Gehirn Anatomie

Das menschliche Gehirn ist derzeit die "Black Box" für Wissenschaftler. Das Gehirn besteht aus Neuronen und Strukturen, die ihren normalen Lebensprozess und Schutz gewährleisten.

Neuronen steuern alle Gehirnaktivitäten. Für ihren normalen Betrieb benötigen sie ständige Ernährung, da diese Zellen große Mengen an Sauerstoff und Glukose verbrauchen, die eine wichtige Energiequelle darstellen.

Grundlegende Informationen zur Struktur des Gehirns

Die Struktur des menschlichen Gehirns weist folgende Hauptabschnitte auf:

  • Große Halbkugeln
  • Zwischenstufe
  • Durchschnitt
  • Hinten
  • Oblong

Das Gehirnsystem ist von 3 Schalen umgeben. Folgende Arten von Gehirnmembranen werden unterschieden:

  • Die harte Schale verschmilzt mit dem Schädelknochen und übernimmt eine zusätzliche Schutzfunktion des Gehirns.
  • Spinnennetz. Diese Schale enthält Flotte, die einen polsternden Effekt liefert.
  • Vaskulär Es ist durch das Vorhandensein einer dichten Ansammlung von Gefäßplexen gekennzeichnet.

Jede Gehirnabteilung hat in ihrer Gegenwart Bauchstrukturen, nämlich die Hirnventrikel. Der zentrale Kanal der Wirbelsäulenregion erstreckt sich nach oben und schließt an den 4. Ventrikel an, dessen Boden eine von der Medulla oblongata und der Brücke gebildete Rautenfossa darstellt.

In der Dicke des Bodens des 4. Ventrikels befinden sich Paare von Schädelkernen (von 5 bis 12 Paaren). Über dem 4. Ventrikel ist das Kleinhirn lokalisiert. Außerhalb dieses Ventrikels befindet sich sein Begrenzungsgerät - die Gehirnbeine, und von oben beschränkt sich der Ventrikel auf die Gefäßplatte, das obere und das untere Hirnsegel. Im oberen Teil beginnt sich der 4. Ventrikel zu verengen und geht im Bereich des mittleren Gehirnteils in die Wasserleitung des Gehirns über, die die graue Substanz umhüllt.

Das zerebrale Aquädukt wird in den 3. Ventrikel geleitet, nämlich in den Hohlraum des Zwischenabschnitts. Die Seitenwände der 3 Ventrikel sind die visuellen Höcker. Auf dieselbe Weise wie in 4 und 3 Ventrikeln befindet sich im lateralen Bereich der Gefäßplexus.

Bei Verletzung der Permeabilität dieser Löcher sowie bei zusätzlichem Druck auf die Struktur durch Tumorbildung besteht das Risiko eines okklusiven Hydrozephalus.

Die Struktur der großen Halbkugeln

Die Großhirnrinde ist eine etwa 3 mm dicke anatomische Schicht aus grauer Substanz, die die Gehirnhälften bedeckt. Dieser Teil des Gehirns, der sich in den späten Entwicklungsphasen entwickelte, spielte eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer höheren Nervenaktivität. Daher steuert die Großhirnrinde alle Funktionen im menschlichen Körper und koordiniert sie auch.

Die weiße Substanz der Gehirnhälften besteht aus mehreren Fasertypen, und zwar aus folgenden Arten:

  • Assoziativ, das verschiedene kortikale Bereiche in derselben Hemisphäre verbindet
  • Projektion durch das Vorhandensein von Leitweganalysatoren, die den kortikalen Bereich mit den unteren Formationen kommunizieren
  • Commissural, führe die Verbindung der Halbkugeln untereinander aus

Beim Menschen wird die Oberfläche des Kortex aufgrund des ungleichmäßigen Wachstums einzelner Strukturen der grauen Substanz gefaltet, mit Rillen und Gyri bedeckt. Sie erweitern die Oberfläche der Kortikalis, ohne das Volumen des Schädels zu vergrößern. Beim Menschen befinden sich also etwa 2/3 der Oberfläche der gesamten Rinde tief in den Furchen.

Die Neuronen des Kortex befinden sich in begrenzten Schichten. Jede Schicht ist durch das Vorherrschen einer beliebigen Art von Zellen gekennzeichnet. In der motorischen Zone des Cortex gibt es 6 Hauptschichten:

  • Molekular
  • Äußeres Granulat
  • Pyramiden
  • Internes Granulat
  • Ganglionik (Betz-Zellschicht)
  • Multiform

Die Hemisphären sind durch einen Längsschlitz voneinander getrennt, der dem Corpus callosum dient - der in der Tiefe liegenden Platte, die die Hemisphären des terminalen Gehirns verbindet. Unter dem Corpus Callosum befindet sich der Bogen. Vor den Säulen dieses Bogens befindet sich die Frontkommissur. Zwischen dem vorderen Teil des Corpus callosum ist eine vertikal gedehnte Platte aus Hirngewebe zu sehen - ein transparentes Septum.

Beide Hemisphären sind in 4 Lappen unterteilt:

Die zentrale Furche wirkt als limitierender Bestandteil der Frontal- und Parietallappen. Der Schläfenlappen wird durch einen seitlichen Sulcus voneinander gekleidet. An der Seitenfläche, im Frontallappen, befindet sich ein Sulcus prezentralis, der den Gyrus preentralis und zwei Sulci trennt.

Intermediate Brain

Der Zwischenabschnitt befindet sich direkt unter dem Corpus Callosum und dem Gewölbe und wächst mit den großen Hemisphären zusammen. Diese Abteilung umfasst folgende Teile:

Die Anatomie des menschlichen Gehirns, nämlich der Thalamus, wird durch gepaarte Anhäufungen von grauer Substanz dargestellt, die mit weißer Substanz bedeckt sind. Die Struktur des Thalamus umfasst drei Schlüsselgruppen von Kernen:

Die Funktion der Seitenkerne besteht darin, empfindliche Pfade in Richtung der Großhirnrinde zu lenken.

Mittelhirn

Das menschliche Mittelhirn scheint in seiner Struktur das kleinste und einfachste zu sein. Es besteht aus zwei Hauptteilen: dem Dach, auf dem sich die subkortikalen Seh-Hör-Zentren befinden, und den Gehirnbeinen, auf denen sich die Bahnen befinden.

  • Das Dach der mittleren Gehirnabteilung ist unter dem hinteren Ende des Corpus callosum verborgen und wird durch zwei Querrillen auf 4 kleinen Hügeln begrenzt
  • Die Gehirnbeine bilden Bahnen, die auf den vorderen Teil des Gehirns gerichtet sind. Die Beine selbst sind in der Dicke der großen Halbkugeln enthalten
  • Der Hohlraum, der restliche Teil der Gehirnblase, wird als schmaler Kanal dargestellt - das zerebrale Aquädukt. Dieser schmale Kanal (ca. 2 cm lang) ist mit Ependym ausgekleidet und verbindet den vierten Ventrikel mit dem dritten. Die Dorsalverengung des Kanals erfolgt durch das Mittelhirndach und ventral durch die Zisterne

Funktionen des Mittelhirns:

  • Die Umsetzung motorischer Reaktionen auf einen bestimmten Reiz
  • Visuelle autonome Reaktionen (Reaktion auf Licht)
  • Erhalt des Skelettmuskeltonus

Hinteres Gehirn

Die hintere Hirnregion umfasst die Brücke und das Kleinhirn. Die unteren Grenzen der Brücke grenzen an den länglichen Abschnitt an. Von oben ist die Brücke auf die Gehirnbeine gerichtet, während ihre seitlichen Abschnitte die mittleren Kleinhirnbeine bilden.

Vor der Brücke befindet sich eine Ansammlung von grauer Substanz, im hinteren Teil des Kerns liegen 5-8 Paare von Hirnnerven, die auf der Basis des Gehirns ausgehen, und in ihrem hinteren Teil - an der Grenze zum Kleinhirn und der Medulla.

