Tumor und Schwellung des Gehirns

Die weltweite Zunahme der Krebsinzidenz gibt zumindest Anlass zur Sorge. Allein in den letzten zehn Jahren waren es mehr als 15%. Darüber hinaus steigen nicht nur die Morbidität, sondern auch die Sterblichkeitsraten. Tumore nehmen eine führende Position unter den Erkrankungen verschiedener Organe und Systeme ein. Darüber hinaus gibt es eine signifikante "Verjüngung" von Tumorprozessen. Laut Statistiken erfahren weltweit täglich 27.000 Menschen Informationen über das Vorhandensein von Krebs. Am Tag... Denken Sie an diese Daten... In vielerlei Hinsicht wird die Situation durch die späte Diagnose von Tumoren kompliziert, wenn es fast unmöglich ist, dem Patienten zu helfen.

Obwohl Hirntumore nicht bei allen onkologischen Prozessen führend sind, stellen sie dennoch eine Gefahr für das menschliche Leben dar. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie sich ein Gehirntumor manifestiert, welche Symptome er verursacht.

Grundlegende Informationen zu Gehirntumoren

Ein Gehirntumor ist ein Tumor, der sich im Schädel befindet. Diese Art des Krebsprozesses macht 1,5% aller bekannten Arzneimitteltumoren aus. Tritt in jedem Alter auf, unabhängig vom Geschlecht. Hirntumore können gutartig und bösartig sein. Sie sind auch unterteilt in:

  • Primärtumoren (gebildet aus Nervenzellen, Gehirnmembranen, Hirnnerven). Die Inzidenz von Primärtumoren in Russland beträgt 12-14 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr;
  • sekundär oder metastatisch (dies sind die Ergebnisse einer "Infektion" des Gehirns mit Tumoren anderer Lokalisation durch das Blut). Sekundäre Gehirntumoren sind häufiger als primäre: Laut einigen Daten beträgt die Inzidenzrate 30 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Diese Tumoren sind bösartig.

Je nach histologischem Typ gibt es mehr als 120 Tumortypen. Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften, nicht nur die Struktur, sondern auch die Entwicklungsgeschwindigkeit und den Standort. Alle Gehirntumore jeglicher Art werden jedoch durch die Tatsache vereint, dass sie alle "Plus" -Gewebe im Schädel sind, das heißt, sie wachsen in einem begrenzten Raum und drücken benachbarte Strukturen in der Nähe zusammen. Diese Tatsache ermöglicht es uns, die Symptome verschiedener Tumore in einer einzigen Gruppe zu kombinieren.

Anzeichen eines Gehirntumors

Alle Symptome eines Gehirntumors können in drei Typen unterteilt werden:

  • lokal oder lokal: treten am Ort des Tumors auf. Dies ist das Ergebnis der Gewebekompression. Manchmal werden sie auch primär genannt.
  • Ferne oder Luxation: entwickeln sich als Folge von Ödemen, Verdrängung des Hirngewebes, Durchblutungsstörungen. Das heißt, sie werden zu einer Manifestation der Pathologie von Hirnarealen, die sich in einer Entfernung vom Tumor befinden. Sie werden auch als sekundär bezeichnet, weil der Tumor für sein Auftreten auf eine bestimmte Größe angewachsen sein muss, was bedeutet, dass die primären Symptome zu Beginn für einige Zeit isoliert auftreten;
  • Zerebralsymptome: eine Folge eines erhöhten intrakranialen Drucks aufgrund des Tumorwachstums.

Primäre und sekundäre Symptome werden als fokal betrachtet, was ihre morphologische Essenz widerspiegelt. Da jeder Teil des Gehirns eine spezifische Funktion hat, manifestieren sich die „Probleme“ in diesem Bereich (Fokus) als spezifische Symptome. Fokale und zerebrale Symptome weisen nicht separat auf das Vorhandensein eines Gehirntumors hin, aber wenn sie in Kombination vorliegen, werden sie zu einem diagnostischen Kriterium für den pathologischen Prozess.

Einige Symptome können sowohl fokal als auch zerebral sein (z. B. sind Kopfschmerzen als Folge einer Reizung der an der Lokalisation befindlichen Meninges ein fokales Symptom und infolge eines Anstiegs des intrakraniellen Drucks ist dies alles zerebral).

Es ist schwer zu sagen, welche Art von Symptomen zuerst auftreten, weil die Lage des Tumors ihn beeinflusst. Im Gehirn gibt es so genannte "stumme" Zonen, deren Kompression sich lange Zeit nicht klinisch manifestiert, was bedeutet, dass zunächst keine fokalen Symptome auftreten, die der Handfläche im Gehirn nachgeben.

Zerebrale Symptome

Kopfschmerzen sind vielleicht die häufigsten Symptome von Gehirn. In 35% der Fälle ist dies im Allgemeinen das erste Anzeichen für einen wachsenden Tumor.

