Gehirnquellung

Hirnkontusion - eine Art traumatischer Hirnverletzung, begleitet von begrenzten morphologischen Veränderungen im Gehirngewebe. Manifestiert durch Bewusstseinsverlust, Amnesie, Erbrechen, Schwindel, Anisokorie, verschiedene fokale Symptome, meningealen Symptomkomplex, Veränderungen des Herz- und Atmungsrhythmus. Die Hauptdiagnosemethode ist die CT des Gehirns. Konservative Behandlung: Korrektur der Vitalfunktionen, Normalisierung des intrakraniellen Drucks, neuroprotektive Therapie. Die chirurgische Behandlung erfolgt streng nach Indikationen, einschließlich Kraniotomie, Dekompression und Entfernung von Kontusionsherden.

Gehirnquellung

Die Gehirnquellung (UGM) macht etwa 25-30% aller Kopfverletzungen (TBI) aus. Der Unterschied zwischen Gehirnquellung und Gehirnerschütterung ist das Vorhandensein morphologischer posttraumatischer Veränderungen im Gehirngewebe. Es gibt drei Schweregrade der Verletzungen. Die erste bezieht sich zusammen mit der Gehirnerschütterung auf milde TBI, die zweite auf mittelschwer schwere Hirnverletzung und die dritte auf schwere TBI. Der Schweregrad der Verletzung wird nach dem Grad der Bewusstseinsstörung, dem Schweregrad des Opfers, dem Schweregrad des neurologischen Defizits und tomographischen Studien beurteilt. Statistiken zufolge verteilt sich die Gehirnquellung in Russland nach Schweregraden wie folgt: leicht - 33%, moderat - 49%, schwer - 18%.

Hirnkontusion bei Männern 2-3 Mal häufiger beobachtet. Laut verschiedenen Quellen wird in 5–20% der Fälle dieser Art von Kopfverletzung eine Alkoholvergiftung festgestellt. Gegenwärtig ist eine schwere Hirnkontusion eine der Hauptursachen für Mortalität und Behinderung bei Menschen unter 45 Jahren. In dieser Hinsicht sind die Aktualität der Diagnose und die Suche nach optimalen Behandlungsmethoden für die UGM die vorrangigen Aufgaben der Traumatologie, der Neurochirurgie, der Neurologie und der Rehabilitologie.

Ursachen von Hirnverletzungen

Eine Gehirnquetschung ist möglich als Folge eines Verkehrsunfalls, einer Berufs-, Haushalts-, Straf- oder Sportverletzung. Bei Vorschulkindern ist UGM hauptsächlich auf verschiedene Arten von Stürzen zurückzuführen. Eine Gehirnquellung kann auftreten, wenn ein Patient plötzlich während eines Paroxysmus der Epilepsie oder eines Tropfeninfarkts fällt. UGM wird häufig von einem Schädelbruch begleitet, in der Hälfte der Fälle - durch intrakranielle Blutung (Subarachnoidalblutung, Bildung eines subduralen oder intrazerebralen Hämatoms).

Die Pathophysiologie von UGM umfasst Primär- und Sekundärschäden. Primärschäden treten direkt bei Verletzung auf und werden durch die Verschiebung des Gehirns im Schädelkasten, die Verschiebung der Hemisphären in Bezug auf den Hirnstamm und den hydrodynamischen Faktor verursacht. Infolgedessen kommt es zu strukturellen Schäden an Neuronen und Gliazellen, zu Unterbrechungen der synaptischen Verbindungen, zu Gefäßverletzungen und zu Thrombosen. Die UGM-Zentren können einen einzigen und mehrere Charaktereigenschaften aufweisen, die nicht nur in der Aufprallzone, sondern auch im Bereich der Aufprallbekämpfung lokalisiert sind. Sekundärschaden ist eine Folge von destruktiven Stoffwechselprozessen, die durch Primärschaden ausgelöst werden. Im Bereich der Verletzung entwickeln sich aseptische Entzündungen und Ödeme, die Durchblutung und der Stoffwechsel von Neuronen werden gestört. All dies führt zur Ausdehnung der Verletzungszone. Das Ergebnis einer primären und sekundären Schädigung ist eine Nekrose von Neuronen, die das Auftreten eines neurologischen Defizits verursacht.

Symptome einer Gehirnverletzung

UGM mild begleitet von Bewusstseinsverlust auf mehrere zehn Minuten. Dann gibt es eine moderate Betäubung, Schläfrigkeit, unvollständige Orientierung in der Zeit und in der Umgebung. Die Opfer klagen über ständige Cephalgie (Kopfschmerzen), Schwäche, Übelkeit und Schwindel. Keine Erleichterung, möglicherweise mehrere. Amnesie wird beobachtet: Der Patient erinnert sich nicht an die Ereignisse vor der CCT (retrograde Amnesie) und einige Zeit nach der Verletzung kann er sich nicht erinnern, was mit ihm passiert (anterograde Amnesie). Oft entwickelt sich eine Tachykardie oder umgekehrt Bradykardie, seltener eine arterielle Hypertonie.

Bei neurologischem Status: Anisokorie, Nystagmus, Asymmetrie der Sehnenreflexe, nicht ausgeprägter meningealer Symptomkomplex, kann eine leichte Hemiparese auftreten. Wenn die UGM von einer Subarachnoidalblutung begleitet wird, ist der Meningeal-Symptomkomplex ausgeprägt. Bei einer leichten Verletzung bilden sich alle diese Manifestationen im Zeitraum von 2 bis 3 Wochen zurück.

UGM mäßigen Grades manifestiert sich durch Bewusstlosigkeit über einen Zeitraum von mehreren zehn bis vier bis fünf Stunden Bei der Wiederherstellung des Bewusstseins werden intensive Cephalalgie, wiederholtes Erbrechen, Antero- und retrograde Amnesie beobachtet. Amnesie, moderate oder tiefe Betäubung und Desorientierung können bis zu mehreren Tagen anhalten. Geistige Anomalien sind möglich. Häufig kommt es zu einem subfebrilen Zustand, Brady- oder Tachykardie, arterieller Hypertonie, schneller Atmung. Im neurologischen Status zeigen sich fokale Symptome, die je nach Lage der Verletzungszone variieren. In der Regel werden Schwere der Hemiparese und Hemihypästhesie, Sprachstörungen (motorische Aphasie), Anisokorie und okulomotorische Störungen festgestellt. Normalerweise verschwindet dieses Symptom allmählich nach 4-6 Wochen nach der TBI.

UGM-Schwere, gekennzeichnet durch eine längere Dauer der Bewusstlosigkeit (bis zu mehreren Wochen). Motorerregung tritt häufig auf. Eine schwere Kontusion des Gehirns tritt mit einer Funktionsstörung der Vitalsysteme auf: Hypotonie oder Hypertonie, Tachy- oder Bradyarrhythmie, eine Verletzung des Atemrhythmus vor dem Hintergrund der Tachypnoe. In der Anfangszeit nach dem TBI dominieren Stammsymptome: tonischer Nystagmus, bilaterale Ptosis und Mydriasis, Dezerebrationssteifigkeit, Dysphagie, bilaterale Fußreflexe, symmetrische Hypo- oder Hyperreflexie. Vor diesem Hintergrund zeigen sich Anzeichen von Läsionen der Hemisphären: Hemiparese, Hemihypästhesie, oraler Automatismus usw. Mögliche Hyperthermie bis 41 ° C, krampfartige Paroxysmen. Neurologische Symptome haben einen langen Verlauf und bilden sich nicht vollständig zurück. Der schwankende Schweregrad der psychischen und / oder neurologischen Veränderungen bleibt als anhaltender Residualeffekt des TBI bestehen.

Diagnose einer Hirnverletzung

Die Hauptmethode der UGM-Diagnostik unter modernen Bedingungen ist die CT des Gehirns. Das Tomographiebild unterscheidet sich je nach Schwere der Verletzung. Bei einem milden Grad werden Herde mit reduzierter Dichte nur in 40 bis 50% der Fälle nachgewiesen. Im Bereich der Prellung auf den Tomogrammen gibt es geschwollene, petechiale Blutungen. Geschwollenheit kann sich auf das gesamte Gehirn des Gehirns oder sogar auf die gesamte Hemisphäre erstrecken, was zu einer mäßigen Verengung der Liquorräume des Gehirns führt.

Eine moderate Quetschung ist durch das Vorhandensein von Quetschungen auf den Tomogrammen in Form von Zonen geringerer Dichte gekennzeichnet. Beim hämorrhagischen Einweichen kann die Kontusion der Prellung eine erhöhte Dichte haben. Bei schweren Verletzungen visualisiert die Tomographie Herde mit erhöhter und verminderter Dichte. Im ersten Fall handelt es sich um Blutgerinnsel, im zweiten - um die Quetsch- und Ödemstellen. Bei extrem schweren Läsionen geht die Zerstörungszone des Gehirns tief in die subkortikalen Strukturen ein.