Längliches Gehirn

Die längliche Gehirnabteilung dient als direkte Verlängerung des Rückenmarks. Die in diesem Abschnitt des Kerns lokalisierten Hirnnerven entstehen. Leitende Impulse von der Wirbelsäule bis zum Gehirn und zurück gehen durch diesen Abschnitt. Von besonderer Bedeutung ist der pyramidenförmige Pfad, der den motorischen Teil der Kortikalis mit den Motoneuronen der vorderen Hörner des Rückenmarkbereichs verbindet.

Im angrenzenden Bereich der Medulla oblongata und des Rückenmarks gibt es eine Kreuzung der Pyramidenbahnen, die durch Funktionsstörungen gekennzeichnet ist, wobei ein bestimmter Teil des Gehirns besiegt wird.

Wenn beispielsweise ein Pyramidenbündel etwas oberhalb der Kreuzung beschädigt wird, beginnt sich die Hemiplegie zu manifestieren, gekennzeichnet durch die Manifestation von Symptomen auf der Gegenseite des Körpers. Bei gleichzeitiger Schädigung der Hirnnerven treten Symptome genau am Ort der Läsion auf.

Oblong Abteilung führt eine Reihe von Funktionen aus, wie:

  • Regulierung des Blutdrucks und der Atmung
  • Reflexprozesse (Kauen, Husten und viele andere)

Die Verbindungsstelle der Brücke, der Medulla und des Kleinhirns wird als Brücke-Kleinhirnwinkel bezeichnet, der sich an der Basis des Gehirns befindet. Bei einem Neoplasma im Bereich des Brücken-Kleinhirnwinkels kommt es zu einer quetschenden Wirkung seiner Strukturen, die sich in bestimmten klinischen Symptomen manifestiert.

Die Struktur des menschlichen Gehirns

Das Gehirn ist ein Teil des Zentralnervensystems, das sich im Schädel befindet. Das Gehirn steuert alle Funktionen des Körpers, einschließlich des Rhythmus der Herzschläge, der Fähigkeit, zu gehen und zu laufen, das Aufkommen unserer Gedanken und Emotionen.

Das Gehirn besteht aus drei Hauptteilen - dem hinteren, mittleren und Vorderhirn. Das Vorderhirn ist in zwei Hälften unterteilt - die linke und die rechte Hemisphäre des Gehirns.

Gehirnhälften

Die Gehirnhälften machen den größten Teil des Vorderhirns aus. Ihre äußere Oberfläche bildet ein gefaltetes System aus Windungen und Furchen, wodurch die Oberfläche erheblich vergrößert wird. Der größte Teil der Oberfläche des Gehirns ist in den Tiefen der Furchen verborgen. Jede Hemisphäre ist in die Frontal-, Parietal-, Occipital- und Temporallappen unterteilt, die nach den Schädelknochen benannt sind, die ihnen am nächsten sind. Das Corpus Callosum verbindet beide Hemisphären - ein großes Faserbündel in der Tiefe des Längsfisses des Gehirns.

Graue und weiße Substanz des Gehirns

Die Hemisphären setzen sich aus der äußeren Kortikalis der grauen Substanz und der inneren Masse der weißen Substanz zusammen.

Die graue Substanz des Gehirns enthält den Körper der Nervenzellen und bildet den Cortex der Gehirnhälften, Kleinhirnhemisphären und Gruppen von subkortikalen Kernen.

Weiße Substanz besteht aus Nervenfasern und befindet sich unter der Rinde. Nervenfasern verbinden die Gehirnhälften miteinander sowie mit dem Rückenmark und dem ganzen Körper.

Furchen und Gyrus

Die zentrale Furche befindet sich zwischen den Längs- und Querrillen und bildet die Grenze zwischen Frontal- und Parietallappen. Der zentrale Gyrus verläuft parallel und vor dem zentralen Sulcus und enthält den primären Motorkortex, der für die freiwilligen Bewegungen verantwortlich ist. Der postzentrale Gyrus enthält den primären somatosensorischen Kortex, der sensorische Empfindungen wahrnimmt. Die Parietal-Okzipitalrille (an der Innenfläche der beiden Hemisphären) trennt die Parietal- und Okzipitallappen.

Spurfurche bezeichnet die Position der primären visuellen Kortikalis, an der die Wahrnehmung visueller Informationen erfolgt. Der primäre auditorische Cortex befindet sich an der Rückseite der seitlichen Rille.

Auf der inneren Oberfläche des Temporallappens befindet sich der primäre Riechkortex, in dem die Geruchsanalyse stattfindet. Innerhalb des parahippocampalen Gyrus befindet sich der Hippocampus, der Teil des limbischen Systems ist und an der Gedächtnisbildung beteiligt ist. Die für das Sprechen verantwortlichen Bereiche befinden sich auf der dominanten Hemisphäre (meist links) jedes Einzelnen. Das motorische Sprachzentrum (Broca-Zone) befindet sich in den hinteren Regionen des unteren Gyrus frontal, es ist im Verlauf der Sprachbildung notwendig.

Im Gehirn

Ein Mittelabschnitt des Gehirns zwischen den beiden Gehirnhälften zeigt die Hauptstrukturen, die die vielfältigen Funktionen des Körpers steuern. Während einige Bereiche des Gehirns sensorische und motorische Informationen verarbeiten, steuern andere die Sprache und den Schlaf.

Sprache, Denken und motorische Aktivität

Das sensorische Sprachzentrum (Wernicke-Zone) liegt hinter dem primären Hörkortex und ist für das Sprachverständnis notwendig. Der präfrontale Kortex ist für kognitive Funktionen auf höherer Ebene verantwortlich, darunter abstraktes Denken, soziales Verhalten und Entscheidungsfähigkeit. Innerhalb der weißen Substanz der Gehirnhälften befinden sich Bereiche der grauen Substanz, die als Basalganglien bekannt sind. Diese Gruppe von Strukturen regelt verschiedene Arten motorischer Aktivität.

Zwischenhirn

Das Zwischenhirn ist der mittlere Teil des Vorderhirns und umfasst Strukturen, die an den dritten Ventrikel angrenzen.

Dazu gehören: Thalamus, Hypothalamus sowie Epithalamus und Subtalamus. Der Thalamus ist die letzte Zwischenstation für Informationen vom Hirnstamm und Rückenmark, bevor er die Kortikalis erreicht. Der Hypothalamus liegt unterhalb des Thalamus am unteren Rand des Diencephalons. Es ist für die verschiedenen Mechanismen der Homöostase (Lebensunterstützung) verantwortlich und steuert auch die Hypophyse, die von der Basis des Hypothalamus absteigt. Der vordere Lappen der Hypophyse scheidet Substanzen aus, die die Aktivität der Schilddrüse, der Nebennieren und der Eierstöcke regulieren, und produziert Wachstumsfaktoren. Der hintere Lappen sekretiert Hormone, die den Blutdruck erhöhen, die Bildung von Urin reduzieren und eine Kontraktion des Uterus verursachen.

Der Hypothalamus beeinflusst auch das sympathische und parasympathische Nervensystem und reguliert die Körpertemperatur, den Appetit, den Schlaf und das Wachsein. Epithalamus ist ein relativ kleiner Teil des hinteren Mittelhirns, zu dem die Zirbeldrüse (Epiphyse) gehört, die Melatonin synthetisiert.

Subtalamus befindet sich vom Thalamus in der Nähe des Hypothalamus. Enthält einen subtalamischen Kern, der an der Regulierung von Bewegungen beteiligt ist.

Hirnstamm und Kleinhirn

Das dorsale Mittelhirn ist mit dem Mittelhirn verbunden, gefolgt von den Pons und Medulla, die mit dem Hinterhirn verwandt sind. Im Mittelhirn und im Hinterhirn befinden sich Nervenfasern, die die Gehirnhälften mit den Kernen der Hirnnerven, mit den darunter liegenden Zentren im Hirnstamm und mit dem Rückenmark verbinden. Der Kern der Hirnnerven befindet sich ebenfalls in der Mitte und im Hinterhirn.