Die Kopfschmerzen wölben sich und drücken auf den inneren Charakter. Es gibt ein Druckgefühl auf den Augen. Der Schmerz ist diffus ohne klare Lokalisation. Wenn ein Kopfschmerz als ein fokales Symptom wirkt, das heißt, als Folge einer lokalen Reizung der Schmerzrezeptoren der Gehirnmembran durch einen Tumor, kann es rein lokal sein.

Anfangs können die Kopfschmerzen periodisch sein, werden dann aber dauerhaft und persistent und sind absolut resistent gegen Schmerzmittel. Morgens kann die Intensität der Kopfschmerzen sogar höher sein als während des Tages oder Abends. Das ist leicht zu erklären. In einer horizontalen Position, in der eine Person einen Traum verbringt, wird der Abfluss von zerebrospinaler Flüssigkeit und Blut aus dem Schädel behindert. Und in Gegenwart eines Gehirntumors ist es doppelt schwierig. Nachdem eine Person einige Zeit in aufrechter Position verbracht hat, verbessert sich der Abfluss von Liquor und Blut im Gehirn, der intrakraniale Druck nimmt ab und der Kopfschmerz sinkt.

Übelkeit und Erbrechen sind auch zerebrale Symptome. Sie verfügen über Merkmale, die es ihnen ermöglichen, sich bei Vergiftungen oder Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts von ähnlichen Symptomen zu unterscheiden. Erbrechen im Gehirn ist nicht mit der Nahrungsaufnahme verbunden und führt nicht zu Erleichterung. Begleitet häufig Kopfschmerzen am Morgen (auch bei leerem Magen). Wiederholt sich regelmäßig. Gleichzeitig fehlen Bauchschmerzen und andere dyspeptische Störungen vollständig, der Appetit ändert sich nicht.

Erbrechen kann ein zentrales Symptom sein. Dies geschieht in Fällen, in denen sich der Tumor im Boden des IV-Ventrikels befindet. In diesem Fall ist sein Auftreten mit einer Veränderung der Kopfposition verbunden und kann mit vegetativen Reaktionen in Form von plötzlichem Schwitzen, unregelmäßigem Herzschlag, Veränderungen des Atemrhythmus und Verfärbung der Haut kombiniert werden. In einigen Fällen kann es sogar zu Bewusstseinsverlust kommen. Bei einer solchen Lokalisierung wird das Erbrechen immer noch von anhaltenden Schluckaufen begleitet.

Schwindel kann auch mit einem Anstieg des intrakraniellen Drucks auftreten, wenn der Tumor durch die Gefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen, gequetscht wird. Es hat keine spezifischen Anzeichen, die es von Schwindel bei anderen Erkrankungen des Gehirns unterscheiden.

Sehbehinderung und stehende Scheiben der Sehnerven sind fast zwingende Symptome eines Gehirntumors. Sie treten jedoch in einem Stadium auf, in dem der Tumor schon lange existiert und von beträchtlicher Größe ist (es sei denn, der Tumor befindet sich im Bereich der Sehbahnen). Änderungen der Sehschärfe werden nicht durch Linsen korrigiert und entwickeln sich ständig weiter. Die Patienten klagen über Nebel und Nebel vor den Augen, reiben sich oft die Augen und versuchen auf diese Weise, die Bildfehler zu beseitigen.

Psychische Störungen können auch eine Folge eines erhöhten intrakraniellen Drucks sein. Alles beginnt mit einer Verletzung der Erinnerung, der Aufmerksamkeit und der Konzentrationsfähigkeit. Patienten sind verstreut und steigen in den Wolken auf. Oft emotional instabil und ohne Grund. Oft sind diese Symptome die ersten Symptome eines wachsenden Gehirntumors. Wenn die Größe des Tumors zunimmt und die intrakranielle Hypertonie zunimmt, können Unzulänglichkeiten im Verhalten, „merkwürdige“ Witze, Aggressivität, Dummheit, Euphorie usw. auftreten.

Generalisierte epileptische Anfälle bei 1/3 der Patienten werden zum ersten Symptom eines Tumors. Stellen Sie sich vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens auf, aber sie neigen dazu, sich zu wiederholen. Das Auftreten generalisierter epileptischer Anfälle zum ersten Mal in ihrem Leben (ohne Berücksichtigung von Alkoholmissbrauchern) ist ein bedrohliches und höchst wahrscheinliches Symptom in Bezug auf einen Gehirntumor.

