichnet. Wenn das gesamte Gehirn leidet, wird der Anfall generalisiert. Es gibt verschiedene Arten von Anfällen - zuerst ist ein Teil des Gehirns betroffen, und später ist der Prozess vollständig betroffen.

In etwa 70% der Fälle können keine Faktoren erkannt werden, die eine Epilepsie auslösen. Zu den Ursachen von Epilepsie können gehören:

  • traumatische Hirnverletzung;
  • Schlaganfall;
  • Hirnschaden durch Krebs;
  • Sauerstoffmangel und Blutversorgung während der Geburt;
  • pathologische Veränderungen in der Struktur des Gehirns;
  • Meningitis;
  • virale Erkrankungen;
  • Gehirnabszess;
  • genetische Veranlagung.

Was sind die Ursachen für die Entstehung der Krankheit bei Kindern?

Epileptische Anfälle bei Kindern treten aufgrund von Krämpfen bei der Mutter während der Schwangerschaft auf. Sie tragen zur Bildung der folgenden pathologischen Veränderungen bei Kindern im Mutterleib bei:

  • Gehirnblutungen im Gehirn;
  • Hypoglykämie bei Neugeborenen;
  • schwere Hypoxie;
  • chronische Epilepsie.

Es gibt folgende Hauptursachen für Epilepsie bei Kindern:

  • Meningitis;
  • Toxikose;
  • Thrombose;
  • Hypoxie;
  • Embolie;
  • Enzephalitis;
  • Gehirnerschütterung

Was löst bei Erwachsenen epileptische Anfälle aus?

Die folgenden Faktoren können bei Erwachsenen Epilepsie verursachen:

  • Hirngewebeverletzungen - Prellungen, Gehirnerschütterung;
  • Infektion des Gehirns - Tollwut, Tetanus, Meningitis, Enzephalitis, Abszesse;
  • Organische Pathologien der Kopfzone - Zyste, Tumor;
  • Einnahme bestimmter Medikamente - Antibiotika, Axiomatika, Malariamittel;
  • pathologische Veränderungen im Blutkreislauf des Gehirns - Schlaganfall;
  • Multiple Sklerose;
  • Pathologien von Hirngewebe angeborener Natur;
  • Antiphospholipid-Syndrom;
  • Blei- oder Strychninvergiftung;
  • vaskuläre Atherosklerose;
  • Drogensucht;
  • eine scharfe Ablehnung von Beruhigungsmitteln und hypnotischen Drogen, alkoholischen Getränken.

Wie erkennt man Epilepsie?

Die Symptome der Epilepsie bei Kindern und Erwachsenen hängen davon ab, wie die Anfälle vorliegen. Es gibt:

  • partielle Anfälle;
  • komplex partiell;
  • tonisch-klonische Anfälle;
  • Abwesenheit

Teilweise

Es kommt zur Bildung von Herden mit beeinträchtigter sensorischer und motorischer Funktion. Dieser Vorgang bestätigt den Ort des Krankheitsherdes im Gehirn. Der Angriff manifestiert sich durch die klonischen Bewegungen eines bestimmten Körperteils. Krämpfe beginnen meistens mit den Händen, den Mundwinkeln oder dem großen Zeh. Nach wenigen Sekunden beginnt der Angriff, die umgebenden Muskeln zu beeinflussen und schließlich die gesamte Körperseite zu bedecken. Oft sind Krämpfe von Ohnmacht begleitet.

Kompliziert teilweise

Diese Art von Anfällen bezieht sich auf temporale / psychomotorische Epilepsie. Der Grund für ihre Entstehung ist die Niederlage der vegetativen, viszeralen Riechzentren. Bei einem Angriff fällt der Patient in Ohnmacht und verliert den Kontakt zur Außenwelt. In der Regel befindet sich ein Mensch während Krämpfen in einem veränderten Bewusstsein, um Handlungen und Handlungen auszuführen, über die er nicht einmal Rechenschaft ablegen kann.

Subjektive Empfindungen umfassen:

  • Halluzinationen;
  • Illusionen;
  • Veränderung der kognitiven Fähigkeiten;
  • affektive Störungen (Angst, Wut, Angst).

Ein solcher Anfall von Epilepsie kann in milder Form auftreten und nur mit objektiven wiederkehrenden Anzeichen einhergehen: unverständliche und inkohärente Rede, Schlucken und Schmatzen.

Tonisch-klonisch

Diese Art von Anfällen bei Kindern und Erwachsenen wird als generalisiert eingestuft. Sie ziehen in den pathologischen Prozess der Großhirnrinde ein. Der Beginn eines Tonic-Additivs zeichnet sich dadurch aus, dass sich eine Person versteift, ihren Mund weit öffnet, die Beine streckt und die Arme beugt. Nachdem sich die Atemmuskulatur zusammengezogen hat, werden die Kiefer zusammengedrückt, wodurch die Zunge häufig beißt. Bei solchen Krämpfen kann eine Person die Atmung stoppen und Zyanose und Hypervolämie entwickeln. Bei einem tonischen Anfall kontrolliert der Patient das Wasserlassen nicht und die Dauer dieser Phase beträgt 15 bis 30 Sekunden. Am Ende dieser Zeit beginnt die klonische Phase. Es ist gekennzeichnet durch heftige rhythmische Kontraktion der Muskeln des Körpers. Die Dauer solcher Krämpfe kann 2 Minuten betragen, dann normalisiert sich die Atmung des Patienten und es kommt zu einem kurzen Schlaf. Nach einer solchen "Ruhepause" fühlt er sich deprimiert, müde, verwirrt von Gedanken und Kopfschmerzen.