Während der Behandlung wird die CT auch dynamisch durchgeführt. Beobachtungen zeigen, dass bei leichten bis mäßigen Blutergüssen die Fokusveränderungen im Laufe der Zeit vollständig verschwinden. Bei schwerer UGM wird eine Abnahme der Zerstörungsherde beobachtet und dann ihre Umwandlung in Gehirnzysten oder Atrophiebereiche. Je schwerer die CCT ist, desto langsamer verlaufen die angezeigten Veränderungen, sichtbar gemacht durch CT.

Behandlung von Hirnverletzungen

Die Gehirnquellung ist ein deutlicher Hinweis auf den Krankenhausaufenthalt des Opfers. Die Behandlung wird von Neurologen und Neurochirurgen und anschließend von Rehabilitologen durchgeführt. Die konservative Therapie umfasst vor allem die Normalisierung der Vitalfunktionen: hämodynamische Korrektur mit kontinuierlicher Blutdrucküberwachung, Atmungsunterstützung, Überwachung und Korrektur des intrakraniellen Drucks (Furosemid, Acetazolamid, Mannit). Es werden eine neuroprotektive Behandlung (Erythropoietin, Citicolin, Progesteron, Statine) und eine symptomatische Therapie (Korrektur der Hyperthermie, Antikonvulsivatherapie, Linderung von Kopfschmerzen, Antiemetika usw.) durchgeführt.

In 15-20% der operativen UGM-Behandlung wird eine Operation durchgeführt. Es zeigt sich bei der Entwicklung des Gehirnkompressions- und Dislokationssyndroms in Gegenwart einer Quetschstelle mit einem Volumen von mehr als 30 cm³, einem Fokus von 20 bis 30 cm³ mit einem Masseneffekt und einer Verschiebung der mittleren Strukturen von mehr als 5 mm oder in Gegenwart kleinerer Läsionen, begleitet von einer fortschreitenden Verstärkung neurologischer Symptome.

Die Operation wird durch erneutes Abtasten des Schädels ausgeführt. Bei Vorhandensein eines Volumenzentrums wird es entfernt. Es wird eine osteoplastische Trepanation des Schädels durchgeführt, bei der nach Entfernung der Läsion die Knochen- und Hautaponeurotiklappen angebracht werden. Bei hohen intrakraniellen Druckwerten wird die Operation durch ein Dekompressions-Trepaning des Schädels ergänzt. Wenn die Quetschherde ein kleines Volumen haben, jedoch von einer starken Schwellung des Hirngewebes begleitet werden, wird eine Dekompressions-Trepanation gezeigt, ohne die Foci zu entfernen.

Prognose für Hirnkontusion

Die Folgen von UGM können posttraumatische Hydrozephalus sein; lokale zerebrale Atrophie; die Bildung von subduralem Hygrom, chronischem subduralem Hämatom, posttraumatischer Hirnzyste; das Auftreten von posttraumatischer Arachnoiditis, zerebralen Adhäsionen, die zum Auftreten von Epilepsie oder verschiedenen Formen von Psychopathie führen. In ferner Zukunft kann eine Gehirnquellung die Entwicklung der Parkinson-Krankheit oder der Alzheimer-Krankheit verursachen.

Eine milde UGM hat in der Regel ein positives Ergebnis bei der vollständigen Wiederherstellung der neurologischen und psychischen Funktionen. UGM moderat mit einer rechtzeitigen und angemessenen Behandlung führt auch zu einer Erholung. Danach kann es zu Hydrozephalus, vegetativ-vaskulärer Dystonie, Asthenie, einer leichten Koordinierung kommen. Schwere CFM ist in etwa 30% der Fälle tödlich. Unter den Überlebenden ist ein großer Prozentsatz der Behinderten. Die Hauptursachen für eine Behinderung sind: Epilepsie, psychische Störungen, Parese und Lähmung, Sprachstörungen.

Hirnverletzung: Ursachen, Anzeichen und Diagnose, Behandlung, Prognose, Rehabilitation

Hirnkontusion, auch Kontusion genannt, äußert sich in einer Kombination von Symptomen von Zerebralstörungen und fokalen Störungen der Funktionsfähigkeit des zentralen Nervensystems (ZNS). Der Schweregrad des Krankheitsbildes dieses pathologischen Zustands wird durch das Ausmaß der Läsion und den Ort der Kontusionsherde bestimmt, die als morphologische Veränderungen beschrieben werden können, die Gehirngewebe zerstören und ihre Zellen abtöten.

Hirnschäden (GM) treten nicht nur im Bereich der mechanischen Anstrengung auf, sondern auch auf der Gegenseite des Aufpralls (Gegenaufprall). Darüber hinaus können morphologische Veränderungen eine einzelne Stelle betreffen (Einzelfokus) oder sich in Form mehrerer Läsionen verschiedener Gehirnstrukturen (Kortex, weiße Substanz, Rumpf, Kleinhirn, subkortikale Formationen) ausbreiten. Allerdings erleiden zusätzlich zum Kortex häufiger und mehr andere Regionen den Stamm das Gehirn

Schwierige Optionen

Gehirnerschütterung und Kontusion des GM werden als geschlossene Kopfverletzungen (TBI) klassifiziert, da die Weichteile in diesen Fällen nicht geschädigt werden und sich die Abnutzungen, sofern vorhanden, nicht über die Aponeurose hinaus ausbreiten. Die Gehirnerschütterung gehört zu der günstigsten Version von TBI mit einer ziemlich ermutigenden Prognose. Bei einer Gehirnerschütterung treten durch die oberste Hemmung des Nervengewebes funktionelle Veränderungen auf, die in der Regel reversibel sind.

Was Hirnverletzungen betrifft, gibt es Funktionsstörungen und morphologische Metamorphosen, die Teile toter Gewebe sind (der „Friedhof“ von Nervenzellen), und diese Umwandlungen zum Schlechten können so tiefgreifend sein, dass sie die Folgen für das Leben hinterlassen.

Es ist zu beachten, dass es nicht immer möglich ist, sofort die Grenze zwischen schwerer Gehirnerschütterung und einem leichten Grad an Hirnkontusion zu ziehen. Die Unterscheidung dieser Zustände wird zunächst durch eine Diskrepanz zwischen neurologischen Störungen und der Schwere der Schädigung der Gehirnstrukturen verhindert. Bei GV-Shakes können zunächst auch geringfügige morphologische Veränderungen vorhanden sein, die normalerweise kein lebendiges klinisches Bild ergeben, das für fokale neurologische Störungen typisch ist, und bleiben daher unbemerkt. Unterdessen gibt GM-Schütteln keinen Grund zur Selbstgefälligkeit, und später (bei unzureichender Therapie) kann diese Art von TBI zu ziemlich unangenehmen Komplikationen werden. Für solche „Überraschungen“ wird zunächst eine Gehirnquellung vorbereitet.

Eine Hirnkontusion ist gekennzeichnet durch eine Kombination zerebraler Symptome, die auch bei einer GM-Gehirnerschütterung auftreten, sowie lokale (lokale, lokalisierte Herde) klinische Manifestationen, die wiederum vom Ort des Aufpralls abhängen.

Die erste Diagnose ist fraglich

Bei der ersten Untersuchung im Krankenhaus wird dem Opfer die Diagnose einer Hirnverletzung ohne Fragezeichen nicht gestellt. Die Untersuchung des Patienten wird durchgeführt, um etwaige Schürfwunden, Wunden, Prellungen zu finden und um festzustellen, ob Frakturen der Schädelknochen (Blutungen an den Ohren oder Nasenlöchern), des Schultergürtels, der unteren Extremitäten, des Beckens oder der Wirbelsäule vorliegen, weil Sie immer denken sollten, dass die Verletzung kombiniert werden kann. Die Diagnose ist zunächst vorläufig, wobei das Bewusstsein des Patienten, sein Verhalten und der Zustand der Reflexe die Hauptkriterien für die Bewertung sind.