Fokale Symptome

Abhängig von der Stelle im Gehirn, an der sich der Tumor zu entwickeln beginnt, können folgende Symptome auftreten:

  • Sensibilitätsstörungen: Taubheitsgefühl, Brennen, Krabbeln, Empfindlichkeitsabnahme in bestimmten Körperteilen, Zunahme (Berührung verursacht Schmerzen) oder Verlust, Unfähigkeit, die angegebene Position der Extremität im Raum (bei geschlossenen Augen) zu bestimmen.
  • Bewegungsstörungen: verminderte Muskelkraft (Parese), beeinträchtigter Muskeltonus (in der Regel erhöht), Auftreten von pathologischen Babinski-Symptomen (Verlängerung der Großzehe und fächerförmige Divergenz der übrigen Zehen bei Schlaganfallreizung des äußeren Fußrandes). Motorwechsel können ein Bein, zwei auf einer Seite oder sogar alle vier erfassen. Es hängt alles von der Lage des Tumors im Gehirn ab;
  • Sprachbehinderung, Fähigkeit zu lesen, zu zählen und zu schreiben. Im Gehirn gibt es eindeutig lokalisierte Bereiche, die für diese Funktionen verantwortlich sind. Wenn sich in diesen Zonen genau ein Tumor entwickelt, beginnt die Person undeutlich zu sprechen, verwirrt Geräusche und Buchstaben und versteht die angesprochene Sprache nicht. Natürlich treten solche Anzeichen zu keinem Zeitpunkt auf. Ein allmähliches Tumorwachstum führt zum Fortschreiten dieser Symptome und kann dann vollständig verschwinden.
  • epileptische Anfälle. Sie können partiell und verallgemeinert sein (als Folge eines stauenden Erregungsfokus im Kortex). Partielle Anfälle gelten als fokales Symptom, und generalisierte Symptome können sowohl fokale als auch zerebrale Symptome sein.
  • Ungleichgewicht und Koordination. Diese Symptome begleiten Tumoren im Kleinhirn. Der Gang einer Person ändert sich, es kann zu Stürzen auf ebenem Boden kommen. Oft geht dies mit Schwindelgefühl einher. Menschen in den Berufen, in denen Genauigkeit und Genauigkeit erforderlich sind, beginnen Misserfolge, Ungeschicklichkeit und eine große Anzahl von Fehlern bei der Durchführung gewohnheitsmäßiger Fähigkeiten zu bemerken (zum Beispiel kann eine Näherin keinen Faden in eine Nadel einführen).
  • kognitive Beeinträchtigung. Sie sind ein zentrales Symptom für Tumoren der zeitlichen und frontalen Lokalisation. Gedächtnis, Fähigkeit zum abstrakten Denken, Logik verschlechtern sich allmählich. Der Schweregrad der einzelnen Symptome kann unterschiedlich sein: von einer kleinen Abwesenheit bis hin zu einer fehlenden Orientierung in Zeit, Selbst und Raum;
  • Halluzinationen. Sie können am vielfältigsten sein: Geschmack, Geruch, Optik, Klang. Halluzinationen sind in der Regel kurzlebig und stereotyp, da sie einen bestimmten Bereich von Hirnschäden widerspiegeln.
  • Störungen der Hirnnerven. Diese Symptome sind auf die Kompression der Nervenwurzeln durch einen wachsenden Tumor zurückzuführen. Zu diesen Verletzungen gehören Sehstörungen (Abnahme der Schärfe, Schleier- oder verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, Gesichtsfeldverlust), Oberlid-Ptosis, Blickparese (wenn die Bewegung der Augen in verschiedene Richtungen unmöglich wird oder stark eingeschränkt wird), Schmerzen wie Trigeminusneuralgie. Schwäche der Kaumuskulatur, Asymmetrie des Gesichts (Verzerrung), Geschmacksstörungen in der Zunge, Hörverlust oder -verlust, beeinträchtigtes Schlucken, Stimmungsschwankungen, Langsamkeit und Ungehorsam der Zunge;
  • vegetative Störungen. Sie treten bei der Kompression (Reizung) der autonomen Zentren im Gehirn auf. Am häufigsten sind dies paroxysmale Veränderungen im Puls, Blutdruck, Atemrhythmus und Fieber. Wenn der Tumor im unteren Bereich des IV-Ventrikels wächst, werden solche Veränderungen in Kombination mit starken Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, erzwungener Kopfposition und kurzfristiger Verwirrung als Bruns-Syndrom bezeichnet.
  • hormonelle Störungen. Sie können sich durch Kompression der Hypophyse und des Hypothalamus entwickeln, die Durchblutungsstörung stören und das Ergebnis hormonell aktiver Tumore sein, dh der Tumore, deren Zellen selbst Hormone produzieren. Symptome können die Entwicklung von Fettleibigkeit während normaler Ernährung (oder umgekehrt dramatischer Gewichtsverlust), Diabetes insipidus, Menstruationsstörungen, Impotenz und gestörter Spermatogenese, Thyreotoxikose und andere hormonelle Störungen sein.

Natürlich hat eine Person, deren Tumor zu wachsen beginnt, nicht alle diese Symptome. Bestimmte Symptome sind für die Schädigung verschiedener Teile des Gehirns charakteristisch. Im Folgenden werden die Anzeichen von Gehirntumoren in Abhängigkeit von ihrem Ort betrachtet.