Abwesenheit

Dieser Angriff bei Kindern und Erwachsenen zeichnet sich durch seine kurze Dauer aus. Es zeichnet sich durch folgende Erscheinungsformen aus:

  • stark ausgeprägtes Bewusstsein bei geringfügigen Bewegungsstörungen;
  • plötzlicher Anfall und Fehlen äußerer Manifestationen;
  • Muskelzucken im Gesicht und Augenlidzittern.

Die Dauer eines solchen Zustands kann 5–10 Sekunden betragen, während er für die Angehörigen des Patienten unbemerkt bleiben kann.

Diagnosetest

Epilepsie kann erst nach zwei Wochen Anfällen diagnostiziert werden. Voraussetzung ist außerdem das Fehlen anderer Krankheiten, die eine solche Erkrankung verursachen können.

Meistens betrifft diese Krankheit Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen. Bei Menschen mittleren Alters sind epileptische Anfälle extrem selten. Bei ihrer Entstehung können sie das Ergebnis einer vorherigen Verletzung oder eines Schlaganfalls sein.

Bei Neugeborenen kann dieser Zustand einmalig sein und der Grund ist, die Temperatur auf kritische Werte zu bringen. Die Wahrscheinlichkeit einer späteren Entwicklung der Krankheit ist jedoch gering.
Um bei einem Patienten eine Epilepsie zu diagnostizieren, müssen Sie zuerst einen Arzt aufsuchen. Er führt eine umfassende Untersuchung durch und kann die gegenwärtigen Gesundheitsprobleme analysieren. Voraussetzung ist das Studium der Anamnese aller seiner Angehörigen. Zu den Aufgaben des Arztes bei der Vorbereitung der Diagnose gehören folgende Aktivitäten:

  • Symptome überprüfen;
  • Analysieren Sie die Reinheit und Art der Anfälle so sorgfältig wie möglich.

Um die Diagnose zu klären, ist es erforderlich, die Elektroenzephalographie (Analyse der Gehirnaktivität), die MRT und die Computertomographie anzuwenden.

Erste Hilfe

Wenn ein Patient einen epileptischen Anfall hat, braucht er dringend erste Hilfe. Es umfasst folgende Aktivitäten:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Atemwege begehbar sind.
  2. Sauerstoff atmen
  3. Aspirationswarnungen.
  4. Halten Sie den Blutdruck konstant.

Wenn eine Schnellinspektion durchgeführt wurde, müssen Sie den angeblichen Grund für die Bildung dieses Zustands feststellen. Dafür wird die Geschichte von Verwandten und Verwandten des Opfers gesammelt. Der Arzt muss alle beim Patienten beobachteten Symptome sorgfältig analysieren. Manchmal sind diese Anfälle ein Symptom für Infektionen und Schlaganfälle. Um die gebildeten Anfälle mit diesen Medikamenten zu beseitigen:

  1. Diazepam ist ein wirksames Medikament, dessen Wirkung darauf abzielt, epileptische Anfälle zu beseitigen. Ein solches Medikament trägt jedoch häufig zum Atemstillstand bei, insbesondere durch die kombinierte Wirkung von Barbituraten. Aus diesem Grund müssen Sie bei der Einnahme Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die Wirkung von Diazepam zielt darauf ab, den Angriff zu stoppen, jedoch nicht, um deren Auftreten zu verhindern.
  2. Phenytoin ist das zweite wirksame Medikament, um die Symptome der Epilepsie zu beseitigen. Viele Ärzte verschreiben es anstelle von Diazepam, da es die Atmungsfunktion nicht beeinträchtigt und das Wiederauftreten von Anfällen verhindern kann. Wenn Sie das Medikament sehr schnell einnehmen, können Sie Hypotonie verursachen. Daher sollte die Verabreichungsrate nicht höher als 50 mg / min sein. Während der Infusion müssen Sie die Kontrolle über den Blutdruck und die EKG-Indizes behalten. Es ist äußerste Vorsicht geboten, um Menschen mit Herzkrankheiten vorzustellen. Die Anwendung von Phenytoin ist bei Menschen kontraindiziert, bei denen eine Funktionsstörung des Herzleitungssystems diagnostiziert wurde.

Wenn der Gebrauch der präsentierten Medikamente nicht ausreicht, verschreiben die Ärzte Phenobarbital oder Paraldehyd.

Wenn Sie einen Epilepsie-Anfall für kurze Zeit unterbrechen, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer Stoffwechselstörung oder einem strukturellen Schaden. Wenn ein derartiger Zustand zuvor nicht bei einem Patienten beobachtet wurde, kann die Entstehung wahrscheinlich auf einen Schlaganfall, eine Verletzung oder einen Tumor zurückzuführen sein. Bei den Patienten, bei denen zuvor eine solche Diagnose gestellt wurde, kommt es aufgrund einer interkurrenten Infektion oder der Ablehnung von Antikonvulsiva zu wiederkehrenden Anfällen.

Effektive Therapie

Therapeutische Maßnahmen zur Beseitigung aller Manifestationen der Epilepsie können in neurologischen oder psychiatrischen Krankenhäusern durchgeführt werden. Wenn Anfälle von Epilepsie zu unkontrolliertem Verhalten einer Person führen, wodurch sie völlig verrückt wird, wird die Behandlung erzwungen.

Drogentherapie

In der Regel erfolgt die Behandlung dieser Krankheit mit Hilfe spezieller Präparate. Wenn bei Erwachsenen partielle Anfälle auftreten, werden ihnen Carbamazepin und Phenytoin verschrieben. Bei tonisch-klonischen Anfällen ist es ratsam, diese Medikamente zu verwenden:

  • Valproinsäure;
  • Phenytoin;
  • Carbamazepin;
  • Phenobarbital.