Zum Beispiel können die Symptome einer Gehirnverletzung, die durch Betrachten des Opfers sichtbar werden, folgendermaßen aussehen:

  • Bewusstseinsverlust (je nach Schweregrad) kann einige Minuten andauern und kann in einen anderen Zustand übergehen. Der Übergang zu Stupor ist am wahrscheinlichsten, wenn ein Gespräch mit einem Patienten nicht möglich ist, aber er reagiert auf Schmerzen mit Grimassen im Gesicht und reflektiert Leiden, Abwehrbewegungen, ein Stöhnen oder ein Koma mit völliger Bewusstlosigkeit, Immobilität und Verlust der Schluckreflexe. oder wird nicht funktionieren?) in vielen Tagen;
  • Bewusstsein und psychomotorische Erregung sind Anzeichen für eine Schädigung des Gehirns, die nicht ignoriert werden kann, wenn eine solche Option eintritt: Der Patient stöhnt, ist aufgeregt, hält den Kopf mit den Händen fest, verhält sich unzureichend, beleidigt die Angestellten im Gesundheitswesen und widersteht diagnostischen Aktivitäten.
  • Im Bewusstsein und einer angemessenen Reaktion auf die Umgebung ist der Patient im Gegenteil ruhig und passiv, versucht sich nicht zu bewegen, widerstrebend Kontakt, versucht Fragen einsilig zu beantworten (ja, nein), er wird durch laute Geräusche und Licht irritiert. Ein Patient mit ruhiger Stimme klagt über Schwindel, unerträgliche Kopfschmerzen und Übelkeit. Er fragt nach einem Behälter, der zum Erbrechen verwendet werden kann. Wenn ein Zustand wie Somnolance auftritt, wird der Patient von unüberwindlicher Schläfrigkeit überwältigt, und der Kontakt mit ihm ist schwierig, da er die Umgebung nicht beherrscht, ständig einschlief und nur eine ständige Wiederholung der Fragen dazu führt, dass er eine einsilbige Antwort drückt.
  • Bei Hirnverletzungen mit unterschiedlichem Schweregrad manifestieren sich neurologische Symptome: schwebende Augäpfel, reduzierte Reaktion der Pupillen auf Licht, Nystagmus (Zucken des Augapfels bei abgenommenen Augen), Parese der Mimikusmuskulatur, Unterschiede in der Stärke und im Bewegungsvolumen der linken und rechten Körperseite, Lähmungen und Krämpfe in den Gliedmaßen. Es sollte beachtet werden, dass neurologische Störungen sehr wechselhaft sein können und vorübergehender Natur sind. Außerdem werden sie mit bewußtem Bewusstsein aufgezeichnet und der gebrochene verbale Kontakt, das Anschwellen des Gesichts und die Deformierung der Knochen des Gesichtsskeletts sowie Verletzungen der Extremitäten erschweren die neurologische Untersuchung.
  • Störungen der Atmungsfunktion (Rhythmus und Häufigkeit der Atembewegungen), Änderungen der Körpertemperatur und Herzanomalien (Herzfrequenz, Herzfrequenz, Blutdruck) können in schweren Fällen gravierend sein;
  • Meningeale Symptome treten häufiger bei mäßigen Quetschungen und schweren Fällen auf und sind Anzeichen für eine schwerwiegende Komplikation - eine Subarachnoidalblutung. Obwohl die alten Männer jedes Mal meningeal Anzeichen haben, können Kinder völlig abwesend sein.

Die Behauptung, dass es sich bei dem Opfer um eine Gehirnquellung handelt, kann jedoch erst nach einer vielschichtigen Untersuchung auftreten, die Folgendes umfasst:

  1. Kraniographie (Radiographie der Schädelknochen);
  2. Echoenzephalographie - Echo EG (Ultraschalluntersuchung des Gehirns);
  3. Elektroenzephalographie (EEG);
  4. Computertomographie (CT);
  5. Magnetresonanztomographie (MRI);
  6. Lumbalpunktion.

Bei der sorgfältigen Untersuchung eines Patienten mit TBI kann man die Schwere einer Kopfverletzung beurteilen, und indem man die erforderlichen Diagnosemaßnahmen mit Werkzeugen und Geräten vornimmt, kann man eine GM-Gehirnerschütterung, Hirnkontusion oder etwas anderes diagnostizieren ernst

Wie kompliziert ist das?

Es kommt zu einer Sprachquellung des Gehirns, wenn Symptome von fokalen Störungen zu den zerebralen Symptomen hinzukommen, und in dieser Hinsicht gibt es drei Schweregrade von traumatischen Hirnverletzungen.

Leichte Gehirnquellung

Bei einer leichten Verletzung des Gehirns verlässt das Bewusstsein eine Person normalerweise für eine relativ kurze Zeit - „Vergessen“ dauert von Minuten bis zu einer Stunde, manchmal bis zu zwei Stunden. In einigen Fällen gibt es Sprechstörungen, die den Kontakt mit dem Patienten behindern, die jedoch schnell vergehen. Leichte Quetschungssymptome sind typisch für alle Kopfverletzungen: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen. Die neurologischen Symptome sind nicht so reichhaltig: Nystagmus, Reflexasymmetrie, manchmal Meningealzeichen.

Mäßiger Abschluss

Ein mäßiger Bluterguss führt zu einem längeren Bewusstseinsverlust (es kann mehrere Stunden fehlen), eher ausgeprägte neurologische Symptome (Pupillen reagieren nicht sehr aktiv auf Licht, sie können unterschiedlich groß sein, Hornhautreflexe sind reduziert, persistierender Nystagmus und Meningeal-Symptome treten auf). Anzeichen einer Hirnschädigung in einem unbewussten Zustand sind jedoch schwer zu bestimmen, ein Neurologe wird dies wahrscheinlich tun können, wenn der Patient zur Besinnung kommt. Bei Patienten mit mäßiger Kontusion tritt häufig eine Gedächtnisstörung der retrograden Amnesie auf, wenn der Patient sich nicht erinnern kann, was vor seiner Verletzung geschehen ist und unter welchen Umständen er aufgetreten ist. Darüber hinaus kann es andere psychische Störungen sowie Störungen der Atmungsfunktion und Herzaktivität geben. Was die Symptome anbelangt, die in der Regel mit TBI einhergehen (Kopfschmerzen - sehr heftig, Übelkeit, Erbrechen - wiederholt), dann sind sie bei diesem pathologischen Zustand immer vorhanden.

Schwierige Position

Schwere Gehirnkontusion ist durch einen anhaltenden Bewusstseinsverlust gekennzeichnet, der bei Verwandten und Ärzten viele Tage lang auf Besserung warten kann. In diesem Ausmaß sind schwere Verletzungen der Herzaktivität und der Atmungsfunktion natürliche Anzeichen für einen schweren Allgemeinzustand des Patienten. Der neurologische Status ist auch ziemlich eloquent: Niederlage der Nerven im Gesichts- und Okulomotorikus, beeinträchtigter Muskeltonus, Lähmung und Krämpfe in den Gliedmaßen. In den meisten Fällen wird eine schwere Hirnkontusion mit einer Fraktur des Schädelgewölbes, seiner Basis oder seiner intrakraniellen Blutung kombiniert, die eher aus klinischen Gründen diagnostiziert wird als anhand instrumenteller Untersuchungsdaten (später wird die Annahme bestätigt).

Und bei Kindern...

Bei Kindern ist die Gehirnquetschung auch in drei Schweregrade unterteilt, aber Sie müssen ein Experte auf diesem Gebiet sein, um all dies richtig unterscheiden zu können. Beispielsweise werden meningeale Symptome bei Kindern nicht so häufig wie bei Erwachsenen angenommen. Außerdem sind die Symptome einer Hirnschädigung bei kleinen Kindern besonders unterschiedlich, wenn die Quelle noch offen ist, die Schädelknochen ziemlich geschmeidig sind und die Stiche noch nicht verknöchert sind. Hier ist es durchaus möglich, dass keine Anzeichen einer Pathologie oder (häufiger) ein schwacher Symptomverlauf der Krankheit vorliegt, was jedoch die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen und Folgen nicht ausschließt.

Von den Komplikationen bei Kindern sind zerebrales Ödem und epidurales Hämatom häufiger. Dies erklärt sich dadurch, dass bei Kleinkindern die Gewebe eine höhere Hydrophilie (Ödem) aufweisen und die Dura mater intensiv mit Blut versorgt wird (E. hematoma).

Symptome, die den drei Schweregraden entsprechen, denen sie jedoch bei Erwachsenen ähneln, weisen jedoch eine Reihe von Unterschieden auf:

Optionen für Gehirnhämatome

In seltenen Fällen verlieren Kinder selten für lange Zeit das Bewusstsein. In der Regel dauert der Bewusstseinsverlust einige Sekunden. Wenn Eltern also zum Arzt gehen, sagen sie oft, dass sich das Kind überhaupt nicht ausschaltet - tatsächlich haben sie diesen Moment einfach nicht erfasst.