Die retikuläre Formation - das System der leitfähigen Nervenbahnen - liegt größtenteils im mittleren und hinteren Gehirn. Dieses System enthält lebenswichtige Zentren: Atemwege, Herz und Vasomotor (Vasomotor).

Das Kleinhirn liegt hinter dem Hinterhirn und ist über drei Beinpaare mit dem Gehirn verbunden. Über diese Beine werden Verbindungen zum restlichen Gehirn und zum Rückenmark hergestellt. Das Kleinhirn funktioniert auf unbewusster Ebene, koordiniert Bewegungen, die in anderen Bereichen des Gehirns eingeleitet werden, und sorgt außerdem für Gleichgewicht, Haltung und Muskeltonus.

Anatomie des menschlichen Gehirns

Die Scheidenäste (Meningeus) kehren durch die Zwischenwirbelbohrungen in den Spinalkanal zurück und innervieren die Gehirnmembran.

Weiße Verbindungsäste (rr. Communicant alb) Ich besteht aus präganglionischen sympathischen Fasern, die zu den Knoten des sympathischen Stammes führen. Von allen Knoten der sympathischen Styssha, postgangliongrauen Verbindungsästen, die in der Zusammensetzung der Spinalnerven die Gefäße, Drüsen, Muskeln, das Heben von Haar und anderen Geweben erreichen, um ihre Funktionen und ihren Stoffwechsel sicherzustellen, passen alle Spinalnerven.

Die vorderen Äste (rr. Ventrales) der Spinalnerven haben ein gemeinsames Merkmal, mit Ausnahme der Thoraxnerven bilden sie Plexus: Gebärmutterhals-, Brachial-, Lumba-, Sakral- und Steißbeindrüsen.

Der Plexus cervicalis (Plexus cervicalis) wird von den Vorderästen der vier oberen Zervikalnerven (Cj-CIV) gebildet. Am Hals vor den Querfortsätzen der Halswirbel unter dem M. sternocleidomastoideus. Die folgenden Äste gehen aus dem Plexus hervor.

kleiner N. occipitalis (N. occipitalis minor) innerviert die Haut des Occipitalbereichs;

N. transversus collis (N. transversus colli) innerviert die Haut des Halses;

ein großer Ohrnerv (n. ai ^ ricularis magnus) innerviert die Haut der Ohrmuschel;

supraklavikuläre Nerven (p. supraclaviculares) innervieren die Haut von Brust und Schulter;

Die zervikale Schleife (ansa cervicalis) hat eine untere Wurzel, die sich vom Plexus cervicalis erstreckt, und eine obere Wurzel, die sich vom hypoglossalen Nerv erstreckt. Beide verbindenden Wurzeln bilden eine Schleife, die sich außerhalb der V. jugularis interna befindet. Die Äste, die die unter dem Zungenbein liegenden Muskeln innervieren (sterno-hypoglossale, sterno-thyroidale, thyroid-hypoglossale, skapular-hypoglossale Muskeln), verlassen die Schleife.

Muskeläste (Rami Musculares) innervieren die tiefen Muskeln des Halses (lange Muskeln des Kopfes und des Halses, Skalenmuskeln) sowie teilweise Sternocleidomastoid- und Trapeziusmuskeln;

c) gemischte Zweige:

1) Der N. phrenicus (N. Phrenicus) ist der größte, geht in die Brusthöhle hinunter, wo er im vorderen Mediastinum liegt, und gibt der Pleura, dem Perikard, der Leberkapsel und dem Peritoneum sensorische Nerven.

Gehirn

Das Gehirn befindet sich in der Höhle des Gehirnschädels, dessen Form von der Gehirnform bestimmt wird. Die Hirnmasse eines neugeborenen Jungen beträgt etwa 390 g (339,25-432,5 g) und Mädchen 355 g (329,99-368 g). Bis zu 5 Jahre steigt die Hirnmasse schnell an, im Alter von sechs Jahren erreicht sie 85 bis 90% des Endwerts, steigt dann langsam auf 24 bis 25 Jahre an, danach endet das Wachstum und beträgt etwa 1500 g (von 1100 bis 2000 g).

Das Gehirn ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Der Hirnstamm, das Kleinhirn und das Endgehirn (Gehirnhälften). Der Hirnstamm umfasst die Medulla, Pons, Mittelhirn und Zwischenhirn. Von hier kommen die Hirnnerven. Der am weitesten entwickelte, große und funktionell bedeutsame Teil des Gehirns sind die Gehirnhälften. Die Einteilungen der Hemisphären, die den Mantel bilden, sind funktionell am wichtigsten. Der laterale Spalt des großen Gehirns trennt die Okzipitallappen der Hemisphäre vom Kleinhirn. Von den Hinterkopflappen nach hinten und nach unten sind das Kleinhirn und die Medulla, die in den Dorsal übergehen. Das Gehirn besteht aus dem Vorderhirn, das in terminale und intermediäre unterteilt ist; Durchschnitt Rhomboid, einschließlich des hinteren Gehirns (dazu gehören die Brücke und das Kleinhirn) und die Medulla. Zwischen dem Rhomboid und der Mitte liegt der Isthmus des Rhomboidhirns.

Das Vorderhirn ist der Teil des zentralen Nervensystems, der alle lebenswichtigen Funktionen des Körpers steuert. Die Gehirnhälften werden am besten von einer vernünftigen Person entwickelt, ihre Masse beträgt 78% der Gesamtmasse des Gehirns. Die Oberfläche der menschlichen Großhirnrinde beträgt etwa 220.000 mm 2, sie hängt vom Vorhandensein einer großen Anzahl von Furchen und Windungen ab. Beim Menschen erreichen die Frontallappen eine besondere Entwicklung, ihre Oberfläche macht etwa 29% der gesamten Oberfläche der Kortikalis aus und ihre Masse beträgt mehr als 50% der Masse des Gehirns. Die Gehirnhälften sind durch den Längsschlitz des großen Gehirns voneinander getrennt, in dessen Tiefe der durch die weiße Substanz gebildete verbindende Corpus Callosum sichtbar ist. Jede Hemisphäre besteht aus fünf Lappen. Die zentrale Rille (Rolandova) trennt den Frontallappen vom Parietal; Seitennut (Silvieva) - zeitlich von frontal und parietal, parietal-occipital-nut trennt parietal- und okzipitallappen (Abb. 67). In der Tiefe der seitlichen Sulcusinsel. Kleinere Rillen teilen den Gyrusanteil. Drei Kanten (obere, untere und mediale) teilen die Hemisphären in drei Oberflächen: obere laterale, mediale und untere.

Obere laterale Oberfläche der Gehirnhälfte. Frontallappen Eine Reihe von Furchen teilt es in Windungen auf: Fast parallel zur zentralen Furche und anterior geht es durch die vorzentrale Furche, die den vorzentralen Gyrus trennt. Von der vorzentralen Furche laufen zwei Furchen vorwärts, die die obere, mittlere und untere Stirnwindung mehr oder weniger horizontal teilen. Parietallappen. Die nachzentrale Nut trennt die gleichnamige Krümmung. Die horizontale intradermale Rille trennt die oberen und unteren Parietallappen. Der Okzipitallappen ist durch Furchen in mehrere Windungen unterteilt, von denen die querste das Okzipital ist. Temporallappen. Zwei Längsrillen der oberen und unteren Schläfen sind durch drei Schläfen voneinander getrennt: obere, mittlere und untere. Inselchen teilen. Die tiefe, kreisförmige Furche der Insel trennt sie von anderen Teilen der Hemisphäre.