Hirnödem bei Hirnmetastasen

Hirnödem

Intrakranielle Tumoren und Metastasen äußern sich in einer Reihe von Symptomen wie Gehirnschwellungen, Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Sehstörungen, Anzeichen von Schädelnervenschäden, Koordinationsstörungen und epileptischen Anfällen. In schweren Fällen verursacht ein Hirnödem einen allmählichen oder schnellen Bewusstseinsverlust, einseitige oder bilaterale Pathologien der Pupillen, Hemiparese auf der betroffenen Seite oder Atemprobleme. Es ist möglich, das Vorhandensein von Metastasen im Stadium der Anamnese oder körperlichen Untersuchung zu vermuten. Im Allgemeinen ist eine allmähliche Verschlimmerung neurologischer Symptome in der Geschichte charakteristischer für metastatische Läsionen, während die plötzliche Entwicklung eines Hirnödems häufiger bei der Pathologie von Hirngefäßen bemerkt wird.

Hirnödem und Diagnose

Die MRT wird durchgeführt, um Metastasen zu erkennen und die Pathologie zu bewerten. Diese Methode ist empfindlicher als die CT und ermöglicht es Ihnen, den Zustand der hinteren Schädelgrube genauer zu bestimmen. Aufgrund von Verfügbarkeit, einfacher Verarbeitung, kürzeren Untersuchungszeiten und relativ niedrigen Kosten verwenden viele Institute jedoch CT anstelle von MRI. Es muss daran erinnert werden, dass die CT bei den meisten Patienten das Vorhandensein von Hirnödem nachweisen kann, jedoch keine Läsionen aufdecken und deren Schweregrad unterschätzen kann. Wenn die CT-Untersuchung des Gehirns bei anhaltenden neurologischen Symptomen keine Pathologie aufdeckt, sollte eine MRT durchgeführt werden. Bei einer späten Diagnose (CT-Scan oder MRT) und Auswertung von Röntgenbildern der Schädel- oder Radionukliddaten kann nicht garantiert werden, dass die neurologischen Symptome beseitigt werden. Bei fokalen neurologischen Symptomen, Kopfschmerzen oder Bewusstseinsstörungen kann die Lumbalpunktion nicht durchgeführt werden (bis eine CT oder MRI durchgeführt wird, die keinen Tumor, eine Verschiebung der Mittellinie oder einen Anstieg des intrakraniellen Drucks zeigt). Die Missachtung dieser Regeln während der Lumbalpunktion kann zu einem Hirnstamm und sofortigem Tod führen.

Nach dem Erkennen der Pathologie wird Dexamethason intravenös mit einer Anfangsdosis von 10–20 mg verabreicht. Anschließend werden 6 mg viermal täglich intravenös oder oral verabreicht. Die Wirksamkeit von Glukokortikoiden kann durch die Pathogenese des Hirnödems erklärt werden: Die Invasion von Krebszellen führt zur Freisetzung von Leukotrienen und anderen löslichen Mediatoren. Dies führt zu einer Vasodilatation, einer Erhöhung der Kapillarpermeabilität und einer nachfolgenden Schwellung des Gehirns. Dexamethason hemmt die Umwandlung von Arachidonsäure in Leukotriene und verringert die Gefäßpermeabilität. Darüber hinaus haben Glukokortikoide eine direkte stabilisierende Wirkung auf die Kapillaren des Gehirns. In einigen Fällen ist die Einführung von Standarddosen von Dexamethason unwirksam, und die Schwere des Ödems wird nur mit der Einführung von erhöhten Dosen (50-100 mg pro Tag) verringert. Aufgrund des Risikos von gastrointestinalen Blutungen und anderen Nebenwirkungen werden in der Regel hohe Dosen (mehr als 32 mg pro Tag) nicht länger als 48 bis 72 Stunden verschrieben.Patienten mit schwerem Hirnödem, die zu einem lebensbedrohlichen Anstieg des intrakranialen Drucks oder eines Stiels führen Gehirn bezeichnet auch Mannit in einer Dosis von 50-100 g (20-25% ige Lösung), die 30 Minuten lang intravenös getropft wird. Falls erforderlich, wird das Arzneimittel alle 6 Stunden unter der Kontrolle von Diurese und Blutelektrolytzusammensetzung verabreicht. Bei schwerem Hirnödem wird eine Intubation durchgeführt, wodurch der Kohlendioxiddruck auf 25 bis 30 mm Hg reduziert werden kann. Art. und den intrakraniellen Druck reduzieren.

Intrakranielle Tumoren

Nach Stabilisierung des Zustands des Patienten werden Maßnahmen ergriffen, um die Ursache von Hirnödem zu beseitigen. Die Strahlentherapie gilt als die Hauptmethode zur Behandlung von Hirnmetastasen. Bei Patienten mit chirurgisch zugänglichen Foci ist jedoch eine Operation möglich. Bei ein oder zwei Metastasen im Gehirn und einem kontrollierten Verlauf des Tumorprozesses kann die kombinierte Behandlung (Operation in Kombination mit einer Bestrahlungstherapie) die Erzielung einer langen rezidivfreien Periode und eine Erhöhung des Gesamtüberlebens ermöglichen. Bei einer begrenzten Anzahl von kleinen Ausbrüchen kann eine stereotaktische Radiochirurgie in Kombination mit einer Bestrahlung eines Gehirntumors eine wirksame Wirkung (vergleichbare Wirksamkeit eines chirurgischen Eingriffs in Kombination mit Bestrahlung) sein.