  • Kinder haben eher Dummheit, Lethargie, Schläfrigkeit als Stupor und Koma, wie dies bei Erwachsenen mit mäßigem Grad und schweren Verletzungen der Fall ist. Auch dies ist irreführend für Eltern, die hoffen können, dass nichts Schlimmes passiert ist und erwarten, dass sich das Kind bald bessern wird - es wird schlafen und sich erholen;
  • Erbrechen bei Kindern kann als einzelne Episode vorliegen oder (selten) mehrere Tage hintereinander fortgesetzt werden. Bei Säuglingen im Brustkorbalter wird Erbrechen als solches nicht von nahen Menschen registriert, Eltern stellen nur häufiger Regurgitationen fest als gewöhnlich;
  • In der Kindheit sind alle Arten von autonomen Störungen charakteristischer als zerebrale Störungen und fokale neurologische Symptome;
  • Probleme mit Gedächtnis und Intelligenz bei Kindern unter 4 Jahren werden mit bestimmten Schwierigkeiten diagnostiziert. Beispielsweise ist es sehr schwierig, vor dem angegebenen Alter (4 Jahre) herauszufinden, ob das Kind an die Umstände erinnert, die der Verletzung vorausgegangen sind (retrograde Amnesie).
  • In Anbetracht dessen wird deutlich, warum sich die medizinische Betreuung in solchen Fällen oft verzögert und das Kind ins Krankenhaus gebracht wird, wenn sich bereits Komplikationen entwickelt haben, die den Zustand des Babys noch schwieriger gemacht haben. Es ist nur so, dass viele unvorsichtige Eltern gerne wiederholen, dass "ein Kind fällt - Gott breitete seinen Strohhalm aus", oft ohne die verschleierten Anzeichen einer Gehirnverletzung zu bemerken, auf "vielleicht" hoffen und sich nicht an Spezialisten wenden.

    Erste Minuten und Weiterentwicklungen

    Erste Hilfe bei Hirnverletzungen besteht darin, das Opfer sanft zu legen und für freie Atmung zu sorgen. Während TBI leidet es vor allem, einen Krankenwagen zu rufen, indem Sie von jedem Telefon aus die Rufnummer "103" wählen und dem Dispatcher das Wesentliche des Anrufs im Detail erklären. Eine Pflegekraft stoppt zunächst die Blutung, entlastet die Atemwege (von Blut oder Erbrochenem). Nach Abschluss dieser Aktivitäten beobachtet und merkt er sich alle Veränderungen, die beim Opfer (Bewusstsein, Atmung, Wärmeübertragung, Puls, Hautfarbe, Erbrechen) auftreten, um sie dem Arzt des angekommenen medizinischen Teams zu melden. In der stationären Einheit einer medizinischen Einrichtung wird der Patient auf einer Trage transportiert.

    Die Krankenhausbehandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab, obwohl niemand sofort sagen wird, der Patient wird nur mit Hilfe konservativer Methoden behandelt oder er wird neurochirurgisch operiert. Häufig sind Kopfverletzungen mit verschiedenen „Überraschungen“ behaftet, so dass Personen mit Verdacht auf eine Gehirnkontusion auf der Intensivstation und der Intensivstation untergebracht werden, die mehr Möglichkeiten haben, eine umfassende Beobachtung und Notfallhilfe bei der Entwicklung von Komplikationen und der Verschlechterung des Patienten sicherzustellen. Die Aufgaben solcher Büros:

    1. Gewährleistung einer normalen Belüftung der Lunge mit Hilfe spezieller Ausrüstung;
    2. Erholung der Herztätigkeit;
    3. Reduktion von Hirnödem und Hypoxie;
    4. Beseitigung von Stoffwechselstörungen im GM;
    5. Unterdrückung der psychomotorischen Erregung;
    6. Die Beseitigung von Anfällen, die durch Hirnschäden verursacht werden;
    7. Kampf gegen hyperthermische Reaktionen.

    Die unterschiedliche Herangehensweise an die Umsetzung dieser Maßnahmen wirkt sich positiv auf andere Aspekte der Behandlung aus. Beispielsweise führt die Wiederherstellung der Atemfunktion zu einer Normalisierung des Blutkreislaufs, mindert die intrakranielle Hypertonie mindestens teilweise und verhindert die Entwicklung von Infektions- und Entzündungsprozessen in der Lunge.

    Als (mit welchen Mitteln und Methoden) wird eine weitere Behandlung einer Kopfverletzung durchgeführt - es ist nicht besonders sinnvoll, tief zu gehen. Dehydratisierungs- und Antikonvulsiva, schmerzlindernde Medikamente, beruhigen das Nervensystem, normalisieren die Herzaktivität, Antibiotika, Hormone, Hämostatika und andere vom Arzt verordnete Medikamente, abhängig von der Situation, dem Zustand, dem Alter und den individuellen Eigenschaften des betroffenen Organismus. Es bleibt dem Patienten und seinen Angehörigen im Behandlungsprozess (insbesondere anfangs und im Falle einer schweren Verletzung) vorbehalten, sich in allem auf das Wissen und die Fähigkeiten des behandelnden Arztes zu verlassen.

    Was kann eine GM-Prellung verursachen?

    Die Folgen, die sich bald nach einer GV-Verletzung entwickeln, sind infektiöse und entzündliche Prozesse des Gehirns und der Meningen (Enzephalitis, Gehirnabszess, Meningitis usw.), Lungenentzündung und Herzpathologie. Die verzögerten Wirkungen sind jedoch zahlreicher und vielfältiger, da sie auf irreversiblen dystrophischen, dyszirkulatorischen und destruktiven Veränderungen in den Zellen des Hirngewebes beruhen, was zu schweren neurohumoralen Störungen führt. Es stellt sich heraus, dass ein ehemaliger Patient eines Neurologen oder eines Neurochirurgen auch nach vielen Jahren nicht vor verschiedenen Problemen geschützt ist:

    • Vegetativ-vaskuläre Dystonie mit Ohnmacht, Krisen, gestörter Thermoregulation, unregelmäßigem Blutdruck und anderen Manifestationen dieser Pathologie, die Ärzte im Allgemeinen nicht als echte Krankheit wahrnehmen;
    • Asthenisches Syndrom, das einen Menschen schwach und an verschiedene Lebensbedingungen anpasst, weil Ermüdung und folglich geringe Leistungsfähigkeit, Nervosität, Gereiztheit, Feindseligkeit, Kontaktschwierigkeiten, mangelndes Vertrauen in seine Fähigkeiten kaum dazu beitragen, zu lernen, beruflichen Erfolg zu erzielen und zu fördern auf der Karriereleiter;
    • Zerebrale Arachnoiditis, begleitet von einem hypertensiven hydrozephalen Syndrom;
    • Epilepsie, die eine Person grundsätzlich behindert;
    • Stoffwechselstörungen (Diabetes insipidus, Hypothalamus-Syndrom, Fettleibigkeit);
    • Die Entwicklung der Parkinson-Krankheit;
    • Enzephalopathie;
    • Erkrankungen der inneren Organe;
    • Sprechstörungen und Erkrankungen der Sehorgane;
    • Intellektuelle und psychische Störungen;
    • Alkoholismus (unter ungünstigen Lebensbedingungen werden Menschen, die die Gehirnquetschung überlebt haben, zu schnelleren Geiseln von perniziösen Gewohnheiten als Menschen, deren Gehirn kein solches Leiden erlebt hat).

    Und auch bei Kindern geht eine schwere Hirninfusion nicht ohne Folgen verloren, deren Schweregrad vom Grad der Hirnschädigung, dem Alter des Kindes und dem Gesundheitszustand vor der Verletzung abhängt. Die schwerwiegendsten Folgen der früheren Katastrophe werden bei jungen Kindern beobachtet, was durch die Unreife des zentralen Nervensystems und die Schwäche der Hemmungsprozesse erklärt wird. Unter den häufigsten pathologischen Zuständen, die als Folge eines TBI gebildet wurden, werden häufig Sprachstörungen, Epiphysien, psychische Störungen und verminderte Intelligenz festgestellt.

    Gehirnkontusion: Symptome, Diagnose, Prognose

    Hirnquellung (Quetschung) ist eine schwere Kopfverletzung, die als Folge eines mechanischen Stoßes (meistens ein Schlag oder eine andere Art von Schädigung) auf den Schädel auftritt. Gleichzeitig kann eine Läsion in verschiedenen Teilen des Gehirns beobachtet werden: vom Frontallappen bis zu den unteren (basalen) Teilen des Frontal- und Temporallappens.

    In Abhängigkeit von der Schlagkraft und der Schwere der Verletzung wird ein klinisches Bild der Verletzung gebildet. Es enthält zerebrale, autonome und fokale Zeichen. Dies ist gleichzeitig ein Trauma des Schädels und des Gehirns, bei dem sich die Zerstörungszentren der grauen Substanz im verletzten Bereich bilden. Eine vollständige Erholung von Verletzungen tritt in der Regel nicht auf.

    Ursachen und Mechanismus der Verletzung

    Die Anzahl der Patienten mit Hirnquellung beträgt 12–20% der Gesamtzahl aller Patienten mit Kopfverletzungen. In den meisten Fällen sind die Auswirkungen von Verletzungen dieser Art schnell genug und stellen keine besondere Gefahr für die Gesundheit des Patienten dar.

    Die Wiederherstellungszeit kann unterschiedlich sein - beispielsweise einige Wochen und mehrere Jahre. In einigen Fällen mögliche Komplikationen in Form von kognitiven Beeinträchtigungen, Amnesie in unterschiedlichem Ausmaß, Anfälle, teilweiser Sehverlust. Bei einer schweren Verletzung des vitalen Zentrums des Gehirns ist eine Behinderung oder der Tod möglich.