Abb. 67. Das Gehirn Obere Seitenfläche der Halbkugel. 1 - Stirnlappen, 2 - seitliche Nut; 3 - Schläfenlappen, 4 - Kleinhirnblätter; 5 - Kleinhirnschlitze; 6 - Hinterkopflappen; 7 - Parietal-Hinterkopffurche; 8 - Parietallappen; 9 - postzentraler Gyrus; 10 - die zentrale Furche; 11 - vor zentraler Gyrus

Mittelfläche der Gehirnhälfte. An der Bildung der medialen Oberfläche der Gehirnhälfte sind alle Lappen bis auf die Insula beteiligt (Abb. 68). Die Furche des Corpus callosum umrundet es von oben und trennt den Corpus callosum vom Gyrus cingula, geht hin und her und geht weiter in die Hippocampusfurche. Eine Cingula-Furche läuft über den Cingula-Gyrus, der vom Schnabel des Corpus callosum anterior und abwärts beginnt, sich nach oben erhebt, umkehrt und parallel zum Kolostrum des Corpus callosum gerichtet ist. Auf der Höhe seines Kissens weicht der Rand von der Taillenfurche nach oben ab, wodurch der mittlere Teil des Rückens begrenzt wird, und in der Vorderseite, der Präklinik, setzt sich die Furche selbst in die dunkle Furche fort. Nach unten und zurück entlang des Isthmus geht der Gyrus cingula in den Gyrus parahippocampal über, der vor dem Haken endet und oberhalb der Nut des Hippocampus begrenzt ist. Der Parahippocampus-Gyrus und der Isthmus sind unter dem Namen Gewölbe vereint. In der Tiefe der Nut des Hippocampus befindet sich der Gyrus dentatus. Die mediale Oberfläche des Okzipitallappens ist durch den Parietal-Okzipital-Sulcus vom Parietallappen getrennt. Vom hinteren Pol der Halbkugel bis zum Isthmus des gewölbten Gyrus gibt es eine Spurrille, die den lingualen Gyrus von oben begrenzt. Zwischen der parietal-occipitalen Rille befindet sich vorne und im Sporn ein spitz nach vorne gerichteter Keil.

Abb. 68. Das Gehirn Mittlere Oberfläche der Hemisphäre. 1 - parazentrales Segment, 2 - Cingulusgyrus, 3 - Cingulafurche, 4 - transparente Trennwand, 5 - oberer Sulcus frontalis, 6 - Interthalamus - Fusion, 7 - Vorderkommissur, 8 - Thalamus, 9 - Hypothalamus, 10 - Tetrapalmia, 11 - Chiasma opticus, 12 - Mastoid - Körper, 13 - Hypophyse, 14 - IV - Ventrikel, 15 - Brücke, 16 - Retikularformation, 17 - Medulla, 18 - Kleinhirnwurm, 19 - Okzipitallappen, 20 - Spinal - Sulcus, 21 - Hirnstamm, 22 - Keil, 23 - Mittelhirnwasserversorgung, 24 - Okzipital - Schläfenrille, 25 - Chorio plexus, 26 - Bogen, 2 7 - präklinisch, 28 - Corpus callosum

Die untere Fläche der Gehirnhälfte hat das komplexeste Relief (Abb. 69). Die untere Fläche des Frontallappens befindet sich davor, dahinter der Schläfenpol und die untere Fläche der Schläfen- und Hinterhauptlappen, zwischen denen sich keine klare Grenze befindet. Auf der Unterseite des Vorderlappens parallel zum Längsschlitz verläuft die Riechrille, zu der sich unten der Riechkolben und der Riechgang befinden, und setzt sich in das Riechdreieck fort. Zwischen dem Längsspalt und der Riechfuge befindet sich ein gerader Gyrus. Seitlich der Riechfurche befinden sich die Augenhöhlengyrus. Der linguale Gyrus des Hinterkopflappens wird durch den kollateralen Sulcus begrenzt, der zur unteren Oberfläche des Temporallappens führt und den parahippocampalen und den medialen Occipital-Temporal-Gyrus trennt. Vor der Kollateralfläche befindet sich die Nasenrille, die das vordere Ende des Gyrus-Hakens des Parahippocampus begrenzt.

Abb. 69. Verwaltung der Organe der Hirnnerven, Schema. I - Riechnerv; II - N. opticus; III - der N. oculomotoris; IV - Nerv blockieren; V - Trigeminusnerv; VI - der abduzente Nerv; VII - Gesichtsnerv; VIII - Pre-Door-Cochlear-Nerv; IX - N. glossopharyngeus; X - der Vagusnerv; XI - zusätzlicher Nerv; XII - Hypoglossusnerv

Die Struktur der Großhirnrinde. Die Großhirnrinde wird von grauer Substanz gebildet, die an der Peripherie (auf der Oberfläche) der Gehirnhalbkugeln liegt. Die Dicke der Rinde verschiedener Teile der Halbkugeln variiert zwischen 1,3 und 5 mm. Zum ersten Mal ist der Kiewer Wissenschaftler V.A. Betzpokazal, dass die Struktur und Interposition von Neuronen in verschiedenen Teilen des Kortex nicht gleich ist, was die Neurozytoarchitektur des Kortex bestimmt. Zellen mit mehr oder weniger gleichem Aufbau sind in separaten Schichten (Platten) angeordnet. Im neuen Kortex bilden die meisten Neuronen sechs Platten. Ihre Dicke, der Charakter der Grenzen, die Größe der Zellen, ihre Anzahl usw. variieren in verschiedenen Abschnitten.

Draußen gibt es die erste molekulare Platte, in der kleine multipolare assoziative Neuronen und eine Vielzahl von Fasern der Prozesse der Neuronen der darunter liegenden Schichten liegen. Die zweite äußere Granulatplatte besteht aus vielen kleinen multipolaren Neuronen. Die dritte, breiteste Pyramidenplatte enthält pyramidenförmige Neuronen, deren Körper von oben nach unten zunehmen. Die vierte innere Granulatplatte wird von kleinen sternförmigen Neuronen gebildet. In der fünften inneren Pyramidenplatte, die am präzentralen Gyrus am besten entwickelt ist, befinden sich sehr große (bis zu 125 μm) Pyramidenzellen, die von V.À entdeckt wurden. Betsem im Jahre 1874. In der sechsten multiformalen Platte befinden sich Neuronen verschiedener Formen und Größen.

Die Anzahl der Neuronen im Kortex beträgt 10–14 Mrd. In jeder Zellplatte befinden sich zusätzlich zu den Nervenzellen Nervenfasern. C. Brodman in den Jahren 1903-1909 52 Cytoarchitectonic-Felder im Cortex ausgewählt. O. Vogt und C. Vogt (1919–1920) beschrieben unter Berücksichtigung der Faserstruktur 150 myeloarchitectonische Stellen in der Großhirnrinde.

Lokalisierung von Funktionen im Cortex der Gehirnhälften. In der Großhirnrinde werden alle Reize analysiert, die aus der äußeren und inneren Umgebung stammen.

In der Kortikalis des postzentralen Gyrus und des oberen parietalen Lappens liegen die Kerne des kortikalen Analysators der propriozeptiven und allgemeinen Empfindlichkeit (Temperatur, Schmerz, Haptik) der gegenüberliegenden Körperhälfte. Gleichzeitig befinden sich die kortikalen Enden des Sensitivitätsanalysators der unteren Extremitäten und der unteren Körperteile näher an der Längsfissur des Gehirns, und die Rezeptorfelder der oberen Körperteile und des Kopfes werden am lateralen Sulcus nach unten projiziert (70A). Der Kern des Motoranalysators befindet sich hauptsächlich in der Gyruspräzentralisation und im parazentralen Lappen an der medialen Oberfläche der Hemisphäre („Motorregion des Kortex“). In den oberen Teilen des Gyrus precentralis und des parazentralen Lappens befinden sich die Bewegungszentren der Muskeln der unteren Gliedmaßen und der unteren Körperteile. Im unteren Teil der seitlichen Rille befinden sich Zentren, die die Aktivität der Gesichts- und Kopfmuskeln regulieren (Abb. 70B). Die motorischen Bereiche jeder der Halbkugeln sind mit den Skelettmuskeln der gegenüberliegenden Körperseite verbunden. Die Muskeln der Gliedmaßen werden in Verbindung mit einer der Hemisphären isoliert; Die Muskeln des Rumpfes, des Kehlkopfes und des Pharynx sind mit den motorischen Regionen der beiden Hemisphären verbunden. In beiden beschriebenen Zentren hängt die Größe der Projektionszonen verschiedener Organe nicht von ihrer Größe ab, sondern vom funktionalen Wert. Somit sind die Handflächen in der Hirnrinde der Gehirnhälfte deutlich größer als die kombinierten Bereiche des Rumpfes und der unteren Extremitäten.