Patienten wie Ethosuximid und Valproinsäure werden den Patienten zur Behandlung von Absans verschrieben. Menschen, die an myoklonischen Anfällen, Clonazepam und Valproinsäure leiden, werden verwendet.

Um einen pathologischen Zustand bei Kindern zu lindern, verwenden Sie Medikamente wie Ethosuximid und Acetazolamid. Sie werden jedoch aktiv bei der Behandlung der erwachsenen Bevölkerung eingesetzt, die in ihrer Kindheit abwesend ist.

Bei der Anwendung der beschriebenen Arzneimittel müssen die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  1. Bei Patienten, die Antikonvulsiva einnehmen, sollte regelmäßig ein Bluttest durchgeführt werden.
  2. Die Behandlung mit Valproinsäure wird von einer Überwachung des Gesundheitszustands der Leber begleitet.
  3. Die Patienten sollten ständig die geltenden Einschränkungen hinsichtlich des Antriebs des Kraftverkehrs beachten.
  4. Die Aufnahme von Antikonvulsiva sollte nicht abrupt unterbrochen werden. Ihre Stornierung erfolgt schrittweise über mehrere Wochen.

Wenn die medikamentöse Therapie keine Wirkung haben sollte, sollten Sie auf eine nicht medikamentöse Behandlung zurückgreifen. Dazu gehören die elektrische Stimulation des Vagusnervs, die traditionelle Medizin und die Operation.

Chirurgische Behandlung

Bei einem chirurgischen Eingriff wird der Teil des Gehirns entfernt, an dem der epileptische Fokus konzentriert ist. Die Hauptindikatoren für die Durchführung einer solchen Therapie sind häufige Anfälle, die einer medizinischen Behandlung nicht zugänglich sind.

Außerdem ist es ratsam, die Operation nur durchzuführen, wenn ein hoher Prozentsatz von Garantien für die Verbesserung des Zustands des Patienten besteht. Ein möglicher Schaden durch eine chirurgische Behandlung ist nicht so bedeutend wie der Schaden durch epileptische Anfälle. Voraussetzung für die Operation ist die genaue Bestimmung der Lokalisation der Läsion.

Elektrische Stimulation des Vagusnervs

Diese Art der Therapie ist sehr beliebt, wenn die medikamentöse Behandlung unwirksam ist und der Eingriff ungerechtfertigt ist. Diese Manipulation beruht auf einer mäßigen Reizung des Vagusnervs mit Hilfe elektrischer Impulse. Dies wird durch die Wirkung eines elektrischen Impulsgenerators sichergestellt, der im oberen Brustbereich links unter der Haut genäht ist. Das Tragen dieser Einheit beträgt 3-5 Jahre.

Die Stimulation des Vagusnervs ist bei Patienten ab 16 Jahren zulässig, bei denen fokale epileptische Anfälle auftreten, die für eine medikamentöse Therapie nicht geeignet sind. Laut Statistiken verbessern etwa 1–40–50% der Menschen während solcher Manipulationen den Allgemeinzustand und verringern die Häufigkeit von Anfällen.

Volksmedizin

Es wird empfohlen, die traditionelle Medizin nur in Kombination mit der Haupttherapie zu verwenden. Heute sind diese Medikamente in einem breiten Spektrum erhältlich. Durch die Beseitigung von Krämpfen werden Aufgüsse und Abkochungen auf Basis von Heilkräutern unterstützt. Die effektivsten sind:

  1. Nehmen Sie 2 große Löffel gehackten Kräuter-Mutterkraut und fügen Sie ½ Liter kochendes Wasser hinzu. Warten Sie 2 Stunden, bis sich das Getränk eingestellt hat, abnehmen und verbrauchen Sie 30 ml vor den Mahlzeiten 4 Mal am Tag.
  2. Legen Sie ein großes Boot mit den Wurzeln des Chernokorn-Medikaments in den Tank und fügen Sie 1,5 Tassen kochendes Wasser hinzu. Setzen Sie den Topf auf ein langsames Feuer und kochen Sie 10 Minuten lang. Fertige Abkochung eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten für einen Esslöffel dreimal täglich eingenommen.
  3. Beim Einsatz von Wermut werden hervorragende Ergebnisse erzielt. Um ein Getränk zuzubereiten, nehmen Sie 0,5 Esslöffel Wermut und gießen Sie 250 ml kochendes Wasser. Bereiten Sie die Brühe vor, um dreimal täglich 1/3 Tasse vor den Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Epilepsie ist eine sehr schwere Erkrankung, die eine sofortige und kontinuierliche Behandlung erfordert. Ein solcher pathologischer Prozess kann aus verschiedenen Gründen auftreten und sowohl den erwachsenen Organismus als auch die Kinder betreffen.

Epilepsie: Symptome bei Erwachsenen

✓ Von einem Arzt verifizierter Artikel

Epilepsie ist eine ernsthafte, fortschreitende Krankheit ohne angemessene Behandlung. Es wirkt sich auf das menschliche Gehirn aus und manifestiert sich in Form von Anfällen, die sich in ihrer Manifestation unterscheiden können. Das grundlegende Prinzip, nach dem Ärzte Epilepsie diagnostizieren (zusätzlich zu Labortests), ist die Periodizität beim Auftreten von Anfällen. Tatsache ist, dass ein solcher Angriff auch bei relativ gesunden Personen durch Überarbeitung, Vergiftung, starken Stress, Vergiftung, hohes Fieber usw. auftreten kann. Auf der Grundlage eines einzigen Falls des Angriffs kann jedoch keine Diagnose gestellt werden: In diesem Fall ist die Regelmäßigkeit und Wiederholbarkeit dieser pathologischen Phänomene von Bedeutung.