Es gibt andere Ursachen für die Pathologie des Hirnödems: Subdurales Hämatom bei Patienten mit Thrombozytopenie, Gehirnabszess, Toxoplasmose oder anderen Infektionskrankheiten bei Patienten mit gestörter Immunsystemfunktion.

Hirnödem: Ursachen und Formen, Symptome, Behandlung, Komplikationen und Prognose

Das Hirnödem (GM) ist ein pathologischer Zustand, der durch den Einfluss verschiedener hirnschädigender Faktoren gebildet wird: traumatische Verletzung, Kompression durch einen Tumor, Eindringen eines Infektionserregers. Die nachteilige Wirkung führt schnell zu einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit und erhöhtem intrakraniellen Druck, was zur Entwicklung schwerwiegender Komplikationen führt, die ohne notfalltherapeutische Maßnahmen zu den schlimmsten Folgen für den Patienten und seine Angehörigen führen können.

Ursachen der GM-Schwellung

Bei normalem intrakranialem Druck (ICP) bei Erwachsenen liegt sie zwischen 3 und 15 mm. Hg Art. In bestimmten Situationen beginnt der Druck im Schädel zu steigen und Bedingungen zu schaffen, die für ein normales Funktionieren des Zentralnervensystems (ZNS) ungeeignet sind. Eine kurzfristige Erhöhung der ICP, die beim Husten, Niesen, Heben von Gewichten und Erhöhen des Abdominaldrucks möglich ist, wirkt sich in der Regel nicht nachteilig auf das Gehirn in so kurzer Zeit aus und kann daher kein Hirnödem verursachen.

Es ist eine andere Sache, wenn die schädigenden Faktoren für lange Zeit Einfluss auf die Gehirnstrukturen haben und dann die Ursachen für einen anhaltenden Anstieg des intrakranialen Drucks und die Bildung einer solchen Pathologie wie Gehirnschwellung sind. Die Ursachen für das Anschwellen und die Kompression des GM können also sein:

    Durchdringung neurotroper Gifte, viraler und bakterieller Infektionen in die GVO-Substanz, die bei Vergiftungen oder verschiedenen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen (Enzephalitis, Meningitis, Gehirnabszesse) auftritt, was eine Komplikation von Influenza und eitrigen Prozessen sein kann, die in nahegelegenen Organen lokalisiert sind an das Gehirn (Halsschmerzen, Mittelohrentzündung, Nebenhöhlenentzündung); Schädigung der Gehirnsubstanz und anderer Strukturen infolge mechanischer Einwirkungen (Kopfverletzungen - TBI, insbesondere bei Frakturen des Gewölbes oder der Schädelbasis, Blutung und intrakranielle Hämatome); Bei Neugeborenen - Geburtstrauma sowie Pathologie der intrauterinen Entwicklung, deren Ursache die von der Mutter während der Schwangerschaft getragenen Krankheiten waren; Zysten, primäre Tumore des GM oder Metastasen aus anderen Organen, Quetschen des Nervengewebes, Störung des normalen Blut- und Liquorflusses und dadurch Beitrag zur Ansammlung von Flüssigkeit im Gehirngewebe und Erhöhung der ICP; Operationen am Hirngewebe; Akuter zerebrovaskulärer Unfall (Schlaganfall) bei ischämischem (zerebralem Infarkt) und hämorrhagischem Typ (Blutung); Anaphylaktische (allergische) Reaktionen; Höherklettern (über anderthalb Kilometer) - Bergödem bei Bergsteigern; Leber- und Nierenversagen (im Dekompensationsstadium); Abstinenz-Syndrom bei Alkoholismus (Alkoholvergiftung).

Jede der oben genannten Bedingungen kann ein Hirnödem verursachen, dessen Entstehungsmechanismus in allen Fällen im Prinzip der gleiche ist, und der einzige Unterschied besteht darin, dass das Ödem nur einen einzigen Bereich betrifft oder sich auf die gesamte Hirnsubstanz erstreckt.

Das schwere Szenario der Entwicklung von OGM mit der Umwandlung in Gehirnschwellungen bedroht den Tod des Patienten und sieht folgendermaßen aus: Jede Zelle des Nervengewebes ist mit Flüssigkeit gefüllt und dehnt sich bis zu einer beispiellosen Größe aus, das gesamte Gehirn nimmt an Volumen zu. Letztendlich passt das auf die Schädelbox beschränkte Gehirn nicht in den dafür vorgesehenen Raum (Gehirnschwellung) - es übt Druck auf die Schädelknochen aus, weshalb es sich selbst quetscht, da der feste Schädel nicht die Fähigkeit hat, sich mit der Zunahme des Gehirngewebes zu dehnen, der letztere ausgesetzt ist Verletzung (Kompression des GM). In diesem Fall steigt der intrakraniale Druck auf natürliche Weise an, der Blutfluss wird gestört und die Stoffwechselprozesse werden verlangsamt. Ein Hirnödem entwickelt sich rasch und ohne dringenden Eingriff von Medikamenten, und manchmal kann eine Operation nur in einigen (nicht schwerwiegenden) Fällen wieder normal werden, beispielsweise beim Aufsteigen auf eine Höhe.