    Fälle, in denen diese Art von Verletzung wahrscheinlich ist:

    • Fall aus beträchtlicher Höhe;
    • Autounfall;
    • mit einem schweren stumpfen Gegenstand getroffen werden;
    • Training, Sport;
    • während eines Sturzes bei einem epileptischen Anfall;
    • während Explosionen und Schlachten während militärischer Operationen;
    • mit Wasserschlag etc.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Gehirnquellung durch einen starken Schlag erfolgt, und dies ist eine schwerwiegendere Verletzung als eine Gehirnerschütterung. Während des Schlaganfalls bildet sich eine Zone mit hohem intrakranialem Druck, in der der primäre Hirngewebeschaden auftritt. Die Gegenseite des Streiks ist ein Gegenschock. Es treten auch destruktive Prozesse auf, die jedoch durch einen verringerten intrakraniellen Druck verursacht werden. In vielen Fällen ist der Schaden in dieser Zone größer als direkt am Aufschlagpunkt.

    Die Gehirnhälften werden verdrängt, und die Impulse, die von der Kortikalis der großen Hemisphären kommen müssen, verschwinden für einige Zeit. In diesem Moment gibt es einen Bewusstseinsverlust, der lange genug dauern kann - von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Je stärker der Schlag ist, desto mehr Zeit verbringt der Patient bewusstlos.

    Nach dem Auftreten beschädigter Herde im Gehirn können sich Ödeme entwickeln, eine Störung der Blutversorgung und Schwellungen von gesundem Hirngewebe können auftreten. Nach einigen Tagen können sich Subarachnoidalblutungen oder intrakranielle Hämatome entwickeln, die den Zustand des Patienten komplizieren können. Das Auftreten dieser Pathologien wird die Prognose des Patienten erheblich verschlechtern.

    Richtige Erste Hilfe

    Bei einer offensichtlichen traumatischen Hirnverletzung muss unabhängig von der Schwere zuerst ein Krankenwagen gerufen werden. Vor der Ankunft der Ärzte werden folgende Aktionen ausgeführt:

    • Legen Sie den Patienten. Bei einer traumatischen Hirnverletzung und Hirnverletzungen können Schwindel oder schwere Schwäche auftreten. Bei Bewusstlosigkeit kann das Opfer fallen und neue Verletzungen und Frakturen bekommen.
    • kalt auf die verletzungsstelle auftragen, um schwellungen zu lindern und schmerzen zu lindern. Verwenden Sie dazu Eis, eingewickelt in ein Handtuch oder eine kalte Kompresse.
    • Füttern Sie den Patienten nicht. Geben Sie dem Patienten keine Medikamente, Nahrungsmittel oder Getränke.

    Grad der Gehirnquellung

    In der modernen Traumatologie und Neurochirurgie ist die Hirnkontusion in drei Hauptgrade unterteilt:

    • Quetschung mild. Es hat unbedeutende Folgen für den Patienten, eine kurze Erholungsphase;
    • zerebrale Hirnkontusion (die Konsequenzen haben gewöhnlich, aber der Patient erholt sich schnell genug);
    • Hirnkontusion schwerwiegend (Folgen bis zur Behinderung und zum Tod).

    Jeder Grad hat seine eigenen Merkmale und Prognosen, daher sollten Sie sich näher damit befassen.

    Es ist wichtig! Im Gegensatz zur Gehirnerschütterung geht in den meisten Fällen eine Gehirnquellung mit Blutungen einher. Sie tritt häufig gleichzeitig mit einem Bruch der Schädelbasis oder anderen Frakturen auf.

    Leichte Hirnverletzung

    Das Hauptsymptom ist ein Bewusstseinsverlust von mehreren Minuten (durchschnittlich etwa eine halbe Stunde). Nach welcher Schläfrigkeit und Schwäche, langsame Reaktion, manchmal ein teilweiser Gedächtnisverlust bemerkt wird. Dies ist ein reversibler Prozess, und die Genesung erfolgt auf verschiedene Arten: in einigen Tagen oder Wochen, je nach Schwere der Verletzung.

    • Übelkeit oder Erbrechen wird am ersten Tag bemerkt und tritt meistens einmal auf;
    • Kopfschmerzen treten vor dem Hintergrund eines erhöhten intrakranialen Drucks aufgrund der Entwicklung von Brennpunkten an den Aufprallorten und Gegenangriffen auf;
    • Gehirnsymptome ausgeprägter als lokale. Man kann Nystagmus feststellen - unwillkürliche horizontale Bewegungen der Augen, wenn man zur Seite wegschaut. In einigen Fällen ist es möglich, die Empfindlichkeit des Körpers von der gegenüberliegenden Seite des Aufprallortes herabzusetzen.

    Der Patient erholt sich innerhalb von zwei bis drei Wochen, in der Regel ohne langfristige Folgen für den Körper.

    Mäßiger Bluterguss

    Dieser Grad ist durch erhebliche Probleme mit dem Allgemeinzustand des Patienten gekennzeichnet. Die Hauptsymptome lauten wie folgt:

    • Lange Ohnmacht (bis zu mehreren Stunden). Nachdem sich der Patient erholt hat, bleibt sein Zustand für einige Tage verwirrt. Keine zeitliche und räumliche Orientierung. Es gibt keine korrekte Beurteilung Ihres Zustands.
    • betäubter Zustand über einen langen Zeitraum (Tag, manchmal mehr);
    • ausgeprägte zerebrale Symptome (bis zum Meningeal);
    • schnelles Atmen und Puls;
    • Veränderung des Muskeltonus, Empfindlichkeitsverlust der Gliedmaßen, Schielen, schiefes Gesicht, verwirrte Sprache;
    • meningeale Anzeichen von unterschiedlichem Ausmaß, abhängig von der im Subarachnoidalraum eingeschlossenen Blutmenge.

    Die folgenden Anzeichen von Anzeichen sind offensichtlich - schnelles Atmen, beeinträchtigte Empfindlichkeit und sogar motorische Aktivität einer Körperseite. Es dauert bis zu 2-3 Monate, um sich zu erholen, es kann jedoch eine Restmanifestation einiger neurologischer Veränderungen geben.

    Schwere Gehirnverletzung

    Dies ist der für einen Patienten gefährlichste Kontusionsgrad, der für den Patienten gefährlich ist. Sie wird normalerweise begleitet von:

    • Langfristig unbewusst (manchmal bis zu mehreren Tagen) oder Koma, wonach der Patient eine Betäubung, ein verändertes Bewusstsein haben kann;
    • psychomotorische Erregung, möglicherweise mit Krämpfen;
    • hohe Körpertemperatur (bis 41 ° C);
    • Probleme mit der Atmung und dem Blutkreislauf (manchmal müssen Sie das Beatmungsgerät anschließen);
    • Depression der Reflexe, häufige Muskelkrämpfe mit erhöhtem Muskeltonus, ähnlich wie Krämpfe, die sich mit der Zeit nur verschlimmern;
    • Nach ein oder zwei Tagen treten neue Anzeichen für eine Schädigung von Körperteilen auf: Lähmung, Probleme mit der Sprache (bis zur Stummheit), ein Problem mit der Wahrnehmung des Gesagten;
    • akut ausgesprochene meningeale Zeichen.

    Es ist wichtig! Laut Statistik ist eine schwere Hirnkontusion in 30-50% der Fälle tödlich.

    In den meisten Fällen werden neurologische Läsionen bei schwerer Hirnkontusion sehr langsam behandelt, manchmal dauert dieser Prozess sechs Monate oder länger. Bei groben Verstößen ist eine vollständige Genesung nicht möglich und sie werden zur Ursache von Behinderung.

    Diagnose

    Bei korrekt durchgeführten Diagnosen können Sie eine genaue Diagnose erstellen und auf der Grundlage der erhaltenen Daten die richtige Behandlung für den Patienten auswählen. Es umfasst die folgenden Verfahren:

    • Vollständige Untersuchung des Körpers des Opfers zur Beurteilung des Allgemeinzustandes des Patienten;
    • neurologische Untersuchung: Schülerreaktion auf Licht, Diagnostik auf der Glasgow-Skala;
    • CT Erkennt Frakturen, bestimmt das Vorhandensein von Blutungen oder Hämatomen. Eine der informativsten Methoden zur genauen Identifizierung von Veränderungen, die in der Substanz des Gehirns aufgetreten sind.
    • MRI Trotz des hohen Informationsgehaltes wird diese Methode selten eingesetzt. Da ist die vorbereitende Vorbereitung notwendig.

    Zusätzliche Studien sind möglich: Elektroenzephalographie, Lumbalpunktion usw.