Ein echter epileptischer Anfall entwickelt sich unerwartet, er entsteht nicht durch Überarbeitung, sondern ist an sich unvorhersehbar. Der klassische Fall eines epileptischen Anfalls ist eine Situation, in der eine Person bewusstlos wird und in Krämpfen kämpft. Der Anfall wird begleitet von der Freisetzung von Schaum und Gesichtsrötung. Dies ist jedoch nur eine allgemeine Meinung über Epilepsie. Diese Art des Angriffs existiert zwar, ist aber nur eine von vielen Optionen für die Manifestation der Krankheit.

Epilepsie: Symptome bei Erwachsenen

Die Medizin hat viele Fälle von Anfällen beschrieben, die Muskeln, Geruchsorgane, Berührung, Hören, Sehen und Gaumen betreffen. Der Angriff kann wie eine komplexe psychische Störung aussehen. Es kann durch den vollständigen Verlust des Bewusstseins gekennzeichnet sein und kann mit dem vollen Bewusstsein des Patienten auftreten. Tatsächlich handelt es sich bei einem Angriff um eine Art Funktion des Gehirns (entdeckt während der Diagnose mithilfe eines Enzephalogramms).

Gründe

In der Regel entwickelt sich die Epilepsie aufgrund der erblichen Veranlagung. Das Gehirn solcher Patienten ist für einen speziellen Zustand von Nervenzellen (Neuronen) prädisponiert - sie sind durch eine erhöhte Bereitschaft zur Impulsleitung gekennzeichnet. Erwachsene können nach einer Kopfverletzung oder einer schweren Infektionskrankheit krank werden. Darüber hinaus besteht ein hohes Risiko, dass sich die Krankheit im Alter entwickelt, wenn das Gehirn „abgenutzt“ ist: insbesondere nach Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen.

Warum entwickelt sich Epilepsie?

Gleichzeitig kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass nach einer schweren Kopfverletzung mit Sicherheit Epilepsie einsetzt. Es ist völlig optional. Bei Erwachsenen ist es manchmal sehr schwierig, die Ursachen der Erkrankung zu bestimmen - in diesem Fall beziehen sich die Erbe auf erbliche Faktoren.

Risikofaktoren:

  1. Erbliche Faktoren.
  2. Kopfverletzungen
  3. Infektionskrankheiten des Gehirns.
  4. Komplikationen durch langfristigen Alkoholkonsum.
  5. Brain Neoplasma (Zysten, Tumore).
  6. Schlaganfälle
  7. Anomalien der Gehirngefäße.
  8. Häufiger Stress, Überarbeitung.
  9. Alter

Primäre und sekundäre Ursachen von Epilepsie

Beachten Sie! Risikofaktoren sind Schlaganfälle, Hirninfektionen, Alkoholvergiftung.

Der Mechanismus des Auftretens eines Angriffs

Der Mechanismus des Auftretens ist mit den komplexesten Prozessen des Gehirns verbunden. Bestehende Risikofaktoren führen nach und nach dazu, dass im Gehirn eine Gruppe von Nervenzellen entsteht, die durch eine niedrigere Erregungsschwelle gekennzeichnet ist. In der Praxis bedeutet dies, dass diese Gruppe leicht in einen Zustand der Erregung gerät und der trivialste Prozess sich als Auslöser erweisen kann. In diesem Fall sprechen Ärzte über die Bildung eines epileptischen Fokus. Tritt dabei ein Nervenimpuls auf, ist er immer bereit, sich auf benachbarte Zellgruppen auszudehnen - der Erregungsprozess wächst also weiter und deckt neue Teile des Gehirns ab. Der Angriff manifestiert sich also auf biochemischer Ebene. Zu diesem Zeitpunkt beobachten wir verschiedene unerwartete Manifestationen der Tätigkeit des Patienten, die sogenannten „Phänomene“: Dies können sowohl psychische Phänomene (kurzfristige psychische Störungen) als auch Pathologien der Sinne, Muskeln sein.

Krampfanfälle bei Epilepsie

Wenn Sie keine geeigneten Medikamente einnehmen, um die Aktivität pathologischer Prozesse zu reduzieren, kann die Anzahl der Herde zunehmen. Es können konstante Verbindungen zwischen den Brennpunkten im Gehirn hergestellt werden, was in der Praxis zu komplexen, langanhaltenden Anfällen führt, die viele verschiedene Phänomene abdecken, wobei neue Arten von Anfällen auftreten können. Im Laufe der Zeit umfasst die Krankheit gesunde Teile des Gehirns.

Die Art des Phänomens hängt mit der Art der von der Pathologie abgedeckten Neuronen zusammen. Wenn der Angriff die für die motorische Aktivität verantwortlichen Zellen abdeckt, werden während des Angriffs sich wiederholende Bewegungen oder im Gegenteil ein Verblassen der Bewegungen auftreten. Wenn zum Beispiel für das Sehen verantwortliche Neuronen in den pathologischen Prozess einbezogen werden, sieht der Patient Funken vor seinen Augen oder komplexe visuelle Halluzinationen. Wenn Neuronen involviert sind, die für das Riechen verantwortlich sind, fühlt sich die an Epilepsie leidende Person ungewöhnlich, aber deutlich manifestierte Gerüche. Ähnliche Manifestationen der Krankheit mit dem Einschluss von Neuronen, die für die motorische Aktivität eines Organs verantwortlich sind.