Arten von Hirnödemen aufgrund von Ursachen

Erhöhter intrakranialer Druck aufgrund von Hämatomen

Abhängig von den Gründen für die Ansammlung von Flüssigkeit im Gehirngewebe bildet sich die eine oder andere Art von Ödem.

Die häufigste Form der Gehirnschwellung ist vasogen. Es kommt von einer Störung der Funktionalität der Blut-Hirn-Schranke. Dieser Typ wird gebildet, indem die Größe der weißen Substanz vergrößert wird. Mit dem TBI kann sich ein solches Ödem bereits vor Ablauf des ersten Tages anmelden. Die bevorzugten Stellen für die Flüssigkeitsansammlung sind Nervengewebe, umgebende Tumore, Operationsbereiche und Entzündungsprozesse, ischämische Herde, Traumaorte. Eine solche Schwellung kann sich schnell in eine GM-Kompression verwandeln.

Die Ursache für die Entstehung eines zytotoxischen Ödems sind meist folgende pathologische Zustände, wie Hypoxie (zum Beispiel Kohlenmonoxidvergiftung), Ischämie (Gehirninfarkt), hervorgerufen durch einen Gefäßverschluss der Hirngefäße, Vergiftung, die sich als Folge roter Blutkörperchen (Erythrozyten) im Körper entwickelt Substanzen (hämolytische Gifte) sowie andere chemische Verbindungen. Das Hirnödem tritt in diesem Fall hauptsächlich aufgrund der grauen Substanz des GV auf.

Die osmotische Variante des Hirnödems resultiert aus der erhöhten Osmolarität des Nervengewebes, deren Ursache folgende Umstände sein können:

Ertrinken in Süßwasser; Enzephalopathie, die sich auf der Grundlage von Stoffwechselstörungen (Stoffwechselstörungen) entwickelt; Falsches Blutreinigungsverfahren (Hämodialyse); Unstillbarer Durst, der nur kurzzeitig mit einer unnatürlich großen Wassermenge (Polydipsie) gestillt werden kann; Bcc (zirkulierendes Blutvolumen) - Hypervolämie.

Interstitialer Ödemtyp - seine Ursache ist das Eindringen von Flüssigkeit durch die Wände der Ventrikel (seitlich) in das umgebende Gewebe.

Zusätzlich wird diese Pathologie in Abhängigkeit vom Ausmaß der Ausbreitung des Ödems in lokale und generalisierte unterteilt. Lokale OGM beschränkt sich auf die Ansammlung von Flüssigkeit in einem kleinen Bereich der Medulla und stellt daher keine Gefahr für die Gesundheit des Zentralnervensystems dar wie eine allgemeine Gehirnschwellung, wenn beide Hemisphären an dem Prozess beteiligt sind.

Video: Vortrag über Optionen für das Hirnödem

Wie kann die Ansammlung von Flüssigkeit im Gehirngewebe erfolgen?

Wahrscheinlich das typischste, wenn auch alles andere als charakteristische Merkmal, das den Grad der Flüssigkeitsansammlung in der Gehirnsubstanz charakterisiert, ist ein schwerer Kopfschmerz, den fast keine Analgetika oft lindern (und wenn, dann nur für kurze Zeit). Ein solches Symptom sollte besonders verdächtig sein, wenn kürzlich eine traumatische Hirnverletzung aufgetreten ist und Kopfschmerzen von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden (ebenfalls typische Anzeichen einer TBI).

Somit sind die Symptome der OGM leicht zu erkennen, insbesondere wenn Voraussetzungen dafür gegeben sind (siehe oben):

    Starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen; Ablenkung, Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsunfähigkeit, Vergesslichkeit, Abnahme der kommunikativen (individuellen) Fähigkeit, Informationen wahrzunehmen; Schlafstörung (Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit); Müdigkeit, verminderte körperliche Aktivität, ständiger Wunsch, sich hinzulegen und von der Außenwelt zu abstrahieren; Depression, ein Zustand der Depression ("nicht schönes weißes Licht"); Sehbehinderung (Schielen, Augentropfen), Orientierungsstörung in Raum und Zeit; Unsicherheit in der Bewegung, Gangwechsel; Sprache und Kontaktschwierigkeit; Lähmung und Parese der Gliedmaßen; Das Auftreten meningealer Zeichen; Senkung des Blutdrucks; Herzrhythmusstörung; Anfälle sind möglich; In schweren Fällen - Verdunkelung, Atemwegs- und Herzstörungen, Koma.

Bei Schwellung des Gehirns und mangelnder Behandlung kann der Patient mit den traurigsten Konsequenzen rechnen - der Patient kann in Betäubung und dann in ein Koma fallen, wo die Wahrscheinlichkeit eines Atemstillstands und folglich des Todes einer Person als Folge sehr hoch ist.