Der Kern des Höranalysators befindet sich auf der Oberfläche des mittleren Teils des Temporalgyrus, der der Insel gegenüber liegt. Jede der Hemisphären eignet sich für Pfade von den Rezeptoren des Hörorganes sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite.

Der Kern des visuellen Analysators befindet sich auf der medialen Oberfläche des Okzipitallappens der Gehirnhalbkugel auf beiden Seiten ("entlang der Ufer") des sporischen Sulcus. Der Kern des visuellen Analysators der rechten Hemisphäre ist durch leitende Pfade mit der lateralen Hälfte der Retina des rechten Auges und der medialen Hälfte der Retina des linken Auges verbunden; die linke mit der lateralen Hälfte der Retina der linken und der medialen Hälfte der Retina des rechten Auges.

Abb. 70. Lage der kortikalen Zentren A - kortikales Zentrum allgemeiner Empfindlichkeit (empfindlicher "Homunkulus") (von V. Penfield und I. Rasmussen). Querschnittsbilder des Gehirns (auf der Ebene des postzentralen Gyrus) und die zugehörigen Bezeichnungen zeigen die räumliche Darstellung der Körperoberfläche in der Großhirnrinde. B - Motorregion des Kortex (motorischer „Homunculus“; (von V. Pentfield und I. Rasmussen). Das Bild des motorischen „Homunculus“ spiegelt die relativen Größen der Repräsentationsbereiche einzelner Körperteile im Cortex des vorzentralen Gyrus des großen Gehirns wider

Das kortikale Ende des Geruchsanalysators ist ein Haken, ebenso wie die alte und alte Rinde. Die alte Rinde befindet sich im Hippocampus und Gyrus dentatus, der Antike - im Bereich des vorderen perforierten Raumes, durchsichtiges Septum und Riechgyrus. Aufgrund der Nähe der Geruchsnukleus- und Geschmacksanalysatoren sind die Geruchs- und Geschmackssinne eng miteinander verbunden. Der Kern der Geschmacks- und Geruchsanalysatoren beider Hemisphären ist durch leitende Wege mit den Rezeptoren der linken und rechten Seite verbunden.

Die beschriebenen kortikalen Enden der Analysatoren analysieren und synthetisieren Signale aus der äußeren und inneren Umgebung des Körpers, aus denen das erste Signalsystem der Realität (IP Pavlov) besteht. Im Gegensatz zum ersten existiert das zweite Signalsystem nur beim Menschen und ist eng mit der Entwicklung der artikulierten Sprache verbunden.

Die menschliche Sprache und das Denken werden unter Beteiligung der gesamten Kortex der Gehirnhälften durchgeführt. Zur gleichen Zeit gibt es in der Kortikalis Zonen, die die Zentren einer Reihe von speziellen Funktionen sind, die mit Sprache verbunden sind. Die Motoranalysatoren für mündliche und schriftliche Sprache befinden sich in den Bereichen des frontalen Kortex der Kortikalis, die sich neben dem Gyrus vor dem zentralen Bereich des Kerns des Motoranalysators befinden. Analysatoren für die visuelle und auditive Sprachwahrnehmung befinden sich in der Nähe der Kerne der Analysegeräte für Sehen und Hören. Zur gleichen Zeit befinden sich Sprachanalysatoren bei Rechtshändern nur in der linken Hemisphäre und bei Linkshändern nur in der rechten.

Basale (subkortikale zentrale) Kerne und weiße Substanz des terminalen Gehirns. In der Dicke der weißen Substanz jeder Gehirnhälfte befinden sich Ansammlungen der grauen Substanz, die getrennte Kerne bilden, die näher an der Basis des Gehirns liegen. Diese Kerne werden basal (subkortikales Zentrum) genannt. Dazu gehören das Striatum, der Zaun und die Amygdala. Die Kerne des Striatum bilden das Striopallidarsystem, das sich auf das extrapyramidale System bezieht, das an der Steuerung von Bewegungen beteiligt ist, der Regulierung des Muskeltonus.

Die weiße Substanz der Hemisphäre besteht aus der inneren Kapsel und den Fasern, die durch die Adhäsionen des Gehirns (Corpus callosum, anteriorer Kommissur, Spitze des Gewölbes) laufen und zum Cortex und den basalen Kernen gehen; der Bogen sowie Fasersysteme, die Teile der Kortikalis und der subkortikalen Zentren innerhalb einer Gehirnhälfte (Hemisphäre) verbinden.

Seitlicher Ventrikel. Die Hohlräume der Gehirnhälften sind die lateralen Ventrikel (I und II), die sich in der Dicke der weißen Substanz unter dem Corpus callosum befinden. Jeder Ventrikel besteht aus vier Teilen: Das vordere Horn liegt in der Front, der zentrale Teil im Parietal, das hintere Horn im Hinterkopf und das untere Horn im Schläfenlappen.

Das unter dem Corpus callosum gelegene Mittelhirn besteht aus Thalamus, Epithalamus, Metatalamus und Hypothalamus. Das vorwiegend aus grauer Substanz gebildete Paar des Thalamus (visueller Hügel) ist das subkortikale Zentrum aller Arten von Empfindlichkeit. Die einander zugewandte mediale Fläche des rechten und des linken Thalamus bildet die Seitenwände des Lumens des Ventrikels III des Ventrikels. Epithalamus umfasst die Zirbeldrüse (Epiphyse), Leinen und Dreiecke. Der Zirbeldrüsenkörper, die die Drüse des inneren Sekretes darstellt, ist sozusagen an zwei durch Löten verbundenen Leitungen aufgehängt und mittels Dreiecke mit den Thalamus verbunden. In den Dreiecken der Elektroden ist der eingebettete Kern mit dem Geruchsanalysator verwandt. Der Metathalamus wird durch gepaarte mediale und lateral geniculierte Körper gebildet, die hinter jedem Thalamus liegen. Der mediale Genikularkörper bildet zusammen mit den unteren Hügeln der Lamina des Mittelhirndachs (Quadrohelma) das subkortikale Zentrum des audiovisuellen Analysators. Der laterale Genikularkörper bildet zusammen mit den oberen Hügeln der Mittelhirndachplatte das subkortikale Zentrum des visuellen Analysators. Die Kerne der gekröpften Körper sind mit den kortikalen Zentren der visuellen und auditorischen Analysatoren verbunden.

Der Hypothalamus befindet sich vor den Beinen des Gehirns und umfasst eine Reihe von Strukturen: den anterioren Teil (optischer Chiasma, optischer Trakt, grauer Tuberkel, Trichter, Neurohypophyse) und den olfaktorischen Teil (den Mastoidkörper und den subtalamen Bereich selbst). Die funktionelle Rolle des Hypothalamus ist sehr groß (siehe Abschnitt „Endokrine Drüsen“, S. XX). Es beherbergt die Zentren des vegetativen Teils des Nervensystems. Im medialen Hypothalamus nehmen Neuronen alle Veränderungen wahr, die im Blut und in der Hirnflüssigkeit auftreten (Temperatur, Zusammensetzung, Hormonspiegel usw.). Der mediale Hypothalamus steht auch im Zusammenhang mit dem lateralen Hypothalamus. Letztere hat keine Kerne, sondern hat bilaterale Beziehungen zu den darüber liegenden und darunter liegenden Teilen des Gehirns. Der mediale Hypothalamus ist das Bindeglied zwischen dem Nervensystem und dem Hormonsystem. In den letzten Jahren wurden aus dem Hypothalamus Enkephaline und Endorphine mit Morphin-ähnlicher Wirkung isoliert. Sie sind an der Regulierung von Verhalten und vegetativen Prozessen beteiligt. Der Hypothalamus reguliert alle Körperfunktionen außer Herzrhythmus, Blutdruck und spontanen Atembewegungen, die durch die Medulla reguliert werden.