Großer Anfall mit Epilepsie

Es gibt einige Arten von Krankheiten, die durch das Fehlen einer Anregungsquelle aufgrund der Pathologie einer großen Anzahl von Zellen in der gesamten Hirnrinde gekennzeichnet sind. Bei dieser Art von Krankheit sehen wir, dass der aufkommende Impuls sofort das gesamte Gehirn erfasst. Dieser Prozess ist charakteristisch für den sogenannten generalisierten Anfall, der der Mehrheit aufgrund der Helligkeit des Verlaufs bekannt ist.

Die Häufigkeit der Anfälle ist wichtig für die Behandlung. Das Problem ist, dass jeder Angriff die Neuronen schädigt, ihren Tod. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Gehirnaktivität. Je häufiger die Anfälle, desto gefährlicher ist der Patient. Ohne angemessene Behandlung ist eine Verfälschung des Charakters möglich, das Auftreten einer typischen Verhaltensweise, das Denken wird gestört. Eine Person kann in die Richtung der schmerzhaften Rache wechseln, Groll, es verschlechtert sich die Lebensqualität.

Kleiner Anfall mit Epilepsie

Arten von partiellen Anfällen

Der partielle Anfall (der Typ wird während der Diagnose bestimmt) ist weniger ausgeprägt. Intensität Es besteht keine Gefahr für das Leben. Es ist mit der Entstehung eines Nidus der Pathologie in einer der Hemisphären des Gehirns verbunden. Die Vielzahl der Anfälle hängt von den Manifestationen der Krankheit ab (Leitgefühle des Patienten, Auswirkungen auf jedes System des Körpers).

Epilepsie bei Erwachsenen: Ursachen und Symptome

Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, die als wiederholte epileptische Anfälle auftritt, die spontan auftreten. Ein epileptischer Anfall (Epipay) ist eine Art Symptomkomplex, der bei einer Person infolge einer besonderen elektrischen Aktivität des Gehirns auftritt. Dies ist eine ziemlich schwere neurologische Erkrankung, die manchmal eine Gefahr für das Leben darstellt. Eine solche Diagnose erfordert (in den meisten Fällen) regelmäßige Nachsorge und medizinische Behandlung. Bei strikter Befolgung der Empfehlungen des Arztes können Sie fast keine Epiprips erhalten. Und dies bedeutet die Fähigkeit, einen Lebensstil einer praktisch gesunden Person (oder mit minimalen Verlusten) zu führen.

Lesen Sie in diesem Artikel die Gründe für die häufigste Epilepsie bei Erwachsenen sowie die erkennbarsten Symptome dieser Erkrankung.

Allgemeine Informationen

Epilepsie bei Erwachsenen ist eine ziemlich häufige Erkrankung. Laut Statistik erlitten mindestens 5% der Weltbevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. Ein einzelner Anfall ist jedoch kein Grund, eine Diagnose zu stellen. Bei Epilepsie treten Anfälle mit einer bestimmten Häufigkeit auf und treten ohne Einfluss von außen auf. Dies ist wie folgt zu verstehen: Ein Anfall im Leben oder wiederholte Anfälle infolge von Intoxikationen oder hohem Fieber sind keine Epilepsie.

Viele von uns haben eine Situation erlebt, in der eine Person plötzlich das Bewusstsein verliert, zu Boden fällt, in Krämpfen schlägt und Schaum aus dem Mund austritt. Eine solche Variante der Epipridation ist nur ein Sonderfall: Anfälle sind in ihren klinischen Manifestationen viel vielfältiger. Ein Anfall kann für sich genommen ein Angriff von motorischen, sensorischen, autonomen, mentalen, visuellen, auditiven, geruchlichen, geschmacklichen Störungen mit Bewusstseinsverlust oder ohne diese sein. Diese Liste der Erkrankungen wird nicht bei allen Patienten beobachtet, die an Epilepsie leiden: Ein Patient hat nur motorische Manifestationen, und der andere hat nur das Bewusstsein beeinträchtigt. Eine Vielzahl von epileptischen Anfällen bereitet bei der Diagnose dieser Krankheit besondere Schwierigkeiten.

Ursachen von Epilepsie bei Erwachsenen

Epilepsie ist eine Krankheit mit vielen ursächlichen Faktoren. In einigen Fällen können sie mit einer gewissen Gewissheit festgestellt werden, manchmal ist es unmöglich. Kompetenter zu sprechen über das Vorhandensein von Risikofaktoren für die Entwicklung der Krankheit und nicht über die unmittelbaren Ursachen. Zum Beispiel kann sich eine Epilepsie als Folge einer traumatischen Hirnverletzung entwickeln, dies ist jedoch nicht notwendig. Hirnverletzungen dürfen die Folgen nicht in Form von Epipadien hinterlassen.

Zu den Risikofaktoren gehören:

  • erbliche Veranlagung;
  • erworbene Veranlagung.

Die erbliche Veranlagung liegt in einem besonderen Funktionszustand der Neuronen, in ihrer Neigung zur Erregung und Erzeugung eines elektrischen Impulses. Dieses Feature wird in den Genen kodiert und von Generation zu Generation weitergegeben. Unter bestimmten Bedingungen (Einwirkung anderer Risikofaktoren) wird diese Veranlagung in Epilepsie umgewandelt.

Die erworbene Veranlagung ist eine Folge von zuvor übertragenen Krankheiten oder pathologischen Zuständen des Gehirns. Unter den Krankheiten, die der Hintergrund für die Entwicklung von Epilepsie sein können, kann festgestellt werden:

  • Kopfverletzungen;
  • Meningitis, Enzephalitis;
  • akute zerebrale Durchblutungsstörungen (insbesondere Blutungen);
  • Gehirntumoren;
  • toxische Hirnschäden durch Drogen- oder Alkoholkonsum;
  • Zysten, Verwachsungen, Gehirnaneurysmen.