Es ist zu beachten, dass in jeder Periode des Fortschreitens des intrakraniellen Drucks (Entwicklung der intrakraniellen Hypertonie) ein bestimmter Schutzmechanismus aktiviert wird. Die Fähigkeiten des Komplexes der Kompensationsmechanismen werden durch die Fähigkeit zur Anpassung an die Ansammlung von Flüssigkeit im kraniospinalen System und die Zunahme des Gehirnvolumens bestimmt.

Die Diagnose und Bestimmung der Ursachen von Schwellungen und Schwellungen des Gehirns sowie des Gefährdungsgrades für den Patienten werden mit neurologischen Untersuchungen, biochemischen Blutuntersuchungen und instrumentellen Methoden (grundsätzlich alle Hoffnungen auf eine Magnetresonanz- oder Computertomographie und Labor) durchgeführt.

Wie erholen Sie sich?

Hirnödeme, die von einem Bergsteiger aufgrund des Wunsches, schnell die Höhe zu erreichen, oder der Ansammlung von Flüssigkeit in einem separaten Teil des GV (lokales Ödem) gebildet wurden, die aus einem anderen Grund entstanden sind, erfordern möglicherweise keine Behandlung im Krankenhaus und dauern 2-3 Tage. Es ist richtig, dass die Person, die eine spezielle Aktivität zeigt, die Symptome der OGM, die noch vorhanden sind (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit), verhindert. In einer solchen Situation müssen sich mehrere Tage hinlegen und Pillen trinken (Diuretika, Analgetika, Antiemetika). In schweren Fällen ist die Behandlung jedoch nicht auf konservative Methoden beschränkt - manchmal ist eine Operation erforderlich.

Zur Behandlung von Hirnödemen aus konservativen Methoden verwenden Sie:

Osmotische Diuretika (Mannit) und Schleifendiuretika (Lasix, Furosemid); Hormontherapie, bei der Kortikosteroide (z. B. Dexamethason) die Ausdehnung des Ödembereichs verhindern. Inzwischen sollte bedacht werden, dass Hormone nur bei lokalen Schäden wirksam sind, jedoch nicht bei einer generalisierten Form helfen; Antikonvulsiva (Barbiturate); Arzneimittel, die Erregung unterdrücken, haben einen muskelentspannenden, beruhigenden und anderen Effekt (Diazepam, Relanium); Gefäßmittel, die die Durchblutung und Ernährung des Gehirns verbessern (Trental, Glockenspiel); Inhibitoren proteolytischer Enzyme, die die Permeabilität der Gefäßwände verringern (Contrykal, Aminocapronsäure); Arzneimittel, die die Stoffwechselprozesse bei GM normalisieren (Nootropika - Piracetam, Nootropil, Cerebrolysin); Sauerstofftherapie (Sauerstoffbehandlung).

Bei unzureichender Wirksamkeit der konservativen Therapie wird der Patient je nach Art des Ödems durchgeführt.

    Ventrikulostomie, eine kleine Operation, die darin besteht, den Liquor aus den Ventrikeln des GM mit einer Kanüle und einem Katheter zu entnehmen; Trepanation des Schädels, der bei Tumoren und Hämatomen entsteht (Beseitigung der Ursache von OGM).

Es ist klar, dass für eine solche Behandlung, wenn eine Operation nicht ausgeschlossen ist, der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. In schweren Fällen muss der Patient in der Regel auf der Intensivstation behandelt werden, da es erforderlich sein kann, die Grundfunktionen des Körpers mit Hilfe spezieller Geräte aufrechtzuerhalten. Wenn beispielsweise eine Person nicht selbst atmen kann, wird sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen.

Was könnten die Folgen sein?

Zu Beginn der Entwicklung des pathologischen Prozesses ist es verfrüht, über die Prognose zu sprechen - sie hängt von der Ursache der Ödembildung, ihrem Typ, der Lokalisation, der Progressionsrate, dem allgemeinen Zustand des Patienten, der Wirksamkeit von therapeutischen (oder chirurgischen) Maßnahmen und möglicherweise unmittelbar schwierigen Umständen ab. zu bemerken In der Zwischenzeit kann die Entwicklung der OGM in verschiedene Richtungen gehen, die Prognose und die Konsequenzen werden davon abhängen.

Keine Konsequenzen

Bei relativ geringem Ödem oder lokaler GV-Schädigung und wirksamer Therapie kann der pathologische Prozess keine Konsequenzen haben. Junge gesunde Menschen, die nicht mit chronischer Pathologie belastet sind, haben eine solche Chance. Sie erhielten jedoch durch Zufall oder auf eigene Initiative ein mildes TBI, das durch Ödeme kompliziert war, und nahm alkoholische Getränke in großen Dosen oder andere neurotrope Gifte.