Mastoide, gebildet von grauer Substanz, bedeckt mit einer dünnen weißen Schicht, sind die subkortikalen Zentren des Geruchsanalysators. Vor dem Mastoid befindet sich ein grauer Hügel, in dem die Kerne des autonomen Nervensystems liegen. Sie wirken sich auch auf die emotionalen Reaktionen einer Person aus. Der Teil des Zwischenhirns, der unterhalb des Thalamus liegt und durch den Sulcus hypothalamicos von ihm getrennt ist, ist der Hypothalamus selbst. Hier gehen die Reifen der Beine des Gehirns vor, die roten Kerne und die schwarze Substanz des Mittelhirns enden hier.

Die Mittelhirnhöhle, der dritte Ventrikel, ist ein schmaler Schlitzraum, der in der Sagittalebene liegt und seitlich von den medialen Oberflächen des Thalamus unterhalb des Hypothalamus oberhalb des Gewölbes begrenzt ist, über dem sich der Corpus callosum befindet. Der Hohlraum des dritten Ventrikels geht nach hinten in das Aquädukt des Mittelhirns über und ist durch die interventrikulären Öffnungen voreinander mit den seitlichen Ventrikeln verbunden.

Durch das Mittelhirn sind die Beine des Gehirns und das Dach des Mittelhirns. Die Beine des Gehirns sind weiße, runde (ziemlich dicke) Stränge, die aus der Brücke herausragen und zu den Gehirnhälften des Gehirns vordringen. Jedes Bein besteht aus einem Reifen und einer Basis, die Grenze zwischen ihnen ist eine schwarze Substanz (die Farbe hängt von der Menge an Melanin in den Nervenzellen ab), bezogen auf das extrapyramidale System, das an der Aufrechterhaltung des Muskeltonus beteiligt ist und die Muskeln automatisch reguliert. Die Basis des Beines wird von Nervenfasern gebildet, die von der Großhirnrinde zur Rücken- und Medulla und zur Brücke führen. Die Kappe des Hirnstamms enthält hauptsächlich aufsteigende Fasern, die in den Thalamus gelangen, darunter die Kerne. Die größten sind die roten Kerne, von denen der motorische Weg des roten Rückenmarks ausgeht. In der Kappe befinden sich außerdem die Retikularformation und der Kern des dorsalen Längsbündels (intermediärer Kern).

Im Dach des Mittelhirns befindet sich eine Platte des Daches (Quadlochrome), die aus vier weißlichen Hügeln der beiden oberen (subkortikalen Zentren des visuellen Analysators) und zwei unteren (subkortikalen Zentren des audiovisuellen Analysators) besteht. In der Aussparung zwischen den oberen Hügeln liegt der Zirbeldrüsenkörper. Fourfold ist ein Reflexzentrum für verschiedene Bewegungsarten, die hauptsächlich unter dem Einfluss von visuellen und auditorischen Reizen entstehen. Von den Kernen dieser Hügel geht ein Pfad aus, der an den Zellen der Vorderhörner des Rückenmarks endet.

Das Aquädukt des Mittelhirns (Sylvius-Aquädukt) ist ein schmaler Kanal (2 cm lang), der die Ventrikel III und IV verbindet. Um das Aquädukt herum befindet sich eine zentrale graue Substanz, in der die Retikularformation, die Kerne der Hirnnerven III und IV der Hirnnerven und andere Kerne angeordnet sind.

Die hintere ventrale Brücke und das hinter der Brücke liegende Kleinhirn gehören zum hinteren Gehirn. Die beim Menschen gut ausgebaute Brücke (Varoliyev-Brücke) sieht aus wie ein quer liegendes, dickes Kissen, von dessen seitlichen Seite sich nach rechts und links die mittleren Kleinhirnschenkel erstrecken. Die hintere Fläche der Brücke, die vom Kleinhirn bedeckt ist, ist an der Bildung der Rautenfossa beteiligt, die vordere (an die Schädelbasis angrenzende) Stirnfläche wird unten von der Medulla und oben von den Beinen des Gehirns begrenzt. Die Brücke besteht aus einer Vielzahl von Nervenfasern, die die Bahnen bilden und die Großhirnrinde mit dem Rückenmark und den Kleinhirnhemisphären verbinden. Zwischen den Fasern liegen die retikuläre Formation, der Kern der Hirnnervenpaare V, VI, VII, VIII.

Das Kleinhirn spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts und der Bewegungskoordination. Das Kleinhirn ist beim Menschen aufgrund der aufrechten Haltung und der Arbeitstätigkeit der Hände gut entwickelt, die Kleinhirnhemisphären sind besonders entwickelt. Im Kleinhirn gibt es zwei Halbkugeln und einen ungepaarten Mittelteil - den Wurm. Die Oberflächen der Halbkugeln und der Schnecke teilen sich quer verlaufende parallele Rillen, zwischen denen sich schmale, lange Blätter des Kleinhirns befinden. Deshalb beträgt die Oberfläche eines Erwachsenen im Durchschnitt 850 cm 2 und seine Masse 120–160 g. Das Kleinhirn besteht aus grauen und weißen Substanzen. Weiße Substanz, die sich zwischen dem Grau wie verzweigt durchdringt, weiße Streifen bildet und im Mittelteil der Form eines verzweigten Baums ähnelt - dem "Baum des Lebens" des Kleinhirns (siehe Abb. 68). Die Kleinhirnrinde besteht aus einer grauen Substanz mit einer Dicke von 1 - 2,5 mm. In der Dicke der weißen Substanz befinden sich außerdem graue vier Paare von Kernen. Die Nervenfasern, die das Kleinhirn mit anderen Abteilungen verbinden, bilden drei Paare von Kleinhirnbeinen: Die unteren gehen zur Medulla, die mittleren zur Brücke, die oberen zur Vierhornhaut.

In der Kleinhirnrinde gibt es drei Schichten: die äußere molekulare, die mittlere Schicht der birnenförmigen Neuronen (Ganglien) und die innere Granula. In den molekularen und granularen Schichten liegen meist kleine Neuronen. Große birnenförmige Neuronen (Purkinje-Zellen) mit Größen bis zu 40 µm, die sich in einer einzigen Schicht in der mittleren Schicht befinden, sind ableitende Neuronen der Kleinhirnrinde. Ihre Axone, die sich von der Basis der Körper aus erstrecken, bilden die anfängliche Verbindung von efferenten Pfaden. Sie sind auf die Neuronen der Kleinhirnkerne gerichtet und die Dendriten befinden sich in der molekularen Oberflächenschicht. Die übrigen Neuronen der Kleinhirnrinde sind interkalar (assoziativ), sie übertragen Nervenimpulse auf birnenförmige Neuronen.

Alle Nervenimpulse, die in die Kleinhirnrinde eintreten, erreichen die birnenförmigen Neuronen.

Zum Zeitpunkt der Geburt ist das Kleinhirn im Vergleich zum Endgehirn (insbesondere der Hemisphäre) weniger entwickelt, entwickelt sich jedoch im ersten Lebensjahr schneller als andere Teile des Gehirns. Ein deutlicher Anstieg des Kleinhirns tritt zwischen dem fünften und elften Lebensmonat auf, wenn ein Kind das Sitzen und Gehen lernt.