    Behandlung von Hirnverletzungen

    Diese Art der Verletzung ist ein Hinweis auf einen Krankenhausaufenthalt. Bei schwerer Kontusion wird der Patient zur Behandlung auf der Intensivstation eingeliefert und nach Stabilisierung des Zustands in eine reguläre Station gebracht. Die Hauptbehandlungsmethode ist konservativ. Chirurgische Eingriffe werden nur durchgeführt, wenn eine direkte Gesundheitsgefährdung vorliegt.

    Konservative Behandlung

    Je nach Schwere der Erkrankung werden mit dem Patienten Maßnahmen ergriffen, um die Vitalfunktionen so schnell wie möglich wiederherzustellen und die Entstehung von destruktiven Prozessen im Körper zu verhindern.

    • Bettruhe Weitere Zerstörung des Nervengewebes verhindern;
    • Schmerzmittel nehmen;
    • die Ernennung von Medikamenten, die die Reaktion im Nervengewebe verlangsamen und zur Wiederherstellung geschädigter Bereiche beitragen;
    • Herzfrequenzstabilisierung;
    • Drucknormalisierung;
    • Nootropika zur Verbesserung der Durchblutung im Gehirn;
    • Einnahme von Medikamenten, die die Entwicklung von Infektions- und Entzündungsprozessen verhindern.

    Vorgeschriebene vorgeschriebene Neuroprotektoren (Somazin, Ceraxon), Antioxidantien (Vitamin E, Solcoseryl). Dargestellt ist auch die Einnahme von Venotonika und Mitteln zur Verbesserung der Durchblutung in Gehirngefäßen - L-Lysin-Escinat, Predigt, Cavinton. Wenn epileptische Anfälle auftreten, werden Antikonvulsiva verschrieben.

    Alle Termine werden vom behandelnden Arzt abhängig vom Zustand des Patienten und unter Berücksichtigung der zuvor bestehenden chronischen Erkrankungen festgelegt.

    Chirurgische Intervention

    Die Hilfe eines Neurochirurgen kann nur bei einem lebensbedrohlichen Patienten erforderlich sein. Bei der Operation wird der Schädel erneut gebräunt, um den intrakraniellen Druck zu reduzieren oder die Quelle des zerstörten Hirngewebes zu entfernen. Es wird unter Vollnarkose und nur in folgenden Fällen durchgeführt:

    • Wenn die medikamentöse Behandlung unwirksam ist und die Symptome eines Hirnödems zunehmen. Die Gefahr ist die Verschiebung von Gehirnstrukturen;
    • die infolge eines Prellens gebildete Läsion hat eine Größe von mehr als 30 cm 3 und besteht aus vollständig zerquetschtem Hirngewebe;
    • Der Anstieg des intrakraniellen Drucks wird durch medizinische Vorbereitungen nicht korrigiert, und eine Zunahme der neurologischen Symptome ist offensichtlich.

    In der postoperativen Phase benötigt der Patient besondere Sorgfalt, es ist wichtig, die Bildung von Druckgeschwüren zu verhindern. Es ist wichtig sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Ein antibakterielles Medikament wird verschrieben.

    Die Folgen der Verletzung, Rehabilitation

    Leichte Hirnkontusion verläuft in den meisten Fällen ohne Komplikationen. Der Patient erholt sich schnell.

    Bei mittelschweren Hirnverletzungen sind die Folgen zwar möglich, haben jedoch normalerweise keine schwerwiegenden Folgen für den Patienten. Die Prognose ist günstig, wenn keine Begleitverletzung vorliegt - eine Schädelfraktur und keine Blutung. Für eine vollständige Genesung ist es erforderlich, eine vollständige Behandlung und Rehabilitation durchzuführen. Mögliche Komplikationen sind posttraumatischer Hydrozephalus, IRR, posttraumatische Epilepsie oder posttraumatische Arachnoiditis.

    Die schlechteste Prognose gilt für einen Patienten, der eine schwere Gehirnquetschung erlitten hat. Die Mortalität in der akuten Phase der Krankheit beträgt etwa 50%. Hinterbliebene haben häufig posttraumatische Komplikationen:

    • Atrophie des Gehirns (Verringerung des Gewebevolumens);
    • Entzündung der Gehirnschicht (Arachnoiditis, Pachymeningitis);
    • Epilepsie;
    • Hydrozephalus mit intrakranieller Hypertonie;
    • Narben im Hirngewebe oder seiner Hülle;
    • Alkoholzysten.


    Dies alles beinhaltet verschiedene Störungen des Bewegungsapparates (Lähmung, Parese), beeinträchtigte Sprache, häufige und anhaltende Kopfschmerzen, verminderte intellektuelle Fähigkeiten, Anfälle, psychische Störungen usw. Die Genesung ist schwierig, der Patient wird von einer Behinderung bestimmt.

    Jede traumatische Hirnverletzung kann Folgen haben, die sich auf die Gesundheit und Psyche des Patienten auswirken. Es ist möglich, die Auswirkungen von Verletzungen zu reduzieren, wenn der Patient rechtzeitig Erste Hilfe erhält. Richtig durchgeführte Maßnahmen können nicht nur das Leben des Opfers retten, sondern auch das Risiko möglicher Komplikationen reduzieren.

    Gehirnquellung: Symptome, Behandlung, Konsequenzen

    Quetschung (Quetschung) des Gehirns ist eine traumatische Schädigung von Strukturen, die mit dem Gehirn in Zusammenhang stehen und die zum Zeitpunkt der Anwendung einer mechanischen Kraft auftritt. Alle Teile des Gehirns können betroffen sein. Meistens sind dies jedoch die Pole der Frontallappen, die basalen (unteren) Abschnitte der Frontal- und Temporallappen. Das klinische Bild der Gehirnkontusion besteht aus einer Kombination von zerebralen, fokalen und autonomen Symptomen. Ihr Schweregrad und ihre Persistenz hängen von der Schwere einer Gehirnquellung ab.

    Die Behandlung dieses Zustands muss umfassend sein und wird ausschließlich im Krankenhaus durchgeführt. Gehirnquetschung ist eine Krankheit, die keine Konsequenzen hinterlassen kann und eine Person für den Rest ihres Lebens behindern kann. In diesem Artikel werden wir versuchen, die Arten der Hirnkontusion und die entsprechenden Symptome zu verstehen. Wir werden die Behandlungsmethoden kennenlernen und herausfinden, welche Folgen diese Verletzung hinterlässt.

    Hirnkontusion ist eine Art traumatischer Hirnverletzung, bei der strukturelle Schäden im Hirngewebe auftreten, das heißt, es bilden sich Brennpunkte der Zerstörung der Hirnsubstanz. Gehirngewebe wird irreversibel zerstört. Bei der Gesamtzahl der traumatischen Hirnverletzungen macht die Hirnkontusion etwa 20% bis 25% der Fälle aus.

    Ursachen und Entwicklungsmechanismus

    Bei jeder mechanischen Verletzung kann eine Hirnkontusion auftreten. Meist handelt es sich dabei um Straßen- und Hausverletzungen. Eine Person kann sich selbst verletzen, wenn sie beispielsweise infolge eines epileptischen Anfalls stürzt.

    Wie entsteht eine Gehirnquellung? An der Stelle der Wirkung der mechanischen Kraft wird eine Aufprallzone mit erhöhtem Druck gebildet. In dieser Zone kommt es zu einer primären Schädigung der Nervenzellen, ihrer Prozesse und Blutgefäße. Auf der gegenüberliegenden Seite des Aufpralls tritt eine Gegenaufprallzone auf, die durch einen verringerten Druck gekennzeichnet ist, in der auch zerstörende Prozesse auftreten. Darüber hinaus kann die Niederlage in der Zone eines Gegentreffens sogar noch größer sein als an dem Ort, an dem die aktive Kraft ausgeübt wird.

    Während des Schlaganfalls verschieben sich die Gehirnhälften. In diesem Moment bleiben die tieferen Regionen relativ stationär, sie erhalten jedoch keine Impulse von der Hirnrinde der Gehirnhälften. Diese Situation führt zu einer Hemmung der retikulären Formation (einer speziellen Struktur des Gehirns), die sich in Bewusstseinsstörungen äußert. Je stärker der Schlag ist, desto länger dauert das Bewußtsein.

    Ein weiterer schädlicher Moment bei der Hirnkontusion ist die Bewegung von Liquor (Cerebrospinalflüssigkeit) unter Einwirkung mechanischer Kraft. Eine beschleunigte Bewegung von Fluid unter Druck führt zur Bildung von Punktblutungen. Obwohl sie mikroskopisch klein sind, werden sie auch im Gesamtbild von Hirnschäden von Bedeutung.

    Nach der Einwirkung der mechanischen Schlagkraft im Gehirn infolge der aufgetretenen Schadenszentren entwickeln sich zum zweiten Mal die Vorgänge des Ödems und der Schwellung des intakten Hirngewebes, die Blutversorgungsprozesse werden gestört.