Mögliche Behindertengruppe

Das als Folge eines TBI oder eines infektiös-entzündlichen Prozesses (Meningitis, Enzephalitis) entwickelte, mittelschwere Ödem von GVO, das durch konservative Methoden oder chirurgische Eingriffe rasch beseitigt wurde, weist eine recht günstige Prognose auf, neurologische Symptome fehlen oft nach der Behandlung, manchmal aber auch für eine Behindertengruppe. Die häufigsten Konsequenzen einer solchen OGM können als wiederkehrende Kopfschmerzen, Müdigkeit, Depression und konvulsives Syndrom angesehen werden.

Wenn die Prognose extrem ernst ist

Die schrecklichsten Konsequenzen erwarten den Patienten mit einer Schwellung des Gehirns und seiner Kompression. Hier ist die Prognose ernst. Die Verlagerung von Gehirnstrukturen (Luxation) führt häufig zum Abbruch der Atmungs- und Herzaktivität, dh zum Tod des Patienten.

OGM bei Neugeborenen

In den meisten Fällen wird eine ähnliche Pathologie bei Neugeborenen als Folge eines Geburtstraumas aufgezeichnet. Die Ansammlung von Flüssigkeit und eine Zunahme des Gehirnvolumens führt zu einer Erhöhung des intrakranialen Drucks und somit zu einer Schwellung des Gehirns. Der Ausgang der Erkrankung und ihre Prognose hängen nicht nur von der Größe der Läsion und dem Schweregrad der Erkrankung ab, sondern auch von der Effizienz der Ärzte bei der medizinischen Versorgung, die dringend und effektiv sein sollte. Der Leser kann eine detailliertere Beschreibung von Geburtsverletzungen und deren Folgen im Material für traumatische Hirnverletzungen im Allgemeinen finden. Ich möchte hier jedoch ein wenig auf andere Faktoren eingehen, die die Pathologie beeinflussen, wie zum Beispiel die OGM:

Tumorprozesse; Hypoxie (Sauerstoffmangel); Erkrankungen des Gehirns und seiner Membranen mit infektiös-entzündlicher Natur (Meningitis, Enzephalitis, Abszess); Intrauterine Infektionen (Toxoplasmose, Cytomegalovirus usw.); Späte Gestose während der Schwangerschaft; Blutungen und Hämatome.

Das zerebrale Ödem bei Neugeborenen ist unterteilt in:

    Regional (lokal), die nur einen bestimmten Teil des GM betreffen; Häufige (generalisierte) OGM, die sich infolge von Ertrinken, Ersticken, Vergiftung und Auswirkungen auf das gesamte Gehirn entwickelt.

Die Symptome einer erhöhten ICP bei Säuglingen des ersten Lebensmonats bestimmen solche Komplikationen wie die Beeinträchtigung der Medulla oblongata, die für die Thermoregulation, die Atmungsfunktion und die Herzaktivität verantwortlich ist. Natürlich leiden diese Systeme an erster Stelle, was solche Anzeichen von Schwierigkeiten, wie eine Erhöhung der Körpertemperatur, einen fast andauernden Schrei, Angstzustände, ständiges Aufstoßen, ein Aufwölben einer Feder, Krämpfe, manifestiert. Was ist das Schrecklichste - diese Pathologie während dieser Zeit aufgrund der Einstellung der Atmung kann leicht zu einem plötzlichen Tod des Babys führen.

Die Folgen der übertragenen intrakraniellen Hypertonie können sich an das eigene Kind erinnern, wenn das Kind wächst und sich entwickelt:

Häufige synkopische (Ohnmachtszustände); Convulsives Syndrom, Epilepsie; Erhöhte Erregbarkeit des Nervensystems; Verzögertes Wachstum und geistige Entwicklung (Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, geistige Behinderung); Zerebralparese (Zerebralparese); Konsequenzen einer Leukomakazie bei Neugeborenen (durch Ischämie und Hypoxie hervorgerufene Hirnschädigung), wenn sie mit einer Schwellung des Gehirns einherging.

Gehirnschwellungen bei Neugeborenen mit Diuretika, die die Entfernung unerwünschter Flüssigkeit fördern, Kortikosteroide, die die weitere Entwicklung von Ödemen hemmen, Antikonvulsiva, Gefäßwirkstoffe und Angioprotektoren, die die Hirnzirkulation verbessern und die Gefäßwände stärken, werden geheilt.

Abschließend möchte ich den Leser noch einmal daran erinnern, dass der Ansatz zur Behandlung einer Pathologie bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen in der Regel erheblich variiert, weshalb es besser ist, einen kompetenten Spezialisten zu beauftragen. Wenn bei Erwachsenen kleine (lokale) zerebrale Ödeme manchmal von selbst passieren können, dann lohnt es sich nicht, auf Neugeborene zu hoffen, bei Säuglingen der ersten Lebenstage aufgrund eines unvollständigen kraniospinalen Systems unterscheidet sich das zerebrale Ödem in der Blitzströmung und kann sehr stark sein trauriges Ergebnis Bei kleinen Kindern ist dies immer eine Bedingung, die eine dringende, hochqualifizierte Betreuung erfordert. Und je eher es ankommt, desto günstiger ist die Prognose, desto mehr Hoffnung besteht auf eine vollständige Genesung.

Sie Möchten Gerne Über Epilepsie