Die Medulla oblongata ist eine direkte Fortsetzung des Rückenmarks. Seine Länge beträgt etwa 25 mm, die Form nähert sich dem Kegelstumpf, die Basis nach oben. Die vordere Fläche ist durch die vordere mittlere Spalte geteilt, auf deren Seiten Pyramiden angeordnet sind, die durch teilweise kreuzende Bündel von Nervenfasern der pyramidenförmigen Bahnen gebildet werden. Die hintere Fläche der Medulla oblongata wird durch den hinteren Sulcus medianus geteilt. Zu beiden Seiten des Fortes befinden sich die Fortsätze der hinteren Sehnen des Rückenmarks, die nach oben divergieren und in die unteren Kleinhirnschenkel übergehen. Letztere begrenzen das untere rautenförmige Loch. Die Medulla oblongata besteht aus weißer und grauer Substanz, letztere wird durch die Kerne von IX - XII - Paaren von Hirnnerven, Oliven, Atmungs- und Kreislaufzentren sowie einer retikulären Formation dargestellt. Die weiße Substanz wird durch lange und kurze Fasern gebildet, die die entsprechenden Bahnen bilden. Die Zentren der Medulla sind Blutdruck, Herzfrequenz und spontane Atembewegungen. Pyramidenfasern verbinden die Großhirnrinde mit den Kernen der Hirnnerven und den vorderen Hörnern des Rückenmarks.

Die retikuläre Formation ist eine Ansammlung von Zellen, Zellclustern und Nervenfasern, die sich im Hirnstamm (Medulla, Brücke und Mittelhirn) befinden und ein Netzwerk bilden. Die retikuläre Formation ist mit allen Sinnesorganen, motorischen und empfindlichen Bereichen der Großhirnrinde, dem Thalamus und Hypothalamus sowie dem Rückenmark verbunden. Die Retikularform reguliert den Grad der Erregbarkeit und des Tonus verschiedener Teile des zentralen Nervensystems, einschließlich der Großhirnrinde, die an der Regulierung des Bewusstseins, der Emotionen, des Schlafes und des Wachens, der autonomen Funktionen und der gezielten Bewegungen beteiligt ist.

Der vierte Ventrikel ist die rhombische Gehirnhöhle, die sich nach unten in den zentralen Kanal des Rückenmarks erstreckt. Der Boden des IV-Ventrikels wird aufgrund seiner Form als Rautenfossa bezeichnet. Sie wird von den hinteren Oberflächen der Medulla oblongata und der Pons gebildet, die oberen Seiten der Fossa sind die oberen und die unteren, unteren Kleinhirnschenkel. In der Dicke der Rautenfossa liegen die Kerne der Hirnnervenpaare V, VI, VII, VIII, IX, X, XI und XII.

Wie funktioniert das menschliche Gehirn: Abteilungen, Struktur, Funktion

Das zentrale Nervensystem ist der Teil des Körpers, der für die Wahrnehmung der Außenwelt und unseres Selbst verantwortlich ist. Es reguliert die Arbeit des ganzen Körpers und ist in der Tat das physische Substrat dessen, was wir das "Ich" nennen. Das Hauptorgan dieses Systems ist das Gehirn. Lassen Sie uns untersuchen, wie die Gehirnabschnitte angeordnet sind.

Funktionen und Struktur des menschlichen Gehirns

Dieses Organ besteht hauptsächlich aus Zellen, die als Neuronen bezeichnet werden. Diese Nervenzellen erzeugen elektrische Impulse, die das Nervensystem zum Laufen bringen.

Die Arbeit der Neuronen wird von Zellen geliefert, die als Neuroglia bezeichnet werden - sie machen fast die Hälfte der Gesamtzahl der ZNS-Zellen aus.

Neuronen wiederum bestehen aus einem Körper und Prozessen von zwei Typen: Axonen (Sendeimpuls) und Dendriten (Empfangsimpuls). Die Körper der Nervenzellen bilden eine Gewebemasse, die als graue Substanz bezeichnet wird, und ihre Axone sind in die Nervenfasern eingewebt und sind weiße Substanz.

  1. Solide. Es ist ein dünner Film, eine Seite neben dem Knochengewebe des Schädels und die andere direkt zur Kortikalis.
  2. Weich Es besteht aus einem losen Stoff und umhüllt die Oberfläche der Halbkugeln eng und geht in alle Risse und Rillen über. Seine Funktion ist die Blutversorgung des Organs.
  3. Spinnennetz. Befindet sich zwischen der ersten und zweiten Schale und führt den Austausch von Liquor cerebrospinalis (Liquor cerebrospinalis) durch. Liquor ist ein natürlicher Stoßdämpfer, der das Gehirn während der Bewegung vor Schäden schützt.

Als Nächstes betrachten wir genauer, wie das menschliche Gehirn arbeitet. Die morphofunktionellen Eigenschaften des Gehirns sind ebenfalls in drei Teile unterteilt. Der untere Abschnitt wird Diamant genannt. Wo der Rhomboidteil beginnt, endet das Rückenmark - es geht in die Mark und den Rücken (Pons und Kleinhirn) über.

Es folgt das Mittelhirn, das die unteren Teile mit dem Hauptnervenzentrum - dem vorderen Abschnitt - verbindet. Letzteres umfasst die terminalen (Gehirnhälften) und das Diencephalon. Die Schlüsselfunktionen der Gehirnhälften sind die Organisation höherer und niedrigerer Nervenaktivität.

Letztes Gehirn

Dieser Teil hat das größte Volumen (80%) im Vergleich zu den anderen. Es besteht aus zwei großen Hemisphären, dem Corpus Callosum, der sie verbindet, sowie dem Riechzentrum.

Die Gehirnhälften links und rechts sind für die Bildung aller Denkprozesse verantwortlich. Hier gibt es die größte Konzentration von Neuronen und die komplexesten Verbindungen zwischen ihnen werden beobachtet. In der Tiefe der Längsrille, die die Halbkugel teilt, befindet sich eine dichte Konzentration weißer Substanz - der Corpus callosum. Es besteht aus komplexen Plexi von Nervenfasern, die verschiedene Teile des Nervensystems miteinander verflechten.

Innerhalb der weißen Substanz gibt es Cluster von Neuronen, die als Basalganglien bezeichnet werden. Durch die Nähe zum „Transportknotenpunkt“ des Gehirns können diese Formationen den Muskeltonus regulieren und sofortige reflexmotorische Reaktionen ausführen. Darüber hinaus sind die Basalganglien für die Bildung und den Betrieb komplexer automatischer Aktionen verantwortlich, wobei die Funktionen des Kleinhirns teilweise wiederholt werden.

Großhirnrinde

Diese kleine Oberflächenschicht aus grauer Substanz (bis zu 4,5 mm) ist die jüngste Formation im Zentralnervensystem. Es ist die Großhirnrinde, die für die Arbeit der höheren Nerventätigkeit des Menschen verantwortlich ist.

Studien haben gezeigt, welche Bereiche des Kortex sich in letzter Zeit während der evolutionären Entwicklung gebildet haben und welche noch in unseren prähistorischen Vorfahren vorhanden waren:

  • Neokortex ist ein neuer äußerer Teil des Kortex, der Hauptteil davon ist;
  • Archicortex - eine ältere Instanz, die für instinktives Verhalten und menschliche Emotionen verantwortlich ist;
  • Der Paläokortex ist der älteste Bereich, in dem die vegetativen Funktionen kontrolliert werden. Darüber hinaus trägt es zur Aufrechterhaltung des inneren physiologischen Gleichgewichts des Körpers bei.

Stirnlappen

Die größten Lappen der großen Halbkugeln sorgen für komplexe motorische Funktionen. Die freiwilligen Bewegungen sind in den Stirnlappen des Gehirns geplant, und hier befinden sich auch Sprachzentren. In diesem Teil des Kortex wird eine willkürliche Verhaltenskontrolle durchgeführt. Im Falle eines Schadens an den Frontallappen verliert eine Person die Macht über ihre Handlungen, verhält sich unsozial und einfach unzulänglich.