    In einigen Fällen wird das Auftreten einer Kontusion des Gehirns mit anderen Arten von traumatischen Hirnverletzungen kombiniert: Subarachnoidalblutung, Frakturen des Gewölbes und der Schädelbasis, intrakranielle Hämatome. Subarachnoidalblutungen und intrakranielle Hämatome können sich mehrere Tage nach Auftreten einer Gehirnkontusion bilden. Daher erfordert der Zustand des Patienten eine sorgfältige dynamische medizinische Überwachung. Das Auftreten zusätzlicher pathologischer Veränderungen im Gehirn verschlechtert die Prognose für den Patienten.

    Arten der Gehirnquellung

    Die Unterteilung einer Gehirnquellung in drei Stufen wird als das zweckmäßigste angesehen:

    • leichte Hirnkontusion;
    • Quetschung des Gehirns gemäßigt;
    • Hirnquellung schwerwiegend.

    Jede dieser Formen hat ihre eigenen klinischen Merkmale und zeichnet sich durch eine andere Prognose aus.

    Leichte Gehirnquetschung

    Diese Art von traumatischer Hirnverletzung ist neben einer Gehirnerschütterung eine leichte Verletzung. Es hat die beste Prognose für die Genesung im Vergleich zu anderen Arten der Gehirnquellung und stellt keine Gefahr für das menschliche Leben dar.

    Klinisch ist eine Hirnkontusion dieses Ausmaßes gekennzeichnet durch:

    • Bewusstseinsverlust von einigen Minuten bis zu einer Stunde im Durchschnitt beträgt diese Zahl etwa 30 Minuten. Dies ist ein obligatorisches Symptom.
    • Lethargie, Schläfrigkeit, verzögerte Reaktion nach Wiederherstellung des Bewusstseins;
    • Gedächtnisverlust. Der Patient kann sich nicht an die Ereignisse erinnern, die vor dem Moment der Verletzung aufgetreten sind (dies wird als retrograde Amnesie bezeichnet), nach der Verletzung (anterograde Amnesie), dem Moment der Verletzung und dem Zeitraum mit verändertem Bewusstsein (Gegenamnesie). Retrograde Amnesie wird am häufigsten beobachtet, und Ereignisse von mehreren Tagen können aus dem Gedächtnis geraten. Die Zeit, die der Patient benötigt, um das Gedächtnis vollständig zurückzugeben, ist sehr individuell. Bei einer leichten Hirnverletzung dauert es normalerweise mehrere Stunden oder einen Tag. Gedächtnisstörungen sind in diesem Fall vollständig reversibel und sollten sich nicht darum kümmern. Darüber hinaus sollten sich andere nicht auf dieses Phänomen konzentrieren und die Psyche des Patienten traumatisieren.
    • Kopfschmerzen Sie entsteht als Folge einer Verletzung der Strömung der Liquor cerebrospinalis und einer Erhöhung des intrakranialen Drucks aufgrund des sich entwickelnden Hirnödems an den Aufprallstellen und am Protivodekor
    • Übelkeit und Erbrechen. Bei einer leichten Hirnverletzung treten diese Anzeichen am ersten Tag ein- oder zweimal auf. Sie können plötzlich sein und dem Patienten keine Erleichterung bringen. Erbrechen kann ohne vorherige Übelkeit auftreten. Ihr Auftreten ist mit einer Reizung des Erbrechenzentrums verbunden, das sich im Hirnstamm befindet;
    • Schwindel;
    • Veränderungen in der Aktivität des Herzens. Der Herzrhythmus ist gestört: Entweder verlangsamt sich (Bradykardie) oder beschleunigt sich (Tachykardie). Der Blutdruck steigt auf 140/80 mm Hg. Diese Anzeichen sind vorübergehend und entwickeln sich als Folge von Erkrankungen des autonomen Nervensystems, deren Zentren sich im Gehirn befinden und sehr empfindlich für traumatische Faktoren sind. Atemrhythmus mit leichter Hirnkontusion wird häufig nicht gestört;
    • ein leichter Temperaturanstieg (bis zu 37 ° C);
    • neurologische Symptome. Sie sind das Ergebnis der Zerstörung von Gehirnzellen sowie Störungen des Kreislaufs der Liquorflüssigkeit, eines erhöhten intrakranialen Drucks und lokalisierten Schwellungen des Gehirns. Dies kann ein nicht grober Nystagmus sein (spontane zitternde Bewegungen der Augäpfel in den extremen Ableitungen), Anisokorie (der Unterschied in der Pupillengröße beträgt mehr als 1 mm), schlechte Pupillenreaktion auf Licht, Anisoreflexion (unterschiedliche Grade der rechten und linken Reflexe), pathologische Stoppsymptome (Babinskiy) und andere), verringerte Muskeltonus. Alle neurologischen Symptome sind reversibel und hinterlassen keine Konsequenzen.
    • meningeale Symptome. Sie entwickeln sich als Folge von Irritation der Meningen und Subarachnoidalblutung. Am typischsten sind eine leichte Anspannung der Hinterhauptmuskulatur, die Symptome von Kernig und Brudzinsky.

    Die Dauer des Bestehens von neurologischen Symptomen mit leichter Hirnkontusion überschreitet normalerweise 2-3 Wochen nicht. Die Prognose für eine Erholung ist günstig. Es kann manchmal sehr schwierig sein, nur durch klinische Anzeichen, einen leichten Grad der Gehirnkontusion von einer Gehirnerschütterung zu unterscheiden. Hierzu auf zusätzliche Forschungsmethoden zurückgreifen (insbesondere auf die Computertomographie).

    Mittlere Gehirnquellung

    Dies ist die nächste Schwere des Hirngewebeschadens. Fast immer verbunden mit einem Knochenbruch der Schädelknochen und häufig kommt es zu einer Subarachnoidalblutung. Anzeichen für eine Gehirnquellung dieser Schwere sind:

    • Bewusstseinsverlust für 1 - 4 Stunden. Wenn das Bewusstsein wiederkehrt, bleibt der Patient mehrere Tage in gemäßigter oder tiefer Betäubung. Nicht in Zeit und Ort geführt. Der erste Tag ist durch eine Unterschätzung der Schwere seines Zustands gekennzeichnet, Episoden psychomotorischer Erregung sind möglich;
    • Gedächtnisstörungen sind stärker ausgeprägt als bei leichter Hirnkontusion. Jede Art von Amnesie kann auftreten: retrograd, anterograd, widersprüchlich. Es kann Stunden oder sogar Tage dauern, bis der Speicher wiederhergestellt ist. Der Speicher ist jedoch vollständig wiederhergestellt.
    • starke Kopfschmerzen;
    • starker Schwindel, der beim Aufstehen einen Sturz verursachen kann;
    • Übelkeit und wiederholtes Erbrechen, die auch keine Erleichterung bringen, wie bei leichten Quetschungen des Gehirns;
    • erhöhte Herzfrequenz auf 120 Schläge pro Minute (weniger wahrscheinlich auf 45), Blutdruck auf 180/100 mm Hg. Diese Symptome halten länger an als leichte Hirnverletzungen.
    • Atemfrequenz auf 30 pro Minute erhöht;
    • Temperaturerhöhung auf 37 ° - 37,9 ° C;
    • grobere fokale neurologische Anzeichen (verglichen mit einer leichten Gehirnquetschung). Dies ist eine Abnahme der Muskelkraft in den Gliedmaßen (Parese), eine deutliche Veränderung des Muskeltonus, pathologische Fuß- und Handsymptome, ein Gefühlsverlust in den Gliedmaßen, eine Begrenzung der Augapfelabgabe an den Seiten, Trennen der Gelenkbewegungen der Augäpfel, Strabismus (Strabismus), spontaner Nystagmus, Sprachbehinderung. Epileptische Anfälle sind möglich;
    • meningeal Anzeichen. Sie können einen unterschiedlichen Schweregrad von geringfügig bis abrupt haben, was vom Blutvolumen im Subarachnoidalraum abhängt.

    Die Symptome einer Gehirnkontusion mit mäßigem Grad bestehen von mehreren Wochen bis zwei Monaten. Die neurologischen Symptome verschwinden allmählich, eine Reihe von Veränderungen kann jedoch irreversibel sein.

    Schwere Gehirnquetschung

    Dies ist eine schwere traumatische Hirnverletzung, die das Leben des Patienten gefährdet. Laut Statistik sind 30 bis 50% der schweren Hirnverletzungen tödlich. Personen, die eine schwere Gehirnquellung erlebt haben, erholen sich seit sehr langer Zeit (mehr als einen Monat), und leider ist dieser Prozess bei weitem nicht immer abgeschlossen.