Jeder dieser Risikofaktoren als Folge komplexer biochemischer und metabolischer Prozesse führt zum Auftreten einer Gruppe von Neuronen im Gehirn, die eine niedrige Erregungsschwelle haben. Eine Gruppe solcher Neuronen bildet einen epileptischen Fokus. Im Fokus wird ein Nervenimpuls erzeugt, der sich auf die umgebenden Zellen ausbreitet und die Erregung immer mehr neue Neuronen einfängt. Klinisch repräsentiert dieser Moment den Anschein einer Art von Anfall. Abhängig von den Funktionen der Neuronen des epileptischen Fokus kann dies ein motorisches, sensorisches, vegetatives, mentales und anderes Phänomen sein. Mit fortschreitender Krankheit steigt die Anzahl der epileptischen Herde, es bilden sich stabile Verbindungen zwischen "erregten" Neuronen, neue Gehirnstrukturen sind in den Prozess involviert. Dies geht einher mit der Entstehung einer neuen Art von Anfällen.

Bei einigen Arten von Epilepsie existiert anfangs eine niedrige Erregungsschwelle in einer großen Anzahl von Neuronen der Großhirnrinde (dies ist besonders charakteristisch für Epilepsie mit erblicher Veranlagung), d.h. Der resultierende elektrische Impuls hat sofort einen diffusen Charakter. Epileptischer Fokus, nein. Eine übermäßige elektrische Aktivität diffuser Zellen führt im pathologischen Prozess zum "Einfangen" der gesamten Hirnrinde. Dies führt wiederum zu einem generalisierten epileptischen Anfall.

Symptome der Epilepsie bei Erwachsenen

Die Hauptmanifestation der Epilepsie bei Erwachsenen sind epileptische Anfälle. Im Kern stellen sie die klinische Abbildung der Funktionen der an dem Erregungsprozess beteiligten Neuronen dar (wenn beispielsweise die Neuronen des epileptischen Fokus für die Beugung des Arms verantwortlich sind, besteht der Anfall darin, dass der Arm unfreiwillig gebeugt wird). Die Dauer des Anfalls beträgt gewöhnlich einige Sekunden bis einige Minuten.

Epiphristops kommen mit einer bestimmten Häufigkeit vor. Die Anzahl der Anfälle über einen bestimmten Zeitraum ist wichtig. In der Tat ist jeder neue epileptische Anfall von einer Schädigung der Neuronen begleitet, die Unterdrückung des Stoffwechsels führt zum Auftreten von Funktionsstörungen zwischen den Gehirnzellen. Und das geht nicht spurlos vorüber. Nach einer gewissen Zeit ist das Ergebnis dieses Prozesses das Auftreten von Symptomen in der interiktalen Periode: ein eigenartiges Verhalten wird gebildet, der Charakter verändert sich, das Denken verschlechtert sich. Die Häufigkeit der Anfälle wird vom Arzt bei der Verschreibung der Behandlung sowie bei der Analyse der Wirksamkeit der Therapie berücksichtigt.

Die Häufigkeit von Anfällen ist unterteilt in:

  • selten - nicht mehr als einmal im Monat;
  • durchschnittliche Häufigkeit - von 2 bis 4 pro Monat;
  • häufig - mehr als 4 pro Monat.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einteilung der epileptischen Anfälle in fokale (partielle, lokale) und generalisierte Anfälle. Teilanfälle treten auf, wenn in einer der Gehirnhälften ein epileptischer Fokus vorliegt (dies kann durch Elektroenzephalographie nachgewiesen werden). Generalisierte Anfälle treten als Folge diffuser elektrischer Aktivität beider Gehirnhälften auf (was auch durch das Elektroenzephalogramm nicht bestätigt wird). Jede Gruppe von Anfällen hat ihre eigenen klinischen Merkmale. Normalerweise werden bei einem Patienten die gleichen Anfälle beobachtet, d.h. untereinander identisch (nur motorisch oder empfindlich usw.). Mit fortschreitender Krankheit kann es vorkommen, dass neue Anfälle auf alten Anfällen liegen.

Partielle Epipripsie

Diese Art von epileptischen Anfällen kann mit oder ohne Bewusstsein auftreten. Wenn kein Bewusstseinsverlust auftritt, erinnert sich der Patient zum Zeitpunkt des Angriffs an seine Gefühle, dann wird ein solcher Angriff als einfach partiell bezeichnet. Der Anfall selbst kann anders sein:

  • Motor (Motor) - Muskelzucken in kleinen Körperbereichen: Hände, Füße, Gesicht, Bauch usw. Dies kann eine Drehung der Augen und des Kopfes sein, die rhythmisch sind und einzelne Wörter oder Laute ausrufen (Kontraktion der Muskeln des Kehlkopfes). Das Zucken tritt plötzlich auf und unterliegt keiner Kontrolle. Es ist möglich, dass sich die Reduktion in einer Muskelgruppe auf die gesamte Körperhälfte und dann auf die andere erstreckt. Wenn dies geschieht Bewusstseinsverlust. Solche Anfälle werden als Motor mit Marsch (Jackson) mit sekundärer Verallgemeinerung bezeichnet;
  • empfindlich (sensorisch) - ein brennendes Gefühl, der Durchgang von elektrischem Strom, Kribbeln in verschiedenen Körperteilen. Das Auftreten von Funken vor den Augen, Geräusche (Geräusche, Knistern, Klingeln) in den Ohren, Gerüche und Geschmacksempfindungen werden dieser Art von Epi-Triade zugeschrieben. Sensible Anfälle können auch von einem Marsch mit anschließender Verallgemeinerung und Bewusstlosigkeit begleitet sein;
  • vegetativ-viszeral - das Auftreten eines unangenehmen Gefühls der Leere, Unbehagen im Oberbauch, Bewegung der inneren Organe zueinander, usw. Darüber hinaus sind erhöhter Speichelfluss, erhöhter Blutdruck, Herzklopfen, Gesichtsrötung und Durst möglich;
  • mental - eine plötzliche Verletzung der Erinnerung, des Denkens, der Stimmung. Dies kann sich in Form eines stark aufkommenden Gefühls der Angst oder des Glücks ausdrücken, das Gefühl, „schon gesehen“ oder „bereits gehört“ zu sein, wenn man sich in einer völlig unbekannten Umgebung aufhält. "Weirdness" im Verhalten: plötzliches Nichterkennen geliebter Personen (für einige Sekunden, gefolgt von einer Rückkehr zum Gesprächsthema, als ob nichts geschehen wäre), Orientierungsverlust in seiner eigenen Wohnung, ein Gefühl der "Unwirklichkeit" der Situation - all dies sind mentale Anfälle. Illusionen und Halluzinationen können auftreten: Die Hand oder der Fuß erscheint dem Patienten als zu groß oder überflüssig oder unbeweglich; Es gibt Gerüche, Blitze usw. Da das Bewusstsein des Patienten nicht gestört ist, kann er nach dem Angriff von seinen ungewöhnlichen Empfindungen berichten.

Teilanfälle können schwierig sein. Dies bedeutet, dass sie mit Bewusstseinsverlust fortfahren. In diesem Fall muss der Patient nicht fallen. Es ist nur so, dass der Moment des Angriffs so ist, als ob er aus dem Gedächtnis des Patienten gelöscht würde. Am Ende des Anfalls und der Rückkehr des Bewusstseins kann der Mensch nicht verstehen, was passiert ist, was er gerade gesagt hat, was er tat. Und er erinnert sich überhaupt nicht an die Epiphristap. Wie kann es von der Seite aussehen? Eine Person versteift sich plötzlich und reagiert nicht auf Reize, macht Kau- oder Schluckbewegungen (Saugen usw.), wiederholt dieselbe Phrase, zeigt eine Art Geste usw. Ich wiederhole - da gibt es keine Reaktion auf andere Bewusstsein ist verloren. Es gibt eine besondere Art komplexer partieller Anfälle, die Stunden oder sogar Tage dauern können. Patienten, die sich in diesem Zustand befinden, können einen Eindruck von einer denkenden Person machen, tun aber das Richtige (sie überqueren die Straße zu grünem Licht, ziehen sich an, essen usw.), als ob „ein zweites Leben führen“ würde. Es ist möglich, dass Schlafwandeln auch einen epileptischen Anfang hat.

Alle Arten von partiellen Anfällen können mit einer sekundären Generalisierung enden, d. H. Beteiligung des gesamten Gehirns mit Bewusstseinsverlust und allgemeinem krampfartigen Zucken. In solchen Fällen werden die oben beschriebenen motorischen, sensorischen, vegetativen und psychischen Symptome zur sogenannten Aura. Die Aura tritt vor einer generalisierten Epipadierung in wenigen Sekunden, manchmal Minuten auf. Da die Anfälle vom gleichen Typ sind und der Patient sich an Auraempfindungen erinnert, kann eine Person später beim Auftreten einer Aura Zeit haben, sich hinzulegen (vorzugsweise etwas Weiches), um sich selbst nicht zu verletzen, wenn sie bewusstlos ist, und verlässt einen gefährlichen Ort (z. B. Rolltreppe, Straße).. Um einen Angriff zu verhindern, kann der Patient dies nicht.

Generalized epipripadki

Generalisierte Epi-Attacken treten mit Bewusstseinsstörungen auf, der Patient kann sich an den Anfall selbst nicht erinnern. Diese Arten von Epiphristien werden ebenfalls in mehrere Gruppen unterteilt, abhängig von den begleitenden Symptomen:

  • Absans - eine besondere Art von Anfällen, bestehend aus einem plötzlichen Bewusstseinsverlust für 2-15 Sekunden. Wenn dies die einzige Manifestation ist, dann ist dies ein einfacher Absans. Die Person "friert" in der Mitte des Satzes und am Ende des Anfalls, als ob sie sich "wieder einschalten" würde. Wenn andere Symptome mit dem Bewusstseinsverlust einhergehen, ist dies eine komplexe Abwesenheit. Andere Anzeichen können sein: Zucken der Augenlider, Nasenflügel, Augenrollen, Gestikulieren, Lippen lecken, Herabfallen der erhobenen Hände, vermehrte Atmung und Herzschlag, Urinverlust usw. Es ist sehr schwierig für einen Arzt, diese Art von Anfällen von komplexen Teilanfällen zu unterscheiden. Manchmal kann der Unterschied zwischen ihnen nur durch Elektroenzephalographie festgestellt werden (sie zeigt die diffuse Beteiligung der gesamten Großhirnrinde während Absans). Es ist notwendig, die Art des Anfalls festzulegen, da er davon abhängt, welches Medikament dem Patienten verschrieben wird.
  • myoclonic - diese Art von Anfällen ist eine massive Muskelkontraktion, Zuckungen und Zittern. Es kann wie eine Handbewegung aussehen, die hockt, auf die Knie fällt, vom Kopf herunterhängt, mit einem Achselzucken zusammenzuckt usw.;
  • tonisch-klonisch - die häufigste Art von Anfällen bei Epilepsie. Fast jeder Mensch sah in seinem Leben einen generalisierten tonisch-klonischen Anfall. Es kann durch Schlafmangel, Alkoholkonsum und emotionale Übererregung hervorgerufen werden. Es kommt zu einem Bewusstseinsverlust, der Patient fällt (manchmal erleidet er zum Zeitpunkt des Sturzes eine schwere Verletzung), es entwickelt sich die Phase der tonischen Krämpfe, dann die klonischen. Tonische Krämpfe sehen aus wie eine Art Schrei (konvulsive Kontraktion der Kehlkopfmuskulatur), eine Kontraktion der Kaumuskulatur, die dazu führt, dass die Zunge oder Wange beißt und der Körper gebogen wird. Diese Phase dauert 15-30 Sekunden. Dann entwickeln sich klonische Krämpfe - kurzzeitige abwechselnde Kontraktionen der Beugemuskeln und Streckmuskeln, als ob es sich um eine "Vibration" der Extremitäten handelt. Diese Phase dauert 1-2 Minuten. Das Gesicht einer Person wird violett-blau, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, Schaum wird aus dem Mund freigesetzt (möglicherweise mit Blut aufgrund des Bisses der Zunge oder der Wange in der vorherigen Phase). Allmählich klingen die Krämpfe ab, es tritt ein lautes Atmen auf, alle Muskeln des Körpers entspannen sich, es kommt zu einem Harnverlust, der Patient "schläft ein". Der Schlaf nach dem Schlaf dauert einige Sekunden bis zu mehreren Stunden. Patienten kommen nicht sofort zur Besinnung. Sie können nicht navigieren, wo sie sind, zu welcher Tageszeit, nicht erinnern, was passiert ist, können nicht sofort ihren Vor- und Nachnamen angeben. Der Speicher kehrt allmählich zurück, der Angriff selbst wird jedoch nicht gespeichert. Nach einem Angriff fühlt sich der Patient überfordert, er klagt über Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schläfrigkeit. In der gleichen Form kommt es bei sekundärer Generalisierung zu partiellen Anfällen;
  • Tonic - sind wie Muskelkrämpfe. Äußerlich sieht es aus wie eine Verlängerung des Halses, des Rumpfes und der Gliedmaßen, die 5-30 Sekunden dauert;
  • klonisch - recht seltene Anfälle. Ähnlich tonisch-klonischen Anfällen, jedoch ohne die erste Phase;
  • atonic (astatic) - repräsentiert einen plötzlichen Verlust des Muskeltonus in einem Teil des Körpers oder im gesamten Körper. Es kann ein Absacken des Kiefers sein und in dieser Position für einige Sekunden oder Minuten verblassen, ein Fall des Kopfes auf die Brust, ein vollständiger Sturz.

Aus dem Vorstehenden kann daher geschlossen werden, dass ein Epi-Angriff nicht immer nur Krämpfe mit Bewusstseinsverlust ist.

Ein Zustand, bei dem ein epileptischer Anfall länger als 30 Minuten dauert oder wiederholte Anfälle so oft aufeinander folgen, dass eine Person das Bewusstsein nicht wieder erlangt, wird als epileptischer Status bezeichnet. Dies ist eine sehr lebensbedrohliche Komplikation der Epilepsie, die eine Wiederbelebung erfordert. Status epilepticus kann bei allen Arten von Anfällen auftreten: sowohl partiell als auch generalisiert. Natürlich ist der Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle am lebensgefährlichsten. Ohne medizinische Versorgung beträgt die Sterblichkeit bis zu 50%. Epistatus kann nur durch eine angemessene Behandlung der Epilepsie, durch strikte Befolgung der Empfehlungen des Arztes, verhindert werden.

Epilepsie manifestiert sich in der interiktalen Zeit. Dies macht sich natürlich erst nach langem Bestehen der Krankheit und einer Vielzahl von erlittenen Anfällen bemerkbar. Bei Patienten mit häufigen Anfällen können solche Symptome bereits einige Jahre nach Beginn der Krankheit auftreten.

Bei Angriffen sterben Neuronen, dies manifestiert sich anschließend in Form einer sogenannten epileptischen Persönlichkeitsveränderung: Eine Person wird rachsüchtig, rachsüchtig, unhöflich, taktlos, wählerisch, pedantisch. Patienten murren aus irgendeinem Grund, streiten sich mit anderen. Die Stimmung wird ohne Grund düster und mürrisch, erhöhte Emotionalität, Impulsivität ist charakteristisch, das Denken verlangsamt sich („er begann hart zu denken“ - so reagieren die Menschen in seiner Umgebung auf den Patienten). Patienten "fixieren" sich auf Kleinigkeiten und verlieren die Verallgemeinerungsfähigkeit. Solche Persönlichkeitsmerkmale führen zur Einschränkung des sozialen Kreises und zur Verschlechterung der Lebensqualität.

Epilepsie ist eine unheilbare Krankheit, aber keine Strafe. Eine richtig etablierte Art von Anfällen hilft bei der Diagnosestellung und damit bei der Verschreibung der richtigen Medikamente (da sich diese je nach Art der Epilepsie unterscheiden). Die ständige Einnahme von Antiepileptika führt in den meisten Fällen zum Abbruch des Epipays. Und dies ermöglicht einer Person, zum normalen Leben zurückzukehren. Bei langem Fehlen von Anfällen vor dem Hintergrund der Behandlung durch einen Arzt (und nur durch einen Arzt!) Kann die Frage des Abbruchs von Medikamenten im Allgemeinen in Betracht gezogen werden. Dies sollte allen Patienten bekannt sein, die an dieser Krankheit leiden.

Sie Möchten Gerne Über Epilepsie