Okzipitallappen

In enger Beziehung zur visuellen Funktion sind sie für die Verarbeitung und Wahrnehmung optischer Informationen verantwortlich. Das heißt, sie wandeln den gesamten Satz jener Lichtsignale, die in die Netzhaut gelangen, in aussagekräftige visuelle Bilder um.

Parietallappen

Sie führen eine räumliche Analyse durch und verarbeiten die meisten Empfindungen (Berührung, Schmerz, Muskelgefühl). Darüber hinaus trägt es zur Analyse und Integration verschiedener Informationen in strukturierte Fragmente bei - die Fähigkeit, den eigenen Körper und seine Seiten zu erfassen, zu lesen, zu lesen und zu schreiben.

Schläfenlappen

In diesem Abschnitt erfolgt die Analyse und Verarbeitung von Audioinformationen, die die Funktion des Hörens und die Wahrnehmung von Geräuschen sicherstellen. Schläfenlappen sind daran beteiligt, die Gesichter verschiedener Menschen sowie Gesichtsausdrücke und Emotionen zu erkennen. Hier werden Informationen zur permanenten Speicherung strukturiert und somit Langzeitspeicher implementiert.

Darüber hinaus enthalten die Temporallappen Sprachzentren, deren Beschädigung dazu führt, dass die mündliche Sprache nicht wahrgenommen werden kann.

Inselchen teilen

Es gilt als verantwortlich für die Bewusstseinsbildung im Menschen. In Momenten von Empathie, Empathie, Musikhören und dem Lachen und Weinen ertönt eine aktive Arbeit des Insellappens. Es behandelt auch Gefühle der Abneigung gegen Schmutz und unangenehme Gerüche, einschließlich imaginärer Reize.

Zwischenhirn

Das intermediäre Gehirn dient als eine Art Filter für neuronale Signale - es nimmt alle eingehenden Informationen und entscheidet, wohin es gehen soll. Besteht aus Unter- und Rücken (Thalamus und Epithalamus). Die endokrine Funktion wird auch in diesem Abschnitt realisiert, d.h. Hormonstoffwechsel.

Der untere Teil besteht aus dem Hypothalamus. Dieses kleine, dichte Bündel von Neuronen hat enorme Auswirkungen auf den gesamten Körper. Der Hypothalamus reguliert nicht nur die Körpertemperatur, sondern auch die Schlaf- und Wachphasen. Es setzt auch Hormone frei, die für Hunger und Durst verantwortlich sind. Als Zentrum des Vergnügens reguliert der Hypothalamus das sexuelle Verhalten.

Es steht auch in direktem Zusammenhang mit der Hypophyse und übersetzt Nervenaktivität in endokrine Aktivität. Die Funktionen der Hypophyse bestehen wiederum in der Regulierung der Arbeit aller Drüsen des Körpers. Elektrische Signale gehen vom Hypothalamus zur Hypophyse des Gehirns und „ordnet“ an, welche Hormone produziert werden sollen und welche gestoppt werden sollen.

Das Diencephalon beinhaltet auch:

  • Der Thalamus - dieser Teil erfüllt die Funktionen eines "Filters". Hier werden die Signale der visuellen, auditiven, geschmacklichen und taktilen Rezeptoren verarbeitet und an die entsprechenden Abteilungen verteilt.
  • Epithalamus - produziert das Hormon Melatonin, das die Wachphasen steuert, an der Pubertät teilnimmt und die Emotionen kontrolliert.

Mittelhirn

Sie reguliert hauptsächlich die auditive und visuelle Reflexaktivität (Verengung der Pupille bei hellem Licht, Drehen des Kopfes zu einer lauten Schallquelle usw.). Nach der Verarbeitung im Thalamus gelangen die Informationen zum Mittelhirn.

Hier wird es weiterverarbeitet und beginnt mit dem Wahrnehmungsprozess, der Bildung eines sinnvollen Tons und eines optischen Bildes. In diesem Abschnitt werden Augenbewegungen synchronisiert und binokulare Sicht gewährleistet.

Der Mittelhirn umfasst die Beine und die Quadlochromie (zwei Gehör- und zwei Sichthügel). Im Inneren befindet sich der Hohlraum des Mittelhirns, der die Ventrikel vereint.

Medulla oblongata

Dies ist eine alte Formation des Nervensystems. Die Funktion der Medulla oblongata besteht darin, Atmung und Herzschlag bereitzustellen. Wenn Sie diesen Bereich beschädigen, stirbt die Person - der Sauerstoff fließt nicht mehr in das Blut, das das Herz nicht mehr pumpt. In den Neuronen dieser Abteilung beginnen solche Schutzreflexe wie Niesen, Blinzeln, Husten und Erbrechen.

Die Struktur der Medulla oblongata ähnelt einer länglichen Birne. Darin befindet sich der Kern der grauen Substanz: die Netzform, der Kern mehrerer Hirnnerven sowie Nervenknoten. Die Pyramide der Medulla oblongata, bestehend aus pyramidenförmigen Nervenzellen, erfüllt eine leitende Funktion und kombiniert die Großhirnrinde und die Dorsalregion.

Die wichtigsten Zentren der Medulla oblongata sind:

  • Regulierung der Atmung
  • Blutkreislaufregulierung
  • Regulierung einer Reihe von Funktionen des Verdauungssystems

Hinteres Gehirn: Brücke und Kleinhirn

Die Struktur des Hinterhirns umfasst die Pons und das Kleinhirn. Die Funktion der Brücke ist ihrem Namen sehr ähnlich, da sie hauptsächlich aus Nervenfasern besteht. Die Hirnbrücke ist im Wesentlichen eine „Autobahn“, durch die Signale vom Körper zum Gehirn geleitet werden und Impulse vom Nervenzentrum zum Körper gelangen. Auf aufsteigende Weise geht die Brücke des Gehirns in das Mittelhirn über.

Das Kleinhirn hat viel mehr Möglichkeiten. Die Funktionen des Kleinhirns sind die Koordination der Körperbewegungen und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Darüber hinaus reguliert das Kleinhirn nicht nur komplexe Bewegungen, sondern trägt auch zur Anpassung des Bewegungsapparates bei verschiedenen Erkrankungen bei.

Experimente mit dem Einsatz eines Invertoskops (spezielle Brillen, die das Bild der umgebenden Welt drehen) zeigten zum Beispiel, dass die Funktionen des Kleinhirns dafür verantwortlich sind, dass die Person nicht nur sich im Raum orientiert, sondern auch die Welt richtig sieht.

Anatomisch wiederholt das Kleinhirn die Struktur der großen Hemisphären. Die Außenseite ist mit einer Schicht grauer Substanz bedeckt, unter der sich eine weiße Ansammlung befindet.

Limbisches System

Limbisches System (vom lateinischen Wort Limbus - edge) wird als Formationsgruppe bezeichnet, die den oberen Teil des Rumpfes umgibt. Das System umfasst Riechzentren, Hypothalamus, Hippocampus und retikuläre Bildung.

Die Hauptfunktionen des limbischen Systems sind die Anpassung des Organismus an Veränderungen und die Regulierung von Emotionen. Diese Formation trägt zur Schaffung dauerhafter Erinnerungen durch Assoziationen zwischen Erinnerung und Sinneserfahrungen bei. Die enge Verbindung zwischen dem Geruchstrakt und den emotionalen Zentren führt dazu, dass Gerüche uns so starke und klare Erinnerungen verursachen.

Wenn Sie die Hauptfunktionen des limbischen Systems auflisten, ist es für die folgenden Prozesse verantwortlich:

  1. Geruchssinn
  2. Kommunikation
  3. Gedächtnis: kurz- und langfristig
  4. Erholsamer Schlaf
  5. Die Effizienz von Abteilungen und Gremien
  6. Emotionen und motivierende Komponente
  7. Intellektuelle Tätigkeit
  8. Endokrin und vegetativ
  9. Teilweise an der Bildung von Nahrung und Sexualtrieb beteiligt

Sie Möchten Gerne Über Epilepsie