    Eine Gehirnkontusion dieser Schwere wird durch die folgenden Kriterien erkannt:

    • Bewusstlosigkeit für mehrere Stunden oder mehrere Tage, in seltenen Fällen mehrere Wochen. Fast immer gibt es ein Koma, auf dessen Ausweg eine Bewusstseinsänderung der Art der Betäubung oder der Betäubung für eine längere Zeit bestehen bleibt;
    • vielleicht psychomotorische Erregung, die zum Krampfsyndrom übergeht;
    • schwere Verletzungen der Atemwege und des Blutkreislaufs. Der Rhythmus und die Häufigkeit des Atmens sind so gestört, dass eine mechanische Belüftung erforderlich ist. Der Puls überschreitet 120 oder weniger als 40 (letzteres birgt ein höheres Lebensrisiko), der Blutdruck liegt über 180/100 mm Hg. Dies ist das Ergebnis ausgeprägter Störungen im zentralen Teil des autonomen Nervensystems;
    • Hyperthermie bis 40 - 41 ° C, die auch mit der Entwicklung von Anfällen einhergehen kann;
    • grobe neurologische Symptome. Im Vordergrund stehen die sogenannten Stammsymptome, die auf die Niederlage der tiefen Teile des Gehirns hinweisen. Dies ist eine Verengung oder Erweiterung der Pupillen beider Augen mit einer schwachen Reaktion auf das Licht, schwebende Bewegungen der Augäpfel, divergierende Augen vertikal oder horizontal, rauer Nystagmus, in verschiedene Richtungen gerichtet, Schluckbeschwerden, Unterdrückung aller Reflexe, periodische Muskelkrämpfe mit starkem Anstieg des Muskeltonus Körper, der Anfälle ähnelt, bilaterale, multiple pathologische Symptome. Nach einigen Tagen zeigen sich Anzeichen von Schäden an anderen Teilen des Gehirns. Dies sind scharfe Lähmungen bis zum völligen Mangel an Kraft in den Gliedern (plegii), Sprachverlust (sowohl die Fähigkeit zu sprechen als auch das Gesagte zu verstehen), der Mangel an Sensibilität in den Gliedern;
    • ausgeprägte meningeale Zeichen.

    Die meisten neurologischen Anzeichen einer schweren Hirnkontusion sind sehr langsam reversibel. Die Erholung erfolgt buchstäblich in Körnern. Es kann 6 Monate oder länger dauern. Häufig bestehen schwere seelische und motorische Beeinträchtigungen über einen langen Zeitraum und werden in einigen Fällen zu Behinderungen.

    Diagnose einer Hirnverletzung

    Neben den klinischen Untersuchungsdaten und den Umständen der Verletzung spielt die Computertomographie (CT) eine sehr wichtige Rolle bei der Diagnose. Es ist der „Goldstandard“ für traumatische Hirnverletzungen. Die CT erkennt die geringsten Veränderungen in der Substanz des Gehirns, ermöglicht die Differenzierung von Gehirnerschütterungen und Blutergüssen, Prellungen mit unterschiedlichem Schweregrad, deckt Frakturen der Schädelknochen und Subarachnoidalblutung auf. In einigen Fällen können natürlich andere zusätzliche Forschungsmethoden erforderlich sein (z. B. Lumbalpunktion, Elektroenzephalographie und andere).

    Behandlung von Hirnverletzungen

    Die Behandlung der Hirnkontusion sollte nur in einem Krankenhaus und schwere Hirnkontusion im Anfangsstadium der Intensivstation mit anschließender Überführung in das Krankenhaus nach Stabilisierung der Erkrankung erfolgen.

    Grundsätzlich wird die Behandlung der Hirninfusion konservativ durchgeführt. Manchmal benötigen Patienten mit einer solchen Diagnose eine operative Behandlung. Das Hauptkriterium für die Bestimmung der Höhe der medizinischen Versorgung ist die Schwere der Verletzung.

    An erster Stelle stehen Aktivitäten zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen (falls diese verletzt werden): Atmung und Blutkreislauf. Inhalation von Sauerstoff und ggf. künstliche Beatmung der Lunge. Da die Hirnkontusion fast immer von einer Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens begleitet wird, ist es notwendig, dieses durch intravenöse Verabreichung von Lösungen von Kolloiden und Kristalloiden aufzufüllen.

    Um die intrakranielle Hypertonie zu reduzieren, sollte das Kopfende des Bettes um 30 ° angehoben werden. Es ist notwendig, die erhöhte Körpertemperatur zu senken und einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im Blut aufrechtzuerhalten. Von den Medikamenten verwendet Mannit, gefolgt von der Einführung von Diuretika (Lasix, Furosemide).

    Eine neuroprotektive Therapie wird durchgeführt, um das Hirngewebe zu erhalten. Es besteht in der Verwendung von Mitteln, die Hirngewebe mit Nährstoffen versorgen, die die Gehirnzellen vor sekundären Störungen schützen, die auf Durchblutungsstörungen und die Entwicklung eines Hirnödems zurückzuführen sind. Ceraxon (Citicolin), Cerebrolysin, Semax, Actovegin, Vitamin E, Erythropoietin und viele andere Mittel werden als Neuroprotektoren verwendet. Welcher Neuroprotektor für diesen Patienten zu wählen ist, kann nur der behandelnde Arzt entscheiden. Cavinton und Trental können zur Verbesserung der Mikrozirkulation eingesetzt werden.

    Antikonvulsiva können symptomatisch angewendet werden, wenn der Patient epileptische Anfälle hat.

    In folgenden Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein:

    • Wenn im Laufe der Behandlung die Symptome eines Hirnödems zunehmen, kommt es zu einer Verschiebung der Gehirnstrukturen. Es ist gefährlich für das Leben des Patienten.
    • wenn das Verletzungszentrum eine Größe von mehr als 30 cm 3 hat und zerkleinertes Hirngewebe ist;
    • wenn der Hirndruck ansteigt und nicht medikamentös korrigiert werden kann. In der Regel nehmen die neurologischen Symptome zu.

    Bei der chirurgischen Behandlung wird der Schädel behandelt (manchmal reicht dies aus, um den Hirndruck zu senken) und den Fokus des zerstörten Hirngewebes zu entfernen (falls erforderlich).

    Eine wichtige Rolle bei der Behandlung zerebraler Kontusionen spielt die umfassende Patientenversorgung, die Verhinderung der Entwicklung von Druckgeschwüren. Bei drohenden bakteriellen Komplikationen wird eine Antibiotika-Therapie durchgeführt.

    Folgen einer Gehirnverletzung

    Bei einer leichten Hirnverletzung treten in fast 100% der Fälle keine Komplikationen auf.

    Eine mittelschwere Hirnkontusion kann das zukünftige Leben des Patienten nicht beeinträchtigen, insbesondere wenn Subarachnoidalblutungen und Schädelbrüche nicht gleichzeitig auftreten. Ein günstiges Ergebnis erfordert jedoch eine vollständige Behandlung. Bei einer Reihe von Patienten ist das Trauma jedoch nicht spurlos. Die häufigsten Folgen sind posttraumatische Arachnoiditis, posttraumatischer Hydrozephalus, posttraumatische Epilepsie, vegetativ-vaskuläre Dystonie, posttraumatische Enzephalopathie.

    Eine schwere Hirnverletzung hat eine schlechtere Prognose. Ungefähr 30-50% der Fälle dieser Verletzung enden in der akuten Phase tödlich. Unter den Überlebenden ist die Häufigkeit der folgenden Komplikationen ziemlich hoch:

    • posttraumatische Hirnatrophie, das heißt eine Abnahme des Volumens von Hirngewebe;
    • posttraumatische Entzündung der Hirnhaut (Arachnoiditis, Leptomeningitis, Pachymeningitis);
    • posttraumatische Epilepsie;
    • posttraumatischer Hydrozephalus mit intrakranieller Hypertonie;
    • posttraumatische Parencephalie (Hohlräume in der Dicke des Gehirns, die sich mit den Ventrikeln und dem Subarachnoidalraum verbinden);
    • Alkoholzysten;
    • Narben im Bereich des Hirngewebes und seiner Membranen;
    • Liquorrhoe (Abfluss von Liquor heraus) in Gegenwart eines Bruches der Schädelknochen.

    Alle diese Zustände sind klinisch manifestiert durch Bewegungsstörungen (Paresen und Lähmungen), die Bewegung und Selbstpflege, Sprachstörungen, Koordination, psychische Störungen, verminderte Intelligenz, häufige Kopfschmerzen, Schwindel und Krampfanfälle behindern. In solchen Fällen werden die Patienten von der Gruppe der Behinderung bestimmt, weil sie ständig ihre Arbeitsfähigkeit verlieren.

    Eine solche Hirnverletzung ist als Gehirnquellung ein schwerwiegender pathologischer Zustand, der eine obligatorische Behandlung im Krankenhaus gemäß allen medizinischen Empfehlungen erfordert. Die schnellste medizinische Versorgung für diese Verletzung kann das Leben des Opfers und die anschließende vollständige Behandlung retten - um eine Reihe von Komplikationen zu vermeiden.

    Sie Möchten Gerne Über Epilepsie